Gemeinderat

Bericht aus dem Gemeinderat vom 24.07.2025

Zur letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause wurde auf Donnerstag, 24.07.2025, eingeladen. Zu Beginn fand eine nicht öffentliche Sitzung statt,...

Zur letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause wurde auf Donnerstag, 24.07.2025, eingeladen. Zu Beginn fand eine nicht öffentliche Sitzung statt, sodass die Öffentlichkeit um 19.00 Uhr hergestellt wurde und zwei Interessierte im Zuhörerraum Platz nehmen konnten. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Franz wurden die Tagesordnungspunkte abgearbeitet:

Laufendes und Bekanntgaben

Der erste Bauabschnitt der Sanierung der Ortsdurchfahrt ist abgeschlossen und BM Franz gab bekannt, dass eine Kostenzusammenstellung der Baumaßnahmen vorliegt, mit einem erfreulichen Ergebnis. Die Vergabe der Arbeiten erfolgte zu netto 1.818.980,25 € und die Abrechnung liegt bei einer Gesamtsumme von 1.635.580,18 €. Er sprach ein Lob aus für die gute Planungsleistung, Bauausführung und an die Verwaltung, die dieses umfangreiche Projekt sehr intensiv bearbeitet hat.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlicher Sitzung

Im Einmündungsbereich Hauptstraße/Kitzener Straße finden derzeit die Baumaßnahmen für eine Anforderungsampel statt. Damit wird es dem Linienbus bei veränderter Fahrtrichtung durch den Ort möglich, ungehindert die Kreuzung zu passieren. Neben den Tiefbauarbeiten wurde separat die Technik für die geplante Anforderungsampel ausgeschrieben und durch einstimmigen Beschluss zum Angebotspreis von 29.008,63 € an die Firma Yunex GmbH aus Mannheim vergeben.

Bauangelegenheiten

- Auf dem Flst. 85/14, Im Spatzennest, ist geplant, ein Minihaus zur dauerhaften Bewohnung zu errichten. Das Bauvorhaben wurde bereits im Zuge einer Bauvoranfrage diskutiert und vom Gemeinderat als zulässig bewertet. Das erforderliche Einvernehmen wurde einstimmig erteilt.

- Ein Schuppen für Gartengeräte, Fahrräder und Kinderwagen ist auf Flst. 86/21 und 86/20, Adlerstraße, geplant. Auch hierfür wurde das erforderliche Einvernehmen einstimmig erteilt.

Gewerbegebiet Weiherwiesen

Die Ausweisung eines Gewerbegebiets ist schon seit geraumer Zeit in Arbeit. Verschiedene Planungsleistungen wurden durch das Büro mquadrat bereits erbracht. Diese sollen nun bis zum Satzungsbeschluss weitergeführt werden. Auf Vorschlag der Verwaltung wurde das Büro mquadrat stufenweise mit den angebotenen Planungsleistungen beauftragt, vorerst mit den Leistungsphasen bis zum Satzungsbeschluss des Bebauungsplans mit Gesamtkosten von 78.550,02 €. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Bau einer Fluchttreppe und Austausch der Brandschutztüren in der Grundschule Ottenbach

In der örtlichen Grundschule müssen die Brandschutztüren ausgetauscht werden. Zusätzlich ist vorgesehen, eine weitere Fluchtmöglichkeit in Form einer Wendeltreppe anzubauen. Einstimmig wurde das Büro Schöller & Menzel mit den Planungsleistungen für beide Maßnahmen zu einem Pauschalpreis von 14.000 € beauftragt.

Jahresabschluss 2024

- Stauferwerk GmbH & Co.KG

- Stauferwerk-Netzgesellschaft GmbH & Co.KG

- Stauferwerk-EVF Gasnetz GmbH & Co.KG

Eine umfangreiche Sitzungsvorlage erhielt das Gremium zu diesem Tagesordnungspunkt. Jährlich ist die Zustimmung der Gesellschafter Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG, der Städte Eislingen und Donzdorf sowie der Gemeinde Ottenbach zum Jahresabschluss der Stauferwerke erforderlich. Die Beteiligung der Gemeinde liegt bei 5,4 % und bedeutet eine Ausschüttung von 37.800 € jährlich. Die Zustimmung erfolgte einstimmig.

750 Jahre Ottenbach

BM Franz blickte kurz zurück auf den Festabend mit Anwesenheit von Vertretern von Bund, Land, Landkreis und Nachbarkommunen sowie einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern. Es war eine sehr schöne Veranstaltung, die deutlich machte, wie großartig in Ottenbach das Ehrenamt und Miteinander ist. Er sprach großen Dank aus an alle Mitarbeitenden und alle, die durch ihre Beiträge zu einem gelungenen Abend beigetragen haben.

Durch die Verwaltung erhielt das Gremium eine Kostenaufstellung mit den aktuellen Zahlen für die gesamten Festivitäten anlässlich des Jubiläums. Das Budget von 30.000 € wird demnach überschritten und der Aufwand bei ca. 36.000 € liegen.

Ebenfalls vorgelegt wurde ein Zeitplan für das Festwochenende vom 12. bis 14.09.2025 und verschiedene Details erläutert. Aus dem Gremium wurde darum gebeten, einen vorgeschlagenen Hüpfparcours noch in die Veranstaltungsplanungen aufzunehmen. Dies wurde zugesagt und darauf hingewiesen, dass über das Programm des festlichen Wochenendes auch bereits über das Mitteilungsblatt informiert wurde. Der Gemeinderat nahm Kenntnis.

Verschiedenes

- Anlässlich des Jubiläums-Festabends überreichte der neue Landrat Markus Möller BM Franz einen Gutschein über einen Baum des Jahres, eine amerikanische Rotbuche. Auf Frage aus dem Gremium informierte BM Franz, dass der Baum durch das Landratsamt zugeteilt wird, zur Pflanzung in geeigneter Vegetationszeit. Der Standort in der Gemeinde muss noch gefunden werden. Dann soll auch ein Schild angebracht werden als Erinnerung an die Spende anlässlich des Orts-Jubiläums.

- Bei verschiedenen örtlichen Festivitäten ist bisher einiges an Bargeld im Umlauf. Aus dem Gremium wurde vorgeschlagen, kontaktloses Bezahlen bei Veranstaltungen anzugehen. Die Verwaltung sagte zu, das Thema in Kürze anzugehen.

Bürgermeisteramt

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Ottenbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
von Gemeinde Ottenbach
30.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ottenbach
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto