Die Astronomiefreunde haben mit ihren Teleskopen und den entsprechenden Sonnenfiltern die Möglichkeit, unsere Sonne in ca. 1,39 Millionen Kilometer Entfernung genauer unter die Lupe zu nehmen. Die folgende Aufnahme mit dem H-alpha-Teleskop zeigt die Oberflächenstruktur mit ihren Sonnenflecken sowie die bizarren Protuberanzen am Rande der Sonne.
Die Protuberanzen sind große, leuchtende Gasauswürfe auf der Sonne und erscheinen als helle Bögen am Sonnenrand. Sie erstrecken sich bis zu Hunderttausenden Kilometern in den Weltraum. Diese können auch die Ursache für Störungen von Satelliten, GPS oder Stromnetzen sein.
Die Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der sichtbaren Oberfläche der Sonne (Photosphäre). Sie entstehen dort, wo Magnetfeldlinien senkrecht zur Sonnenoberfläche verlaufen. Diese Felder hemmen den Energiefluss aus dem Inneren, was zur Abkühlung führt. Sie sind eines der auffälligsten Merkmale der Sonnenaktivität. Die Anzahl der Sonnenflecken schwankt in einem etwa elfjährlichen Zyklus.
Hinweis: Beobachten Sie nie ohne Sonnenfilter die Sonne, da es sonst zur Erblindung führen würde.
ARth