Dieses Jahr führt uns unsere Mehrtages-Bergtour für 4 Tage in die Silvretta. Die Silvretta liegt im Dreiländereck zwischen Tirol, Vorarlberg (Österreich) und Graubünden (Schweiz). Ihren zahlreichen Gletschern hat diese Region den Beinamen „Blaue“ Silvretta zu verdanken. Selbst durch den Rückgang der Gletscher ist die Faszination dieser einzigartigen Bergregion jedoch nach wie vor ungebrochen. Mehr als siebzig Gipfel schaffen es über die Dreitausender-Marke, der prominenteste Vertreter ist wohl der 3312 m hohe Gipfel Piz Buin. Unser Start- und Endpunkt ist Ischgl, vielen bekannt als eines der Top-Skigebiete Österreichs.
Organisation: Bernd Holocher
Termin: Freitag, 12. September bis Montag, 15. September 2025
Abfahrt: 6:00 Uhr am Bach in Wendelsheim
Tourenbeschreibung:
1. Tag: Wir fahren mit zwei 9-Sitzer-Bussen in ca. 4,5 Std. nach Ischgl / Parkplatz Silvrettaseilbahn (1377 m). Aufstieg durch das Fimbertal, vorbei am Bodenhaus (1824 m) und an der Gampenalpe (1957 m) hinauf zur Heidelberger Hütte (2264 m), erste Übernachtung.Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std.
2. Tag: Heute geht es in Richtung Breiter Krone (3079 m), die wir mit einem kleinen Abstecher besteigen. Über das Kronenjoch (2980 m) steigen wir in den Futschölgrund zum Finanzerstein ab und schließlich entlang des Breiten Wassers zur Jamtal Hütte (2165 m), zweite Übernachtung. Optional ab Kronenjoch zusätzliche Besteigung Bischofspitze (3029 m) und Grenzeckkopf (3048 m) möglich (+1 Std.).Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std. (ohne Gipfel Grenzeckkopf und Bischofspitze)
3. Tag: Abstieg hinab ins Jamtal, anschließend Aufstieg in vielen Serpentinen zur Getschnerscharte (2839 m). Weiter geht es abwärts in Richtung Westhang des Madlenerferners und schließlich über den 2650 m hohen Radsattel (Besteigung Hohes Rad möglich, Bademöglichkeit im Radsee) auf dem Edmund-Lorenz-Weg bergab zur Wiesbadener Hütte (2443 m), unserem dritten Nachtquartier.Reine Gehzeit: ca. 6 Std. (ohne Gipfel Hohes Rad)
4. Tag: An unserem letzten Tag machen wir uns an den Abstieg zum Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe (2037 m). Mit dem Bus geht es weiter nach Ischgl (Ausgangspunkt unserer Tour). Heimfahrt und Abschluss beim Kiebinger Herbstfest.Reine Gehzeit: ca. 2 Std.
Voraussetzungen für diese Tour sind neben Spaß am Bergwandern und am Gebirge, die entsprechende Kondition für die angegebenen Gehzeiten (ohne Pausen), absolute Schwindelfreiheit sowie absolute Trittsicherheit und eine Mitgliedschaft im Rad- und Wanderverein (Versicherung u. Organisation). Interessierte Nichtmitglieder wenden sich bitte an den Organisator. Wir empfehlen für unsere organisierten Bergtouren zusätzlich eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein (DAV) oder alternativ eine Auslandsreiseversicherung inklusive Bergungskosten. Auf den Hütten schlafen wir im Matratzenlager. Die Teilnahme kann nur auf eigene Gefahr und Verantwortung erfolgen.
Eine verbindliche Anmeldung ist nur mit einer Anzahlung von 30 Euro möglich. Bitte bis spätestens 1. März 2025, auf das Vereinskonto mit der IBAN DE21603913100445105003. Stornogebühren sind möglich.
Bei Rückfragen dürft Ihr Euch gerne bei mir melden:
Bernd Holocher, Kornbühlstraße 31, Wendelsheim. Handy: 0163 701 0815
Auf Eure Anmeldung freue ich mich und grüße jetzt schon alle Teilnehmer mit einem kräftigen BERG HEIL!