Gemeinderat

Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 30.09.2025

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30.09.2025 folgende Themen behandelt: Gemäß § 35 Abs. 1 Gemeindeordnung wurde folgender in der Sitzung...

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30.09.2025 folgende Themen behandelt:

  • Gemäß § 35 Abs. 1 Gemeindeordnung wurde folgender in der Sitzung des Gemeinderates am 22./24.07.2025 nichtöffentlich gefasster Beschluss bekannt gegeben:

Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag des Regierungspräsidiums Tübingen zu, die Stelle der Schulleitung an der Gemeinschaftsschule im Gäu Ergenzingen mit Frau Stefanie Rohleder zu besetzen.

  • Beantwortet wurden die Anfragen von:
    • Herrn Stadtrat Bischof zum Thema Müll / Bußgelder für illegale Müllablagerung
    • der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zu Maßnahmen gegen das unerlaubte „Böllern“
    • Herrn Stadtrat Liss zu den Einsatzmöglichkeiten von KI in der städtischen Verwaltung
    • Frau Stadträtin Dr. Sauer zu den im Zusammenhang mit dem Bürgerentscheid Schlachthof entstandenen Kosten
    • Herrn Stadtrat Hallmayer zur Fasnetsunterstützung 2025

  • Vom Gemeinderat wurde mehrheitlich beschlossen, mit der Planung für den Neubau der Campusmensa das Büro Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH aus 80333 München mit Hinnenthal Schaar Landschaftsarchitekten GmbH München zu beauftragen und hierfür eine außerplanmäßige Auszahlung von 20.000 EURO zu bewilligen.

  • Vom Gemeinderat wurde mehrheitlich beschlossen:
  • die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs „Beim Friedhof“ Rottenburg am Necker – Seebronn,
  • die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Satzung über örtliche Bauvorschriften für dieses Gebiet,
  • der Begründung zum Bebauungsplan,
  • die Behördenbeteiligung einzuleiten.
  • die Grundstücksvergabe in der Dichtenvariante V 2 im Planbereich durchzuführen.

  • Einstimmig wurde beschlossen, dem Antrag der Fraktion Bündnis 90 / DieGrünen zuzustimmen, die Förderrichtlinie „Nachhaltig Bauen und Sanieren“ um die Förderung der Aufteilung einer vorhandenen Wohneinheit in zwei getrennte Wohneinheiten („aus 1 mach 2“) zu ergänzen. Der Antrag auf Förderung einer Erstberatung (Architektensprechstunden) wurde mehrheitlich abgelehnt.

  • Der Änderung der Richtlinien für die Bürger-Ehrung dahingehend, dass eine zweite Auswahlkommission für vorgeschlagene junge Menschen, nicht älter als 26 Jahre, eingeführt wird, wurde mehrheitlich zugestimmt.

  • Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Übernahme einer Kommunalbürgschaft zur Aufnahme eines Kredites durch die Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH mit 2.720.000 EURO.

  • Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Übernahme einer Kommunalbürgschaft zur Aufnahme eines Kredites durch die Energieversorgung Rottenburg am Neckar GmbH mit 1.674.000 EURO.
Erscheinung
exklusiv online
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Rottenburg am Neckar
Kategorien
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto