Am 16.07.24 fuhren die Kinder der Klasse 3 und 4 in Fahrgemeinschaften auf den Hohenstaufen. Von der Turnhalle aus wanderten wir auf den Gipfel. Dort angekommen, vesperten wir erst mal und schauten uns die Aussicht an. Wir entdeckten Schlat, den Wasserberg, den Rechberg, den Stuifen und das Wäscherschloss.
In der Schule hatten wir bereits jahrgangsgemischte Teams gebildet und uns einen lustigen Gruppennamen überlegt. In diesen Teams lösten wir 15 Aufgaben rund um den Hohenstaufen und seine Geschichte. Wir erfuhren, dass Kaiser Friedrich I. auch Barbarossa hieß, weil er einen roten Bart hatte und dass er in der Türkei in einem Fluss ertrunken ist. Wir mussten mit Hilfe von Sandsäcken das Gewicht eines Kettenhemdes schätzen, was gar nicht so einfach war. Wir stellten unsere Geschicklichkeit beim Stelzenlaufen und beim Überqueren der Slackline unter Beweis. Wir fanden heraus, dass die Frau eines Stauferkaisers Irene hieß und dass sie vier Kinder hatte. Wir lernten die Staufersage kennen, die besagt, dass Kaiser Barbarossa nach einem hundertjährigen Schlaf wiederkehrt. Mit Hilfe eines Suchrätsels fanden wir heraus, dass es auf dem Hohenstaufen Fledermäuse und einen Mammutbaum gibt. Den zu finden war gar nicht so einfach. Die Viertklässler waren etwas im Vorteil, weil sie einige Antworten noch aus dem Schullandheim wussten. Aber zum Glück ging es nicht darum, wer am schnellsten fertig war.
Am Ende gab es noch ein Eis, während wir auf die Auswertung der Quizfragen warteten. Jede Gruppe erhielt eine Urkunde.
Viel zu schnell war das Bergquiz zu Ende und wir wanderten wieder zu den Autos zurück und fuhren nach Schlat.
Herzlichen Dank an Frau Dinatale und alle Eltern, die uns gefahren und auf dem Hohenstaufen begleitet haben.
U. Allmendinger