Stadtverwaltung Horb
72160 Horb am Neckar
Aus den Rathäusern

Bericht aus der öffentlichen Sitzung am 11.09.2024

1. Begrüßung Ortsvorsteher Rüdiger Holderried begrüßte den Ortschaftsrat, die Pressevertreter und die interessierten Bürger/-innen zu der Ortschaftsratsitzung. ...

1. Begrüßung

Ortsvorsteher Rüdiger Holderried begrüßte den Ortschaftsrat, die Pressevertreter und die interessierten Bürger/-innen zu der Ortschaftsratsitzung.

2. Klärung von Anfragen aus vergangener Sitzung

  • Illegale Müllablagerungen am Recyclingcenter – ist nach wie vor ein großes Problem, eine Montage von Kameraanlagen ist aber auf Grund der Verletzung von Persönlichkeitsrechten nicht möglich. Es wird weiterhin nach weiteren Möglichkeiten geschaut, um das Problem in den Griff zu bekommen. Leider wird immer wieder Müll an verschiedenen Stellen in Bildechingen bzw. der gesamten Stadt abgelagert.
  • Schredderplatz für Horb – derzeit ist der Bauhof damit beschäftigt, einen Platz zu finden, den er als Schredderplatz nutzen kann. Ein Ergebnis, ob eine öffentliche Nutzung möglich ist, ist zum heutigen Zeitpunkt noch offen.

3. Verpflichtung der neu gewählten Ortschaftsräte und Ortschaftsrätinnen

Ortsvorsteher Holderried übernahm die Verpflichtung von Neu-Ortschaftsrätin Andrea Volz, die bei der konstituierenden Sitzung im Juli leider verhindert war.

Herr Holderried verlas die Verpflichtungsformel, die von Frau Volz mit dem Ausspruch „ich gelobe es“ beantwortet und durch Handschlag bekräftigt wurde.

4. Verabschiedung ausgeschiedener Ortschaftsräte

Markus Schleh, der 2021 für Ulrich Beuter nachrückte, erhielt für seine 3-jährige Amtszeit im Ortschaftsrat eine Urkunde der Stadt Horb.

Eckhard Schäffner war zwei Perioden im Amt des Ortschaftsrates. Er erhielt für 10 Jahre im Ortschaftsrat die Urkunde und die silberne Ehrenmedaille der Stadt Horb. Zusätzlich erhielt er noch das Ehrenzeichen des Gemeindetages.

Beide erhielten noch ein Fläschchen Corona und ein kleines Dankeschön der Ortschaftsverwaltung.

5. Vorschlag des Ortschaftsrates zur Wahl der 3 Stellvertreter des Ortsvorstehers

Ortsvorsteher Holderried erklärte, dass die Wahl für die Stellvertreter im Juli auf Grund eines Formfehlers als ungültig erklärt wurde und wiederholt werden muss.

Die Wahl zum 1. Stellvertreter entschied Bernhard Nestel mit 7 Stimmen für sich. Bei der Wahl zum 2. Stellvertreter ließ sich Monika Fuchs wieder aufstellen, die diesen Wahlgang mit 6 Stimmen gewann. Bei der Wahl zum 3. Stellvertreter gab es eine Pattsituation zwischen Michael Laschinger und Andreas Hesse (beide jeweils mit 5 Stimmen). Per Losentscheid wurde dann Andreas Hess zum 3. Stellvertreter benannt.

Folgende Personen werden sodann dem Gemeinderat für die Stellvertretung des Ortsvorstehers vorgeschlagen:

  • 1. Stellvertreter: Bernhard Nestel
  • 2. Stellvertreter: Monika Fuchs
  • 3. Stellvertreter: Andreas Hess

6. Kurzinfos:

Ortsvorsteher Holderried versorgt die Neuen Ortschaftsräte mit wichtigen Hintergrundinformationen der gewissen Zuständigkeiten:

  • Friedhof: Zuständigkeit liegt bei der Stadt Horb. Bezüglich der Planung der Gräber, Baumbepflanzung usw. wird die Ortschaft (bzw. der Ortschaftsrat) immer wieder mit einbezogen. Das Problem beim Bildechinger Friedhof ist der lehmige Boden, hier benötigt es sie Pflanzung weiterer Bäume, die dem Boden das Wasser entziehen. Ein Vororttermin mit dem Ortschaftsrat ist denkbar.
  • Städtischer Wald: Revierförster ist Herr Moritz Penning. Auch hier ist ein Waldbegang durchaus möglich. Derzeit finden im gesamten Horber Waldgebiet Umstrukturierungsmaßnahmen statt, um dem Klimawandel zu trotzen. Zuständig in allen Wild- und Jagdfragen sind die Jagdpächter Peter und Anton Gramer.
  • Archiv: Frau Erna Jesse pflegt seit Jahren die Bildechinger Archivdokumentation unserer Dorfgeschichte. Sie wird voraussichtlich beim diesjährigen Adventsmärktle einen kleinen Einblick in ihre Arbeit und die Bildechinger Häusergeschichte geben. Zusätzlich kann sie sich auch gut vorstellen, dem neuen Ortschaftsrat bei Gelegenheit ihre Arbeit vorzustellen.
  • Grillhütte im Ried: Das Ried ist das Naherholungsgebiet von Bildechingen. Vom Frühjahr bis in den Herbst kann die Hütte von der Bevölkerung angemietet werden. Die Vermietung erfolgt über die Ortschaftsverwaltung. Die Kosten hierfür betragen ab 2025 45,00 Euro. Schlüsselübergabe erfolgt dann über die Grillhüttenpaten Peter Blank und Herbert Nießing. Bei Schlüsselübergabe wird dann noch eine Kaution von 100 Euro fällig. Die Hütte ist ausgestattet mit 4 Festbankgarnituren, Sonnenschirm, Grillrost, Toilette usw. Kein Wasser und kein Stromaggregat.
  • Frohnmeister: Herr Eugen Degenstein, Angestellter der Stadt Horb auf Minijobbasis. Er ist verantwortlich für die Sauberkeit im Flecken und kümmert sich um verschiedene Grünflächen. Ebenfalls kümmert er sich um die Leerung der Mülleimer sowie der Hundeboxen. Mindestens einmal in der Woche macht er mit dem örtlichen Traktor seinen Streifzug durch den Ort.
  • Grundschule: Frau Elisabeth Bleck ist Rektorin der Grundschule in Bildechingen. Dieses Schuljahr können wieder alle 4 Klassen einzeln unterrichtet werden. In den letzten Jahren mussten immer wieder zusammengelegt werden. Die Zahl der zu betreuenden Kinder steigt stetig. Frau Bleck kommt möglichst einmal im Jahr in den Ortschaftsrat, um über die Situation bezüglich Raumbedarf, Erneuerungen oder Bedarfsangelegenheiten zu berichten.
  • Hausmeister: Bernd Heiberger ist die gute Seele der Grundschule Bildechingen. Er ist zuständiger Hausmeister für die Schule sowie auch für die Turn- und Festhalle. Er betreut die Ortschaften Bildechingen und Nordstetten.
  • Kindergarten: Frau Nadine Krebs hat im Jahr 2023 die Nachfolge von Frau Göttler angetreten. Seit ihrer Zeit beim Kindergarten hat sie bereits einige Neuerungen eingeführt. Sie geht mit viel Herzblut in ihrer Arbeit auf. Wermutstropfen derzeit ist, dass die Erweiterung des Kindergartens leider stillsteht. Die Bodenplatte der Modulbauerweiterung sollte bereits schon seit langem gelegt sein. Herr Holderried versprach aber an dieser Stelle bei der Stadt Horb weiter dranzubleiben.
  • Feuerwehr Bildechingen: Kommandant Anton Kramer hatte in den letzten 3 Jahren 2 größere Brände zu verzeichnen. Diese haben mehr als deutlich gezeigt, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr ist. Herr Holderried empfiehlt den Besuch der Hauptübungen bzw. der Hauptversammlungen. Zusätzlich ist es denkbar, dass Anton Gramer mal wieder zu einer Ortschaftsratsitzung eingeladen wird, um über seine Arbeit bei der Feuerwehr zu berichten.

7. Termine Ortschaftsrat

Die weiteren Termine für die Ortschafstratsitzungen wurden vorab auf den 16.10.2024 und den 11.12.2024 terminiert. Eine interne Sitzung mit seinen Stellvertretern möchte Herr Holderried so ca. 14 Tage vorher abhalten.

8. Spaziergang des Ortschaftsrates am 03.10.2024 oder am 13.10.2024

Der Ortschaftsrat einigt sich auf den 03.10.2024, da an diesem Tag viele der Ortschaftsräte verfügbar sind.

Der Ortschaftsrat möchte an diesem Tag zusammen mit der Bevölkerung einen Spaziergang durch den Flecken machen, um sich einige markante Ecken anzuschauen und um sich näher kennenzulernen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Rathaus und bei einer kleinen gemeinsamen Minihocketse an der Grillhütte möchte man den Tag gemütlich mit Gedankenaustausch ausklingen lassen. Auf eine rege Beteiligung freut sich der Ortschaftsrat schon jetzt.

9. Adventsmärktle am 23.11.2024

Derzeit liegen noch sehr wenig Rückmeldungen bzw. Anmeldungen für das diesjährige Adventsmärktle vor. Um ein schön buntes Angebot darbieten zu können, werden noch weitere Verkaufsstände benötigt. Es erfolgt nochmal ein weiterer Aufruf in der Presse, um weitere Interessenten zu finden.

10. Beratung und Bekanntgaben von Bauanträgen, Baugenehmigungen und sonstigen Bauangelegenheiten in öffentlicher Sitzung.

Aktuell liegen keine Anträge vor.

11. Anfragen

  • Wie ist der derzeitige Stand mit dem Weg durchs Brühl
  • Wie sieht es mit der Kindergartenerweiterung aus
  • Bezüglich einer Erweiterung der Betreuung ist das Thema Brandschutz immer wieder Thema in der Grundschule. Wie ist hier der Stand
  • Wie verhält es sich mit dem Umleitungsverkehr durch Bildechingen, wenn sich der Bau der Brücke um weitere 4 Jahre verzögert
  • Ist ein Zebrastreifen als Übergang am Autohaus Uhl nicht verkehrssicherer als der derzeit bestehende? Ankommende Autos würden schon eher deutlich die Geschwindigkeit reduzieren.
  • Ist eine Geschwindigkeitsreduzierung an der Einmündung Rottweiler Straße/Mühlenbergstraße möglich? Bei Tempo 70 ist eine Ausfahrt öfter nicht so einfach und ungefährlich, da sich auch oft nicht an die Geschwindigkeit gehalten wird.
  • Geschwindigkeitskontrollen sollten an Stellen, wie zwischen Kindergarten und Schule, Marienstraße, bzw. Lindenbrunnenstraße und Robert-Bosch-Straße durchgeführt werden. Da sind jeden Tag viele Schulkinder unterwegs. Vor allem die Parksituation in der Robert-Bosch-Straße macht dem Busverkehr und auch dem normalen Verkehr täglich zu schaffen.

Herr Holderried gibt an, sich in allen Punkten nochmals an die Stadt Horb bzw. der Bußgeldstelle/Ordnungsamt zu wenden.

12. Bekanntmachungen

OV Herr Holderried berichtet, dass eine engagierte Bildechinger Bürgerin gern im Ried einen Baum pflanzen und eine Bank stellen möchte, damit auch Spaziergänger gern im wunderschönen Ried verweilen. Die Stadt Horb prüft im Moment, wo ein geeigneter Platz dafür geschaffen werden kann oder bereits vorhanden ist. Herr Holderried und die restlichen Ortschaftsräte sind sich einig darüber, dass sie diese Spende gern annehmen.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Horb Blickrichtung Ost
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2024

Orte

Horb am Neckar

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadtverwaltung Horb, Ortschaftsverwaltung Bildechingen
20.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto