Bruhrainhalle Huttenheim
76661 Philippsburg
Für einen guten Zweck

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm in Philippsburg 2025

Das Heeresmusikorps Ulm gastiert am 8. Mai 25 in der Bruhrainhalle in Philippsburg und spielt dort für die Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien.
Das Heeresmusikkorps Ulm spielen regelmäßig in der Region für einen guten Zweck.
Das Heeresmusikkorps Ulm spielen regelmäßig in der Region für einen guten Zweck.Foto: Heeresmusikkorps Ulm

Die Konzerte mit dem Heeresmusikkorps Ulm sind regelmäßige Highlights in den Eventkalendern landauf, landab. Eine besondere Beziehung hat das Ensemble dabei zum Kreis Karlsruhe, insbesondere zur Stadt Philippsburg.

Hier wird das Orchester mit dem Dirigenten Major Dominik Koch am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20 Uhr wieder zu Gast sein. In der Bruhrainhalle Philippsburg-Huttenheim musiziert das Heeresmusikkorps unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Stefan Martus und Brigadegeneral a.D. Manfred Hofmeyer zugunsten der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien“ des Bundeswerks Sozialwerks und den Philippsburger Seniorengruppen. Die Nussbaum Stiftung unterstützt das Konzert.

Sparen mit dem NUSSBAUM-Abo: 1 € Getränkenachlass beim Benefizkonzert

Das Orchester

Das Heeresmusikkorps Ulm ist ein sinfonisches Blasorchester der Bundeswehr mit 50 studierten Musikerinnen und Musikern. 1956 gegründet, war das Orchester zunächst in Ellwangen/Jagst stationiert. Wenige Jahre später wechselte der Standort nach Ulm, wo es fortan als „Heeresmusikkorps 10“ fungierte. Seit 2013 wird unter dem Namen „Heeresmusikkorps Ulm“ musiziert.

Über 130 Auftritte im Jahr bei zivilen und militärischen Veranstaltungen im In- und Ausland zeigen die eindrucksvolle Bilanz.

Traditionelle Marschmusik

Neben der Umrahmung militärischer Veranstaltungen sowie der Truppenbetreuung bei Auslandseinsätzen hat sich das Orchester zur Aufgabe gemacht Benefizkonzerte für den guten Zweck zu spielen. Mit Erfolg: In den letzten 25 Jahren wurden auf diese Weise über 1,5 Millionen Euro für wohltätige Zwecke eingespielt.

Video: Wie ist der Tagesablauf des Heeresmusikkorps

Spezialität des Musikkorps ist die Pflege der traditionellen Marschmusik – doch ebenso großes Augenmerk liegt auf der Erarbeitung originaler Blasorchesterliteratur. Mit klassischen Werken, moderner Unterhaltungsmusik und erstklassigen Solisten ergibt sich so ein abwechslungsreiches Programm, von dem sich das Publikum regelmäßig überzeugen kann.

Der Dirigent

Major Dominik Koch, Jahrgang 1983, studierte von 2007 bis 2011 Dirigieren/Blasorchesterleitung im Diplom und anschließend im Master mit Abschlussexamen 2014, jeweils am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Sein Master-Prüfungskonzert absolvierte er in Form eines Gastdirigats beim Militärorchester der belgischen Luftwaffe. Zuvor studierte er Schulmusik an der Musikhochschule Mannheim, sowie Germanistik an der Universität Mannheim.

Seither ist er als freischaffender Dirigent, Musikpädagoge, Juror, Arrangeur und Coach tätig. Um sein Wissen innerhalb der Blasmusik auch Anderen zur Verfügung zu stellen, hat er „Team Taktstock“ gegründet, das professionelles Coaching, Beratung und Support anbietet.

Beim internationalen Dirigentenwettbewerb „European Conductors Competition2013“ in Oslo konnte er den 3. Platz belegen. Heute leitet er erfolgreich mehrere sinfonische Blasorchester sowie die beiden Auswahlorchester Badische Brassband und Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar. Von 2009 bis 2016 war er zudem Chefdirigent des Landesblasorchesters Hessen.

Besonders häufig realisiert er Kooperationen mit Chor, Solisten oder Komponisten und Konzertprojekte mit speziellen, auch genreübergreifenden Schwerpunkten wie Symphonic Rock oder Crossover-Projekte. Mit seinem Eintritt in die Bundeswehr 2019 wurde er beim Heeresmusikkorps Ulm 2. Musikoffizier. Nachdem Koch bereits 2019 kommissarisch die Führung der Einheit übernommen hatte, wurde er im Dezember 2021endgültig deren Leiter.

Video: Marschmusik des Heeresmusikkorps

Der gute Zweck

Soziales Engagement in der Solidarität mit Schwächeren in der Bundeswehr ist die Aufgabe des Bundeswehr-Sozialwerks seit Gründung 1960. Professionell, engagiert und motiviert arbeiten mehr als 2.500 Ehrenamtliche - unterstützt durch wenige Hauptamtliche - eng mit allen Ebenen der Bundeswehr sowie deutschen und Sozialwerken befreundeter Streitkräfte Europas zusammen.

Wenn Menschen der Bundeswehr unschuldig in Not geraten und Soldatinnen und Soldaten von einem Auslandseinsatz betroffen sind, hilft das Bundeswehr-Sozialwerk. Die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien“ ist dabei ein großer Erfolg. Die hohe Spendenbereitschaft der Mitglieder und die Durchführung von Benefizkonzerten tragen hierzu bei. Regelmäßig werden aus den Spenden der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien“ Einzelhilfen geleistet, wo andere soziale Träger keine Zahlungen leisten und die Familien die Lasten allein nicht tragen können.

Bei den Benefizkonzerten in Philippsburg konnte so in den vergangenen Jahren eine Spendensumme von über 52.000 Euro erzielt werden.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim

Kategorien

Klassik & Jazz
Kultur
Musik
Panorama
Rock & Pop
Soziales
von red/Quelle: pm/red
11.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto