Bürgermeisteramt Schopfloch
72296 Schopfloch
Aus den Rathäusern

Bericht aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 19. September 2024 Verpflichtung neuer Gemeinderat Michael Braun Bürgermeister Staubitzer verpflichtete noch Gemeinderat Michael Braun,...

Sitzung vom 19. September 2024

Verpflichtung neuer Gemeinderat Michael Braun

Bürgermeister Staubitzer verpflichtete noch Gemeinderat Michael Braun, da dieser an der Sitzung am 18.07.2024 zur Einsetzung des neuen Gemeinderats nicht hatte teilnehmen können.

Bürgermeister Staubitzer verlas die Verpflichtungsformel: „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern“ und verpflichtete Herrn Michael Braun per Handschlag.

Bürgerfragestunde

Bürgermeister Staubitzer stellte fest, dass keine Fragen gestellt werden.

Verabschiedung des ehemaligen Gemeinderats Peter Eberhardt

Bürgermeister Staubitzer verabschiedete noch Herrn Peter Eberhardt, da dieser an der Sitzung am 18.07.2024 zur Verabschiedung des alten Gemeinderats nicht hatte teilnehmen können.

Herr Peter Eberhardt gehörte seit dem 24.10.1999 dem Ortschaftsrat Unteriflingen und seit dem 23.09.2004 dem Gemeinderat an. Er hat in dieser Zeit viele Ämter innegehabt, unter anderem war er seit 26.05.2019 dritter Stellvertreter des Bürgermeisters.

Im Rückblick auf die langjährige ehrenamtliche Mitarbeit von Herrn Peter Eberhardt sprach der Vorsitzende noch verschiedene Maßnahmen bzw. Ereignisse aus dieser Zeit an, wobei er auch auf seinen ausführlichen Rückblick bei den Verabschiedungen am 18.07.2024 verwies. In dieser Zeit sei unter anderem die Sporthalle in Schopfloch geplant, gebaut und eingeweiht worden, die Ortsumfahrung der B 28 neu wurde gebaut und eröffnet, der Eugen-Hornberger-Platz in Unteriflingen wurde angelegt, es erfolgten Planungen für die Neugestaltung des Marktplatzes, das Gewerbegebiet „Herrengarten“ wurde erweitert und Schuppengebiete wurden geplant und erschlossen. Gerade bei der Frage von Festsetzungen in Bebauungsplänen habe Herr Peter Eberhardt maßgeblich mitgedacht und sich dafür eingesetzt, aus Fehlern zu lernen.

Herr Peter Eberhardt habe sich mit seiner fachtechnischen Kompetenz und seinem Wissen eingebracht und dies in einer sehr konstruktiven, ruhigen und lösungsorientierten Art. Dafür sei er sehr dankbar, so Bürgermeister Staubitzer.

Bürgermeister Staubitzer bedankte sich herzlich bei Herrn Peter Eberhardt für seine fast fünfundzwanzigjährige Mitarbeit in der Kommunalpolitik und überreichte ihm als Zeichen des Dankes eine Ehrenurkunde sowie eine Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg und ein Geschenk der Gemeinde.

Blutspenderehrung

Bürgermeister Staubitzer begrüßte Frau Marion Schmid vom DRK sowie die Blutspender und betonte, dass es sehr wichtig sei, dass Menschen bereit seien, ihr Blut für die Allgemeinheit zu spenden und ihre Zeit hierfür einzusetzen.

Frau Marion Schmid vom DRK bedankte sich ebenfalls bei den Blutspendern. Sie ging auf die Wichtigkeit von Blutspenden ein und wies darauf hin, dass Blut immer noch nicht künstlich hergestellt werden könne.

Nachfolgende Blutspender wurden anschließend von Bürgermeister Staubitzer und Frau Marion Schmid geehrt. Ihnen wurden die Spendernadel, eine Urkunde und ein Präsent der Gemeinde überreicht.

Blutspender-Ehrennadel in Gold (für 10 Blutspenden) erhalten:

Riedel, Eduard Schopfloch

Springmann, Christian Unteriflingen

Blutspender-Ehrennadel in Gold mit Lorbeerkranz (für 25 Blutspenden) erhalten:

Maier, Rainer Schopfloch

Blutspender-Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz (für 50 Blutspenden) erhalten:

Eberhardt, Carina Unteriflingen

Schwab, Heiko Schopfloch

Blutspender-Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz (für 75 Blutspenden) erhalten:

Stahl, Benjamin Oberiflingen

Wahl der Vertreter in sonstige Gremien

Wahl der Mitglieder des beratenden Ausschusses für die Ortschaft Schopfloch

Der Gemeinderat wählte folgende Personen als Mitglieder des beratenden Ausschusses für die Ortschaft Schopfloch: Michael Braun, Thomas Eberhardt, Friedhelm Kugler, Meike Seeger, Christoph Kugler, Raphael Kappler, Matthias Zeller

Wahl der weiteren Vertreter der Gemeinde in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe Haugenstein

Folgende Personen wurden als Vertreter der Gemeinde in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe Haugenstein gewählt:

Mitglieder: Friedhelm Kugler, Christoph Kugler, Matthias Zeller, Johannes Fischer

Stellvertreter/-in: Meike Seeger, Thomas Eberhardt, Michael Braun, Felix Haizmann

Wahl der weiteren Vertreter der Gemeinde in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Haugenstein

Wie vorgeschlagen wurden folgende Personen als Vertreter der Gemeinde in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Haugenstein gewählt:

Mitglieder: Michael Braun, Raphael Kappler, Markus Haas, Tobias Maier

Stellvertreter: Friedhelm Kugler, Christoph Kugler, Johannes Fischer, Gerhard Mutschler

Wahl der weiteren Vertreter der Gemeinde in die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Dornstetten

Folgende Personen wurden als Vertreter der Gemeinde in die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Dornstetten gewählt:

Mitglied: Matthias Zeller, Markus Haas, Gerhard Mutschler

Stellvertreter: Michael Braun, Johannes Fischer, Norbert Haug

Wahl der Mitglieder des Forstausschusses

Wie vorgeschlagen wurden folgende Personen als Mitglieder des Forstausschusses gewählt:

Michael Braun, Markus Haas, Andreas Winter, Tobias Maier, Andreas Pfau, Felix Haizmann, Gerhard Mutschler

Wahl der Mitglieder des Kindergartenausschusses

Der Gemeinderat wählte folgende Personen als Mitglieder des Kindergartenausschusses:

Mitglied: Christoph Kugler, Daniela Stahl, Tobias Maier

Stellvertreter: Raphael Kappler, Marc Kaltenbrunner, Sandra Eberhardt

Wahl der Mitglieder des Schulausschusses

Folgende Personen wurden als Mitglieder des Schulausschusses gewählt:

Mitglied: Matthias Zeller, Norbert Haug

Stellvertreter/-in: Anja Zeller, Tobias Maier

Wahl des Vertreters für den Krankenpflegeförderverein

Wie vorgeschlagen wurde Frau Judith Kugler als Vertreterin der Gemeinde Schopfloch für den Krankenpflegeförderverein gewählt.

Wahl des Vertreters für die Bürgerenergie

Der Gemeinderat wählte Herrn Friedhelm Schmid als Vertreter der Gemeinde Schopfloch für die Bürgerenergie Schopfloch.

Sommerferienprogramm 2024, mündlicher Bericht

Hierzu begrüßte Bürgermeister Staubitzer Frau Lisa Schneider, Auszubildende beim Rathaus Schopfloch und bat sie um ihren Bericht zum diesjährigen Sommerferienprogramm.

Anhand einer Präsentation gab Frau Schneider einen Rückblick auf die im Rahmen des Sommerferienprogramms 2024 durchgeführten Aktionen:

Kinonachmittag im Rathaus für die Kleinen und für die Großen

Wir lernen 3 Pferde kennen (auf einem Bauernhof in Haiterbach)

Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Unteriflingen

Bau einer Waldkugelbahn mit dem Schwarzwaldverein Schopfloch

Kinder-Spielzeug-Flohmarkt

Abenteuer Pastellkreide (6 Termine)

Scheunenkino auf dem Kepplerhof

Mitmach-Jonglage mit Ballinos und Stockbrot (Bauernstüble Eisenbeis)

Sportverein Schopfloch: Spiel & Spaß auf dem Tennisplatz

Technischer Workshop bei der Firma Homag

Gemeindeausflug zum Freizeitpark Tripsdrill

Stadiontour MHP-Arena Stuttgart (VfB-Fanclub Hütte Schopfloch)

Fahrradspaß am Pumptrack (Motorradfreunde Oberiflingen)

Projekttage: Vom Holz zum Brett mit Revierförster Herrn Schorpp, Herrn Michael Braun und Herrn Markus Haas und dem Bauhof

Kunterbuntes Sommerfest mit dem SV Oberiflingen

Zirkus in der Hundeschule (Pfotis Hundeschule)

Wie kommt der Knoten in die Brezel? bei Ziegler's Backstube

EC Schopfloch: Geländespiel mit Wasserrutsche

An den Programmpunkten haben insgesamt 328 Kinder teilgenommen.

Frau Schneider berichtete weiter, dass insgesamt 1.759,32 Euro an Kosten für das Sommerferienprogramm angefallen sind. Hierin enthalten sind Kosten für Material für die Projekttage „Vom Holz zum Brett“ (u. a. Multiplexplatten).

Bürgermeister Staubitzer bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre Bereitschaft und bei Frau Schneider für die gute Organisation. Das Sommerferienprogramm 2024 habe ein vielfältiges Angebot enthalten und sei rundum gelungen.

Jahresabschluss 2023

Bürgermeister Staubitzer ging einleitend auf die aktuelle Thematik von Haushaltssperren ein und führte hierzu aus, dass dies in der Gemeinde Schopfloch derzeit noch nicht notwendig sei, aus heutiger Sicht befinde sich die finanzielle Lage der Gemeinde aber leider schon auf dem Weg dahin. Es müsse deshalb schwer überlegt werden, welche Maßnahmen in der Zukunft noch angegangen werden können.

Anschließend erläuterte Kämmerin Eberhardt den Jahresabschluss 2023.

Die Ergebnisrechnung 2023 stellt sich wie folgt dar:

Ordentliche Erträge in Höhe von 7.851.461,56 Euro.
Ordentliche Aufwendungen in Höhe von 7.485.046,30 Euro.
Somit liegt das ordentliche Ergebnis bei 366.415,26 Euro.

Die außerordentlichen Erträge betragen 15.314,56 Euro.
Außerordentliche Aufwendungen liegen bei 0 Euro.
Somit ergibt sich ein Sonderergebnis von 15.314,56 Euro
Das Gesamtergebnis beträgt 381.729,82 Euro.

Mit diesem positiven Gesamtergebnis schafft die Gemeinde im Jahr 2023 den gesetzlichen Haushaltsausgleich. Der Haushaltsplan 2023 hatte ein positives Gesamtergebnis von 263.539 Euro enthalten.

Die Finanzrechnung 2023 stellt sich wie folgt dar:

Die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit betragen: 7.655.991,63 Euro.

Die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit betragen: 6.196.552,00 Euro.

Der Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung beträgt somit 1.459.439,63 Euro.

Die Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit liegt bei: 160.784,69 Euro.

Die Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit liegt bei: 2.161.957,48 Euro

Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit: -2.001.172,79 Euro.

Der Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf beträgt - 541.733,16 Euro und entspricht der Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres. Die Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln beträgt: - 1.289.515,12 Euro. Der Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres liegt bei 3.163.048,70 Euro.

Anschließend ging Kämmerin Eberhardt auf die Gebühreneinnahmen für Abwasser und Frischwasser ein. Hier wurde zum 01.01.2023 eine Gebührenänderung beschlossen. Zur Gewerbesteuer berichtete Kämmerin Eberhardt, dass hier im Jahr 2023 tatsächlich 955.103 Euro verbucht werden konnten (Planansatz: 1,7 Mio. Euro). Beim Finanzausgleich ergibt sich im Jahr 2023 ein Saldo von 2.150.998 Euro. Hier hat die Gemeinde auch Schlüsselzuweisungen erhalten. An die Evangelische Kirchengemeinde wurden Umlagen für die Kostenbeteiligung an den Kindergärten in Höhe von insgesamt 1.070.993 Euro bezahlt.

Kämmerin Eberhardt führte weiter aus, dass der am 16.09.2021 aufgenommene Kassenkredit über 750.000 Euro (Laufzeit: 2 Jahre, Sollzinssatz: 0 %) am 15.09.2023 zurückbezahlt worden sei.

Zu den Aufwendungen im Ergebnishaushalt führte Kämmerin Eberhardt aus:

Personalaufwendungen: 1.198.659 Euro
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen: 1.486.420 Euro
Abschreibungen: 1.095.265 Euro
Transferaufwendungen: 3.391.876 Euro
Gewerbesteuerumlage: 98.319 Euro
Finanzausgleichsumlage: 649.849 Euro
Kreisumlage: 941.100 Euro

Anschließend ging Kämmerin Carina Eberhardt auf die wichtigsten Ausgaben aus Investitionstätigkeit ein, welches waren unter anderem Ausgaben für:

  • Schlusszahlung Sanierung WC-Anlage Schule Schopfloch (206.294 Euro)
  • Ausbau Breitbandinfrastruktur (768.655 Euro)
  • Gewerbegebiet „Herrengarten-Erweiterung“ (Straße) (128.021 Euro)
  • Sanierung Marktplatz 1. BA (54.982 Euro)
  • Neugestaltung Marktplatz in Schopfloch (41.841 Euro)
  • Erschließung Baugebiet „Laiber Süd“ (Wasser: 103.576 Euro, Straße: 228.449 Euro und Kanal: 161.500 Euro)

Nach kurzer Aussprache stellte der Gemeinderat den Jahresabschluss 2023 fest.

Bericht Haushaltsjahr 2024

Anhand einer Präsentation berichtete Kämmerin Eberhardt zur aktuellen Haushalts- und Finanzlage.

Bei der Gewerbesteuer wurden bisher rund 1.042.800 Euro eingenommen, voraussichtlich werden dies bis Ende 2024 rund 1,1 Mio. Euro sein. Gegenüber dem Planansatz von 1 Mio. ist hier somit ein kleiner Überschuss von rund 100.000 Euro zu erwarten.

Der aktuelle Stand bei den ordentlichen Erträgen beträgt: 4.511.182 Euro (Planansatz: 6.910.232 Euro). Die Differenz beträgt aktuell somit: 2.399.049 Euro

Der aktuelle Stand bei den ordentlichen Aufwendungen beträgt: 5.336.348 Euro (Planansatz: 8.948.334 Euro). Die Differenz beträgt aktuell somit: 3.611.985 Euro

Der Finanzhaushalt stellt sich wie folgt dar:

Der aktuelle Stand bei den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit beträgt: 43.033 Euro (Planansatz: 1.354.000 Euro). Die Differenz beträgt aktuell somit: 1.310.967 Euro

Der aktuelle Stand bei den Auszahlungen aus Investitionstätigkeit beträgt: 1.001.149 Euro (Planansatz: 3.085.200 Euro). Die Differenz beträgt aktuell somit: 2.084.050 Euro

Kämmerin Eberhardt merkte an, dass für das Baugebiet „Laiber Süd“ immer noch die Schlussrechnungen fehlen.

Bürgermeister Staubitzer führte zu den fehlenden Schlussrechnungen für das Baugebiet „Laiber Süd“ aus, dass die Verwaltung und Dipl.Ing. Autenrieth diesbezüglich schon sehr oft nachgefragt haben und diese nun bis spätestens Mitte Oktober 2024 zugesagt worden seien.

Aus der Mitte des Gemeinderats wurde berichtete, dass bei den Interessenten für das Baugebiet teilweise sehr viel Unmut da sei, weil immer noch kein Bauplatzpreis genannt werden könne. Es werde für wichtig angesehen, zügig einen Bauplatzpreis zu kalkulieren, da sonst die Gefahr bestehen könne, dass Bauplatzinteressenten abspringen werden.

Bürgermeister Staubitzer antwortete dazu, dass er hoffe, dass der Gemeinderat im November 2024 den Bauplatzpreis festlegen könne.

Kämmerin Eberhardt ergänzte, dass die Verwaltung die Schlussrechnungen abwarten werde, da man bei den Baugebieten „Gillteich“ und „Herrengarten“ dem zeitlichen Druck der Interessenten nachgegeben und einen voraussichtlichen Preis berechnet habe, was aber leider im Ergebnis keine gute Erfahrung gewesen sei.

Im Anschluss ging Kämmerin Eberhardt noch auf die liquiden Mittel ein. Am 01.01.2024 hatte die Gemeinde rund 3,163 Mio. Euro liquide Mittel, am 27.08.2024 waren es noch rund 1,948 Mio. Euro.
Die beiden Bausparverträge werden am 30.03.2025 zuteilungsreif (rund 3,2 Mio. Euro).

Kämmerin Eberhardt ging auch noch auf die Kosten für laufende bzw. anstehende Maßnahmen ein und nannte hier die Elektrosanierung in der Schule (160.000 Euro), den Tante M Laden in Oberiflingen (235.000 Euro), den 2. BA Marktplatzgestaltung (260.000 Euro), Neubau bzw. Umbau Feuerwehrhaus Schopfloch (3,5 Mio. Euro) und Glasfaserarbeiten in Schopfloch (400.000 Euro).

Bürgermeister Staubitzer stellt fest, dass die finanzielle Lage aus heutiger Sicht nicht einfach aussehe.

Der Gemeinderat nahm den Bericht zur Haushalts- und Finanzlage zur Kenntnis.

Annahme von Spenden

Bürgermeister Staubitzer gab bekannt, dass die Gemeinde eine Spende der Firma Homag GmbH über 4.000 Euro für eine Baumpflanzaktion erhalten habe. Weiter habe die Gemeinde eine Spende über 1.000 Euro für einen Baum auf dem noch neu zu gestaltenden Marktplatz erhalten, wobei dieser Spender ungenannt bleiben möchte.

Der Gemeinderat genehmigte die Annahme der Spenden.

Gewerbegebiet „Herrengarten“, Oberiflingen, Vergabe von Erschließungsarbeiten

Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung der Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet „Herrengarten“, Oberiflingen sind vier Angebote eingegangen.

Bürgermeister Staubitzer führte aus, dass die Verwaltung nach rechnerischer und wirtschaftlicher Prüfung die Vergabe der Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet „Herrengarten“, BA 2 an die Firma Rath GmbH & Co.KG, Haiterbach zum Bruttoangebotspreis von 230.820,99 Euro empfehle.

Der Gemeinderat vergab die Arbeiten wie vorgeschlagen.

Vereinsförderung, Zuschussantrag Sportverein Schopfloch

Bürgermeister Staubitzer informierte darüber, dass der Sportverein Schopfloch fristgerecht einen Zuschussantrag gestellt habe. Der Antrag enthalte drei verschiedene Vorhaben.

Maßnahme 1:

Zum einen werde ein Zuschuss für die Erneuerung der Haupt-Wasserleitung zum Sportheim beantragt. Bekanntlich gebe es bei dieser Leitung sehr oft Probleme und häufigen Reparaturbedarf. Der Sportverein Schopfloch habe für den Austausch dieser Wasserleitung ein Angebot über knapp 70.000 Euro vorliegen. Vom WLSB sei hierfür bereits ein Zuschuss in Höhe von 30 % zugesagt worden. Hierfür werde von der Gemeinde auch ein Zuschuss in Höhe von 30 % beantragt.

Zu den Kosten für die Erneuerung der Wasserleitung führte der Vorsitzende weiter aus, dass hierfür auch ein kostengünstigeres Angebot für eine alternative Ausführung über rund 30.000 bis 35.000 Euro vorliege.

Maßnahme 2:

Der Zuschussantrag enthält auch das Anlegen eines Beachvolleyballfeldes. Hierzu erläutert der Vorsitzende, dass dieses Vorhaben bereits im Jahr 2023 im Zuschussantrag enthalten war und der Gemeinderat einem Zuschuss damals bereits zugestimmt habe.

Maßnahme 3:

Als weiteres Vorhaben beantragt der Sportverein Schopfloch einen Zuschuss für eine neue Grillhütte im Pfaffenholz. Geplant sei die Einrichtung dieser Grillhütte in einem Seecontainer. Die Kostenschätzung liegt bei rund 20.000 Euro, die Zuschussquote beträgt auch hier 30 %.

Der Gemeinderat stimmte einem Zuschuss für die Erneuerung der Haupt-Wasserleitung und für die Grillhütte zu.

Erhöhung von Mieten und Beiträgen bezüglich der Umsatzsteuerreform

Ab dem 01.01.2025 wird die Gemeinde Schopfloch den § 2 b UStG anwenden. Dadurch werden einige Mieten, Gebühren und Pauschalen steuerpflichtig. Dies betrifft beispielsweise: Mieten für Stellplätze, die nicht zu einer ebenfalls vermieteten Wohnung gehören, den Eintritt in das Schwimmbad, Gebühren für Schwimmkurse und die Leihgebühren für das Geschirrmobil.

Wie vorgeschlagen beschloss der Gemeinderat, dass die bereits beschlossenen Gebühren Netto-Gebühren sind. Werden nach Einführung des § 2 b UStG Entgelte umsatzsteuerpflichtig, wird die Steuer entsprechend dazu gerechnet.

Schwimmbadgebühren bei Nutzung durch Geburtstagsfeiern

Auf Vorschlag der Badeaufsicht besteht ab sofort die Möglichkeit, das Schwimmbad in Schopfloch für Geburtstage oder Ähnliches gegen Entgelt zu mieten.

Möglich wäre dies immer freitags und samstags (außerhalb der regulären Öffnungszeiten). Voraussetzung ist, dass eine Badeaufsicht anwesend ist. Sollte keine Badeaufsicht Zeit haben oder sich die Anfrage mit einer Hallennutzung oder ähnlichem überschneiden, wird die Anfrage abgelehnt.

Vorgeschlagen wurden folgende Gebühren:

Nutzung für die 1. Stunde: 75 Euro, für jede weitere volle Stunde: 50 Euro

Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet.

Die Gebühr beinhaltet den Eintritt, die Badeaufsicht sowie den Verwaltungsaufwand.

Der Gemeinderat freute sich über dieses Angebot und war mit der vorgeschlagenen Regelung einverstanden.

Neues Feuerwehrhaus Schopfloch, Vergabeentscheidungen

Bürgermeister Staubitzer informierte darüber, dass das Bauvorhaben Feuerwehrhaus Schopfloch nun in die Planungsphase gehe. Bezüglich von Vergaben, welche im Rahmen liegen, schlage die Verwaltung mit Blick auf eine zügige Umsetzung vor, die Verwaltung zur Vergabe solcher Leistungen zu ermächtigen. Die Verwaltung werde regelmäßig Rechenschaft im Gemeinderat ablegen und über größere Aufträge solle im Gemeinderat beraten werden. Der beauftragte Planer Herr Markus Kugler werde vermutlich im Oktober 2024 an der Sitzung teilnehmen.

Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung, Vergabeentscheidungen für das Feuerwehrhaus Schopfloch im genannten Rahmen zu treffen.

Nachfolgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen bzw. nahm diese zur Kenntnis:

- Neubau eines Betriebsrestaurants und eines Kundencenters, Anbringen von zwei Werbeanlagen und Anlegen von 102 Stellplätzen, auf Flst. 1980 und 1016/11, Homagstraße 3-5, Schopfloch

- Umbau, Sanierung und Nutzungsänderung von Büro und Werkstatt in Wohnnutzung, auf Flst. 1167 und 1168, Albstraße 59/Sulzer Straße 48, Schopfloch-Oberiflingen

- Neubau einer Doppelgarage, auf Flst. 2011, Panoramaweg 15, Schopfloch

- Neubau eines Schleuderbetonmastes zum Betreiben eines Funknetzes, auf Flst. 2025, Rödelsberg, Schopfloch

Sachstand bezüglich der Überlegungen für ein Nahwärmenetz in Ober- und Unteriflingen

Aus der Mitte des Gremiums wurde zum Sachstand bezüglich der Überlegungen für eine Nahwärme in Ober- und Unteriflingen nachgefragt.

Die hierzu durchgeführte Umfrage befindet sich derzeit in der Auswertung, deshalb ist noch keine Aussage hierzu möglich.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Schopfloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2024

Orte

Schopfloch

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Bürgermeisteramt Schopfloch
27.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto