Sportverein Frommenhausen 1953 e. V.
72108 Rottenburg am Neckar
NUSSBAUM+
Sonstige

Bericht aus der ordentlichen Generalversammlung des SV Frommenhausens 1953 e. V.

Am Samstag, 22. März 2025, fand im Sportheim Waldeck die ordentliche Generalversammlung des SV Frommenhausens 1953 e.V. für das Geschäftsjahr 2024 statt....

Am Samstag, 22. März 2025, fand im Sportheim Waldeck die ordentliche Generalversammlung des SV Frommenhausens 1953 e.V. für das Geschäftsjahr 2024 statt. Der 1. Vorsitzende, Sebastian Wütz, eröffnete die 71. ordentliche Generalversammlung mit der Begrüßung der etwa 42 anwesenden Gäste und lud gleichzeitig alle Anwesenden auf zwei kostenfreie Getränke an diesem Abend ein.


Zu Beginn berichtete Elena als Schriftführerin über die Aktivitäten und Sitzungen, die der Vereinsrat seit der letzten Generalversammlung getätigt hatte. Dabei ging sie auf die letztjährige Generalversammlung ein. Es konnten erfreulicherweise alle Ämter identisch besetzt werden, es gab jedoch eine Besonderheit. Sebastian hatte angekündigt, dass er nur noch für eine Wahlperiode als 1. Vorstand tätig sein werde. In diesem Zusammenhang wies Elena darauf hin, dass man sich jederzeit an den Ausschuss wenden könne, wenn jemand Interesse hat als 1. Vorsitzende/r mitzuwirken. Dieser Posten wird in der Generalversammlung 2026 gewählt.

Außerdem fanden letztes Jahr drei Ausschusssitzungen statt.

2024 gab es keine großen Veranstaltungen, dennoch gab es wieder Besonderheiten und wesentliche Veränderungen rund um das Sportheim: Im Sommer wurde das Sportheim regelmäßig zum Public Viewing geöffnet. Außerdem wurde im Sommer das Flutlicht des Trainingsplatzes auf LED-Beleuchtung umgerüstet und im späten Herbst startete der Umbau des Tennishäusles. Die Umbauarbeiten laufen derzeit noch. Das Jahr neigte sich im Winter dem Ende zu, mit dem Bau eines Vereinsschuppen – gemeinsam mit der FFW und RAW. Der Aufbau erfolgte reibungslos und bereitwillig mit etlichen Helfern. Bei diesem Projekt stehen aktuell nur noch wenige Arbeiten aus.

Sebastian Wütz ging auf den Bericht der Schriftführerin ein und ergänzte, dass der Verein nach einem sehr erfolgreichen Jahr versucht, die Gewinne sinnvoll zu investieren, was an o. g. Projekten zu erkennen ist. Er sprach ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie finanziellen Unterstützer, wie bspw. die Stadt und Gemeinde, aus.


Alexander Rupp berichtete aus dem aktiven Fußball. Eine ereignisreiche Saison 2023/24 liegt hinter uns und die SpVgg darf auf diese stolz zurückblicken, da das Ziel – der Klassenerhalt in der Kreisliga A3 – erreicht wurde. Der großartige Teamgeist und die Einsatzbereitschaft jedes Spielers, ans Limit zu gehen, war ein entscheidender Faktor, um die Spiele gegen direkte Konkurrenten für sich zu entscheiden und zum Ende der Spielzeit die Saison auf dem 12. Tabellenplatz mit 25 Punkten abzuschließen.

Für die zweite Mannschaft endete die Saison 2023/24 auf dem 10. Tabellenplatz mit 25 Punkten. Alex wies darauf hin, dass diese Mannschaft, mit dem Trainerteam Thomas Ulmer und Jochen Hertkorn, ein wichtiger Bestandteil der Fußballabteilung der SpVgg ist. Denn die zweite Mannschaft dient dazu junge Spieler an den aktiven Fußball heranzuführen und Spieler, welche sich im fortgeschrittenen Fußballalter befinden, die Möglichkeit zu geben, sich sportlich auszutoben. Der Austausch mit dem SV Weiler, welcher in der zweiten Mannschaft als Partner der Spielgemeinschaft fungiert, funktionierte tadellos, sodass für die Saison 2024/25 die Spielgemeinschaft weiterhin Bestand hat.

Für die Saison 2024/2025 gab es Veränderungen im Trainerteam der ersten Mannschaft. Trainer Jochen Krauß und Co-Trainer Benjamin Narr starteten die Sommervorbereitung. Es kamen vier junge Spieler zur SpVgg BFSO. Das Trainerteam vollzog einen „Umbruch“ und so konnte sich der ein oder andere Spieler in der ersten Mannschaft festspielen.

Bei der zweiten Mannschaft blieb die Konstellation mit dem SV Weiler als Partner unverändert. Ebenfalls blieben die Trainerposten mit Thomas Ulmer und Jochen Hertkorn gleich besetzt.

Beide Mannschaften starten im Sommer beim traditionellen Eichenbergpokalturnier in Schwalldorf. Im Spiel um Platz 5 konnte die 1. Mannschaft die eigene 2. bezwingen und somit Platz 5 erreichen.

Im Bezirkspokal waren ebenfalls beide Mannschaften im Einsatz und beide schieden frühzeitig aus.

Der Saisonauftakt in der A-Liga war für die teils neu formierte erste Mannschaft sehr ordentlich. Die Vorrunde beendete die erste Mannschaft mit 12 Punkten auf dem 11. Tabellenplatz.

Für die zweite Mannschaft ging es Anfang September ebenfalls los mit dem Saisonauftakt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich das Team stabilisiert und befindet sich aktuell mit 14 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz.


Ende November fand die SpVgg BFSO Weihnachtsfeier statt. Dieses Mal wurde sie als „Winterwanderung“ durchgeführt. Mit Start in Bieringen führte die Wanderung durch das Starzeltal bis ins Sportheim Frommenhausen, wo es die erste Verpflegung für die Wanderer gab. Anschließend zog die Truppe weiter, um in Schwalldorf den Weihnachtsmarkt der Brennerei Moser zu besuchen und den Abend dort gebührend ausklingen zu lassen.

In den Wintermonaten haben beide Mannschaften wieder an den traditionsreichen Hallenturnieren in der Umgebung teilgenommen. Die erste Mannschaft spielte beim Rottenburger Stadtpokal und belegte einen starken 3. Platz. Die Unterstützung der Fans wurde hier hervorgehoben, sie haben die Volksbank-Arena zum Beben gebracht. Im Januar fand der Stäblecup in Remmingsheim statt. Die Mannschaft war ein Mix aus erster und zweiter Mannschaft. Als Drittplatzierter konnte sich die Mannschaft über ein ebenfalls starkes Hallenturnier freuen.


Vorausschauend geht Alex auf die Planungen für die Saison 2025/2026 ein, welche bereits auf Hochtouren laufen. Der Kader wird ca. 40 Spieler enthalten – ähnlich zur Vorsaison. Somit werden wieder zwei Mannschaften gemeldet. Die zweite Mannschaft wird wieder als SGM mit dem SV Weiler II spielen. Das Trainerteam beider Mannschaften bleibt erfreulicherweise unverändert.

Manuel Riegger berichtete über die Jugendfußballabteilung. Die Bambinis und die F-Jugend spielen in der SpVgg BFSO. Die Kinder der E-Jugend befinden sich aktuell als Gastspieler beim SV Hirrlingen, aufgrund der geringen Spielerzahl innerhalb der SpVgg. Von der D- bis einschließlich A-Jugend sind die Spieler in der SGM Eichenberg.

Die Bambini- und F-Jugend-Mannschaft nahm regelmäßig an Staffelspieltagen teil, sodass die Kinder Spielpraxis sammeln konnten. Die darauffolgende Mannschaft hatten den üblichen Spielbetrieb.

Der SVF kann in der aktuellen Saison wieder einige Trainer in der Jugend stellen, trotz allem werden weiterhin Trainer/innen und Betreuer/innen gesucht, um die Kinder und Jugendlichen zu betreuen. Bei Interesse gerne melden! Abschließend spricht Manuel ein großes Dankeschön aus an die Trainer/innen und Betreuer/innen, die viele Stunden ehrenamtliche Arbeit in die Ausbildung der jungen Fußballer stecken.

Die AH-Mannschaft trainiert weiterhin im Sommer in Schwalldorf (donnerstags 19 Uhr) und in den Wintermonaten in der Halle in Frommenhausen (freitags 20 Uhr). Sie freuen sich über Neuzugänge jederzeit.

Die Mannschaft nahm regelmäßig an Turnieren teil, wie bspw. dem Stadtpokalturnier im Dezember oder am Eichenbergpokalturnier im Juli. Für die aktuelle Saison stehen weitere Turniere in der Umgebung an.

Linda Göhner berichtete über den Freizeitsport. Wie bereits in den vergangenen Jahren finden die Kursangebote großen Anklang und ziehen auch einige Teilnehmer/innen aus den umliegenden Ortschaften an. Neben den sechs bisherigen Kursen konnte jüngst auch die Tischtennis-Hobbymannschaft ins Kursangebot des SVF mitaufgenommen werden. Über die Wintermonate traf sich donnerstagabends eine gesellige Gruppe zum gemeinsamen Tischtennisspielen in der Halle.

Außerdem bekam die Abteilung Freizeitsport Ende letzten Jahres eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Im Rahmen der Aktion „SpendenAdvent“ der Volksbanken reichte Linda eine Bewerbung für den Freizeitsport ein und erhielt erfreulicherweise eine Zusage.

Judith Johner berichtete über die Tennisabteilung. Im Sommer gab es wieder 6 Mannschaften, die am Turnierbetrieb teilnahmen. Dies ist für den SVF eine sehr beachtliche Zahl, worauf der Verein stolz sein darf.

Die Aktive Herren sowie Herren 30 sind in der vergangenen Saison Meister geworden. Judith sprach Glückwünsche für diese besondere Leistung aus. Der Damenmannschaft gratulierte sie zum Vizemeister. Die Herren 55 und Herren 65 spielten auf Verbandsebene und mussten sich sehr starken Gegnern stellen. Die Herren 65 mussten sich folglich leider geschlagen geben und sind abgestiegen. Außerdem gab es seit 2019 erstmals wieder eine Mixed-Mannschaft. Hier stand der Spaß weitaus im Vordergrund.

Im Sommer gab es ca. 35 Spieler/innen, die am Trainingsbetrieb teilnahmen. In den Wintermonaten wurden den jüngeren Kindern die Möglichkeit geboten, in der Von-Wagner-Halle bei Pauline zu trainieren.

Außerdem fanden weitere Aktivitäten statt, wie bspw. die Sportlerehrung in Rottenburg, bei der die Herren 55 und Herren 65, für ihre besondere sportliche Leistung im Vorjahr, geehrt wurden. Im Mai wurde ein Trainingstag für die Damen- und Herrenmannschaft angeboten und im selben Monat gab es noch einen Natur- und Sporttag, der in Kooperation mit dem Förderverein und der Grundschule stattfand. Die 35 Schüler/innen von Klasse 1 bis 4 konnten dabei erste Erfahrungen mit dem Tennisschläger sammeln und die Natur am Biotop erkunden. Im Juli fand außerdem ein 4-tägiges Sportcamp für Kinder statt, unter der Leitung von Daniel Frank.


Ausblickend erwähnte Judith, dass für die anstehende Saison 5 Mannschaften gemeldet wurden, die Meldung der Mixed-Mannschaft sei noch offen. Außerdem ist der letzte Spieltag bereits bekannt, welcher auf den 20. Juli 2025 fällt. An diesem Tag findet gleichzeitig der Rundenabschluss statt. Sie bittet, den Termin bereits jetzt schon vorzumerken. Ein großer Dank sprach Judith an alle Tennistrainer/innen und Helfer/innen aus, an die Rentner, welche sich tatkräftig um die regelmäßige Platzpflege und Arbeiten rund ums Tennishäusle kümmern sowie an Bernd und Jochen, die sich federführend um den Umbau des Tennishäusles bemühen.


Nach den Berichten aus den Abteilungen ging es zu den Entlastungen und den Grußworten durch unseren Ortsvorsteher Kurt Hallmayer über. Kurt begrüßte alle Mitglieder sowie die Vorstandschaft und gab nochmals einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Er betonte erfreulich, dass sich der Verein nicht nur sportlich, sondern auch finanziell in einer sehr guten Lage befindet. Unter anderem konnte wieder das Bürgergeld in Höhe von 6.000 Euro zu diesem positiven Ergebnis beitragen. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass es aufgrund von Sparmaßnahmen der Stadt Rottenburg voraussichtlich kein Bürgergeld mehr geben wird.


Sebastian bedankte sich an dieser Stelle bei Ortsvorsteher Kurt Hallmayer für die Dankes-/Worte, die gute Zusammenarbeit und Unterstützung von der Gemeinde und Stadt.

Anschließend wurde Kurt Hallmayer einstimmig als Wahlleiter nominiert. In dieser Generalversammlung wurde für 2 Jahre gewählt:

  • 2. Vorsitzender Thomas Wütz einstimmig wiedergewählt
  • Florian Brieschke einstimmig wiedergewählt
  • Schriftführerin Elena Forko einstimmig wiedergewählt
  • Tennis Jugend Nina Narr einstimmig wiedergewählt
  • Verena Wütz einstimmig gewählt
  • Vereinsrat Klaus Ströbele einstimmig wiedergewählt
  • Vereinsrat Bernd Ströbele einstimmig wiedergewählt
  • Vereinsrat Bernd Wütz einstimmig wiedergewählt
  • Vereinsrat Fabian Riegger einstimmig wiedergewählt
  • Kassenprüfer Timo Johner einstimmig wiedergewählt
  • Wolfgang Wütz einstimmig wiedergewählt

Das gesamte Ausschussteam freute sich über die Neu- und Wiederbesetzungen der oben genannten Positionen. Sebastian Wütz bedankte sich bei Kurt für die gute Durchführung der Wahlen.

Wie jedes Jahr ehrte der 1. Vorsitzende auch Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein und ihr ehrenamtliches Engagement:

  • 15-jährige Vereinstätigkeit: Alexander Rupp
  • 25 Jahre Mitgliedschaft: Stefanie Hagen, Judith Johner, Roland Harrer, Sebastian Wütz
  • 40 Jahre Mitgliedschaft: Bruno Saile
  • 50 Jahre Mitgliedschaft: Werner Eggenweiler, Meinrad Göhner, Marita Seid
  • 65 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Wütz


Vorausschauend erwähnte Sebastian das Eichenbergpokalturnier, welches in Weiler ab 23. Juli 2025 stattfindet. Abschließend bedankte sich der Vereinsvorstand nochmals bei allen Mitgliedern, Helferinnen und Helfern für die treue Unterstützung das ganze Jahr über. Auf das wertvolle Engagement aller wurde dann mit einem Sekt in großer Runde angestoßen und die Versammlung um 21 Uhr beendet.


Elena Forko,

Schriftführerin

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Rottenburg am Neckar, Ausgabe Dettingen, Frommenhausen, Hemmendorf, Schwalldorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Rottenburg am Neckar

Kategorien

Sonstige
Sport
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto