Ein Bürger sprach den auf der Tagesordnung genanntem Punkt „Gestaltung der Freifläche“ (Zimmerergasse 5) an. Für ihn sei eine Grünfläche im Ortskern wichtig, keine Parkplätze. Auch solle man in Anlehnung an das abgerissene Haus einen Bauerngarten mit Blumen anpflanzen, so wie es die verstorbene Besitzerin des Hauses gehabt habe.
OV Halder berichtete, dass ihm die Stadt kurz vor der letzten Sitzung zwei mögliche Optionen für die Gestaltung der Freifläche zukommen ließ. Es kam allerdings der Hinweis: „keine Beschränkungen der Parkplätze“ sowie „kein Pflaster, sondern kostengünstiger Schotter“.
In nicht öffentlicher Runde wurde dies in der letzten Sitzung besprochen und heute wird zur Gestaltung ein Entschluss gefasst. Den Ortschaftsräten seien auch Parkplätze für die Feuerwehrleute wichtig.
Der OR positionierte sich klar gegen das Schottern der Parkplätze. Dies wäre schlecht, wenn der Winterdienst über die Fläche fährt. Auch würde sich der Schotter senken. Auch sei man gegen die Option mit 9 Parkplätzen. 8 Parkplätze würden ausreichen und so noch genügend Fläche für eine Grüne-Bepflanzung und eine Sitzbank zulassen. Die Bepflanzung und Pflasterseite sollen sich in die Umgebung einfügen. Zu Bedenken sei, dass man sich ein Konzept für das gesamte Areal überlegen solle. Man könne sich auch Rasengittersteine als Alternative überlegen, diese müssen allerdings ordentlich gemäht werden. Eine 50/50 Aufteilung der Parkplätze für Bürger und Feuerwehrleute wäre denkbar.
OV Halder warf ein, dass das Areal erst genutzt und geplant werden könne, wenn das alte Gasthaus „Löwe“ verkauft werden sollte. Hiermit sei vermutl. allerdings in den nächsten 5-10 Jahren nicht damit zu rechnen. Auch sei das Feuerwehrhaus bereits veraltet. Zudem wird vermutl. aufgrund des angespannten Haushaltes der Stadt, hier in der nächsten Zeit nichts investiert werden. Auch betonte er nochmals, dass hier eine Schotterung des Platzes nicht akzeptiert wird, gerade auch im Hinblick auf die Landesgartenschau.
Zusammengefasst wurde beschlossen:
8 Parkplätze (je 2,50m Breite) (4 mit Beschränkung für Einsatzkräfte der Feuerwehr und 4 ohne Beschränkung)
Baumbepflanzung mit einer Ruhebank
Grün-Bepflanzung (welche sich ins Bild der Blumeninseln entlang der Ortsdurchfahrt einfügt)
Pflastersteine (entsprechend der Umgebung/Gehweg bzw. Eingangsbereich Rathaus angepasst)
Am Freitag, dem 29.11.2024, findet der diesjährige Adventszauber statt. Der Stand des OR wird Glühwein und Kinderpunsch anbieten.
Als Spendenziel könne er sich die Katharinenhöhe (50 %) und 50 % ein anderer Zweck vorstellen.
Hierbei wurde beraten, ob eine bessere Ausstattung des Bolzplatzes oder die geplante Bücherbox eine Option seien.
Der Ortschaftsrat entscheid sich für eine 50/50-Aufteilung der Spende für die Katharinenhöhe und den Bolzplatz.
Bücherbox
Wie bereits erwähnt, möchte der Ortschaftsrat eine Bücherbox am Rathaus umsetzen, berichtete OV Halder. Diese wird in Eigenleistung umgesetzt werden. Momentan sei der Ortschaftsrat an der Planung und möchte die Bücherbox bis zum Frühjahr fertiggestellt haben.
Sandsack-Container
Nach dem letzten Hochwasser wurde in einer Nachbesprechung verschiedene Punkte zur Verbesserung diskutiert. Hierbei wurde beschlossen, Container mit Sandsäcken für Neufra und Göllsdorf zu besorgen.
Nun habe er versucht zusammen mit Feuerwehrkommandant Jens Burkhardt einen geeigneten Stellplatz für diesen Container ausfindig zu machen, so OV Halder.
Die Abmessungen der Container variieren leider sehr stark:
Länge: 3-6 m
Breite: 2-5 m
Tiefe ab 2,20 m
Als geeignetster Stellplatz wurde die Fläche zwischen Feuerwehrhaus und Freifläche Zimmerergasse 5 gesehen. Unter anderem wurde noch die Optionsfläche am Friedhof -> unpassend. Und eine Fläche: Ferdinand-Meßmer-Str. -> Außerhalb, in Betracht gezogen.
Auch sei ihm klar, dass dieser Container in der Ortsmitte kein schönes Bild gäbe, so OV Halder.
OR Haller schlug vor zu prüfen, ob es nicht einen geeigneten Platz beim ENRW Gelände gäbe.
ORin Timm gab zu bedenken, dass dieser Standort ungünstig für die Bürger sei, welche die Sandsäcke mit der Schubkarre holen kommen.
OR Haller fügte hinzu, dass ein Stellplatz direkt am Feuerwehrhaus die Einsatzkräfte behindern würde und für Chaos sorge.
OV Halder stimmte diesem Argument zu, man müsse einen Platz am Ortsrand ausfindig machen. Hier könne dann der Radlader die Sandsäcke zentral in den Ort bringen. Er wird das Thema nochmals zusammen mit Herrn Burkhardt besprechen.
First Responder
OV Halder berichtete, dass Herr Karl Müller aus Neufra auf ihn zu kam und sich bereit erklärte, die komplette Jacke für den dritten First Responder zu spenden.
Hierfür ein herzliches Dankeschön!
Kommunikation Neufra
Wenige junge Leute haben weder die Zeitung oder das Mitteilungsblatt abonniert, so OV Halder. Aus diesem Grund habe man sich überlegt, wie man diese jungen Leute besser erreichen kann, um diesen das Geschehen im Ort nahezubringen.
OR Ebert stellte hierzu Überlegungen an und hat einen WhatsApp-Kanal WIR SIND NEUFRA eingerichtet. Dieser ist für jeden Bürger über einen QR-Code zugänglich.
Admins seien die Mitglieder des Ortschaftsrates. Dieser Kanal wird mit aktuellen Infos zu Neufra, den Vereinen, Veranstaltungen und Sitzungen gefüllt. Auch gäbe es eine Abstimmfunktion, womit man die Tendenzen der Bürger abfragen könne.
Zehntscheuer
Die Reparaturarbeiten in der Zehntscheuer gegen jetzt los. Hier werden einzelne Gefache erneuert bzw. ausgebessert. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein.
Hausmeister
Unser neuer Hausmeister Herr Horsch hat seinen Dienst angetreten, er macht einen sehr positiven Eindruck.
Kriegsgräber
Ab dem 20.10. – 24.11. finden die Sammlungen für die Kriegsgräber statt. In welcher Woche dies in Neufra stattfindet, wird noch mitgeteilt. Gesammelt wird dieses Jahr von der Burgnarrenzunft.
Mäharbeiten
Peter König wird Ende des Jahres seine Arbeit bei den Mäharbeiten niederlegen.
Wir würden uns sehr über einen Nachfolger freuen.