Am vergangenen Samstag, den 9. November 2024, fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte Kommandant Michael Burkhardt unter anderem Bürgermeister Thomas Engesser und die anwesenden Mitglieder des Gemeinderats und der Verwaltung, die anwesenden Feuerwehrmänner und -frauen sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister Michael Oeser, Ehrenfeuerwehrkommandant Walter Pfeiffer, Ehrenfeuerwehrmitglieder Hans-Peter Fauser, Gerald Gierth, Eberhardt Bauer, Eberhardt Fritz, Albrecht Schmid.
Bericht des Kommandanten
Zu Beginn berichtete der Kommandant über den Verlauf des Jahres 2024. Die Feuerwehr musste im abgelaufenen Jahr zu insgesamt 26 Einsätzen gerufen werden. Im Einzelnen waren dies 8 Brandeinsätze, davon 5 Kleinbrände, 0 sogenannter Mittelbrand und 3 Einsätze aufgrund des (berechtigten) Auslösens einer Brandmeldeanlage, z. B. bei vergessenen Speisen auf dem Herd. Weiterhin stand die Wehr für 3 Unwetterbereitschaften parat. Weiterhin berichtete er über den Einsatz bei 18 technischen Hilfeleistungen. Der Kommandant geht nun auf die wichtigste Zahl des Abends ein – im Jahr 2024 hat die Freiwillige Feuerwehr in Dettenhausen 10 Menschenleben gerettet.
Die Feuerwehr hat mehrere Übungen abgehalten. Die Übungsbeteiligung lag bei 77 % und ist damit zufriedenstellend, Luft nach oben sei jedoch immer, so der Kommandant in seinen Ausführungen. Im vergangenen Jahr gab es zwei Übungsalarme, welche mit Bravour gemeistert haben.
Der Ausbildungsstand der Wehr ist nach wie vor sehr hoch, im Jahr 2024 konnten 8 Ausbildungsabschnitte abgeschlossen werden. Für das Jahr 2025 sind bereits 11 Ausbildungsabschnitte geplant. Besonders hervorzuheben ist das in diesem Jahr abgenommene Leistungsabzeichen. Dabei konnten 11 Aktive das Goldene Leistungsabzeichen verliehen werden. Der derzeitige Personalstand der Wehr beträgt 47 aktive Mitglieder, darunter 3 Feuerwehrfrauen. Der Personalstand ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, da neue Mitglieder gewonnen werden konnten.
Die Altersabteilung zählt aufgrund eines Aktivenwechsels nun 15 Mitglieder. Erfreulich und auch wichtig ist, dass die Mitgliederzahl in der Jugendfeuerwehr von 14 auf 19 angestiegen ist. Das Durchschnittsalter der aktiven Feuerwehr liegt bei 36,7 Jahren.
Im Anschluss stellt der Kommandant noch den aktuellen Fahrzeugbestand vor. Die Submission des neuen Löschgruppenfahrzeugs 10 (LF10) war am 11.11.2024. Das Fahrzeug wird zeitnah bestellt. Bis das Fahrzeug jedoch einsatzbereit und geliefert ist, werden wahrscheinlich 2 Jahre vergehen.
Unter dem Tagesordnungspunkt „sonstige Aktivitäten“ wird über die zahlreichen wichtigen Beteiligungen der Wehr berichtet. Die Verwaltungsaufgaben werden immer mehr – so wurde in diesem Jahr die Ausschreibung des neuen Feuerwehrfahrzeugs LF10 intensiv vorbereitet sowie die digitale Alarmierung mit der Beschaffung von 60 Digitalen-Melder-Empfänger umgesetzt. Die Kindergärten besuchten die Feuerwehr unter dem Thema „Feuerwehr erleben“. Gemeinsam mit dem DRK-Tübingen/Dettenhausen gab es Übungen. Weiter gab es in Summe 29 Sitzungen, Besprechungen und Jour Fix-Termine sowie 2 Grundausbildungen und 2 Truppführer-Ausbildungen.
In seinem Ausblick berichtete der Kommandant, dass die Feuerwehr auch im Jahr 2025 in sehr zeitintensive Projekte wie die Baubesprechungen des LF10 eingebunden sein wird.
Aus der Altersabteilung
Im Anschluss an den Bericht des Feuerwehrkommandanten berichtete Gerald Gierth als Leiter der Altersabteilung über die Aktivitäten in der Altersabteilung.
Aktivitäten der Jugendfeuerwehr
Jugendleiter Robin Ruckh berichtete dann im Anschluss über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 19 Personen, davon 9 weiblich. Auch hier gab es neben der Heranführung an das Feuerwehrwesen noch weitere interessante Aktivitäten. Die Jugendarbeit ist von besonderer Bedeutung da hier viele aktive Mitglieder bereits aus der eigenen Jugend stammen. Erfreulicherweise steigt die Zahl der Jugendfeuerwehr seit Jahren an.
Bericht des Kassiers
Kassier Markus Hager gab den Kassenbericht der Feuerwehr ab. Das Zahlenwerk umfasste Einnahmen und Ausgaben in den einzelnen Abteilungen. Im Anschluss folgte die Entlastung des Kassiers, vorgenommen durch Sebastian Kern, der dem Kassier zusammen mit Steffen Hager in Vertretung für Achim Sindek erneut eine tadellose Buchführung bescheinigen konnte. Die Versammlung entlastete anschließend den Kassier sowie die Kommandanten und den gesamten Feuerwehrausschuss ebenso wie die Leiter der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr einstimmig.
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann / zur Feuerwehrfrau wurden Fabian Ruckh und Johanna Lenzner ernannt.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Maik Baur, Alexander Ehlen und Tobias Holl ernannt und Fabian Schmidt zum Löschmeister. Steffen Hager wurde zum Brandmeister ernannt.
Ehrungen
Für 15 Jahre aktiven Dienst (Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze) wurde Fabian Schmidt geehrt. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst erhielt Andreas Sailer.
Verschiedenes
Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Thomas Engesser im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung bei den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr für die zum Wohle der Allgemeinheit geleistete ehrenamtliche Arbeit. Der Bürgermeister führte aus, er sei stolz auf die gemeindliche Feuerwehr und sehe diese gut aufgestellt. Er lobte die Arbeit der Kommandanten und des Ausschusses in allen Bereichen und stellte vor allen Dingen den enormen Zeitaufwand in den Vordergrund, den dieses Ehrenamt zum Wohle der Allgemeinheit mit sich bringt. Auch er sieht den steigenden Aufwand. Der Bürgermeister zeigte sich zuversichtlich, dass die Feuerwehr alle anstehenden Herausforderungen wie bisher auch in bewährter Manier mit der schlagkräftigen Mannschaft bestehen wird. Auch wenn die Tagesverfügbarkeit durch berufliche Veränderungen künftig ein Problem werden könnte. Besonders freut ihn die wachsende Jugendfeuerwehr.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Oeser ebenfalls bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Dettenhausen für die geleistete Arbeit und die Verdienste.
Die Jahreshauptversammlung wurde mit einem gemeinsamen Abendessen beschlossen.