Gemeinderat

Bericht aus der Ortschaftsratssitzung

Einwohnerfragestunde Parksituation am Spielplatz Es wurde seitens einer Bürgerin von der katastrophalen Parksituation am Spielplatz berichtet. Dort...

Einwohnerfragestunde

Parksituation am Spielplatz

Es wurde seitens einer Bürgerin von der katastrophalen Parksituation am Spielplatz berichtet. Dort sei immer alles vollgeparkt und sie befürchtet, dass es mal Beschwerden gibt, dass ein Kind an einem Auto gestreift sei und Kratzer hinterlassen habe o. Ä. OVin Oettle wird prüfen, ob dort eine Parkverbotszone eingerichtet werden kann.

Landesgartenschau 2028 – Beteiligung der Ortschaften

OVin Oettle berichtet, dass die Ortsvorsteher in einer OV-Besprechung seitens der Stadt angesprochen wurden, dass man bis nach den Sommerferien Ideen für die Präsentierung der Ortschaften melden soll. Um die Rahmenbedingungen/Möglichkeiten besser abschätzen zu können, wird es für die Gemeinden Zepfenhan, Feckenhausen und Neukirch am

Dienstag, 23.09.2025, um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Neukirch

eine öffentliche Sitzung zu diesem Thema geben, bei der die Geschäftsführerinnen der LGR RW Frau Ines Gaehn und Frau Annette Stoll-Zeitler die Bürger informieren. OVin Oettle bittet darum, diesen Termin vorzumerken. Es ist eine öffentliche Sitzung, somit können alle und vor allem auch die Vereine teilnehmen.

Bekanntgaben/Verschiedenes

750-Jahr-Feier

Es wurde ein großes Lob und Dankeschön seitens der OVin an alle Beteiligten ausgesprochen.
Es war eine supertolle Veranstaltung. OR Baumann schließt sich dem Dank an und bedankt sich auch speziell beim Ortschaftsrat. Es war eine tolle Sache, wie das neue Gremium mit angepackt hat, dies ist nicht selbstverständlich. Alle waren von Anfang bis Ende dabei – das war sensationell.

OVin Oettle berichtet, dass Vero Schatz vom Kindergarten noch viele Utensilien von der Spielstraße bei der 750-Jahr-Feier übrig hat. Wenn die Vereine Interesse haben, könnte man die Sachen künftig ausleihen und bei Veranstaltungen anbieten.

Spielplatz

Es gab eine Beschwerde bezüglich der Steinabgrenzung im Anschluss an den Kleinkinderspielbereich. Dieser sei eine Gefahr für Kleinkinder (Stolper-/Sturzfalle).
Dies wurde der Stadt bereits gemeldet und es wird einen Vor-Ort-Termin geben.

OR Singer bedauert, dass das Kleinkindspielgerät im Sand eingebuddelt ist. Er wünscht sich, dass man das Gerät ein bisschen anhebt, so ca. 20 cm höher wäre echt schöner gewesen.

OR Ziegler fragt an, wer für das Mähen am Spielplatz verantwortlich ist, der Weg von der Rutsche ist sehr hoch bewachsen, so dass man kleine Kinder nicht mehr sieht.

Anonyme Anzeigen

Die Ortschaftsverwaltung hat in jüngster Zeit anonyme schriftliche Anzeigen u. a. wegen Beschädigung des Steigsträßles erhalten. OVin Oettle findet es schade, dass Anzeigen anonym gemacht werden, so kann man keine direkte Rückmeldung geben. Das hierüber Verschwiegenheit gewahrt wird, ist selbstredend.
Sie hat sich bzgl. der oben genannten Beschwerde mit der Abt. Tiefbau in Verbindung gesetzt. Bzgl. der aktuellen Schäden auf dem Weg wird seitens der Stadt nichts gemacht. Dies sei ein landwirtschaftlicher Weg und somit muss z. B. auch mit Verschmutzung gerechnet werden.
OVin Oettle hat auch mit dem Verursacher gesprochen. Dieser ist selbst nicht erfreut darüber, dass dies passiert ist und wird künftig achtsamer sein.

Windkraft

OVin Oettle war beim Thema Windkraft in der Gemeinderatssitzung in Rottweil, sie berichtet, dass es für die Anlieger (Dietingen, Vaihingerhof, Neukirch) eine Info-Veranstaltung geben wird. Sie hat die Stadt darum gebeten, dass die Zepfenhaner Bürger ebenfalls dazu eingeladen werden. Die Veranstaltung findet in der Halle in Zepfenhan statt, ein Termin ist noch nicht bekannt.

Trimm-Dich-Pfad

Aktuell ist man dabei, die Schilder zu gestalten. Sie hofft, dass man den Pfad dieses Jahr noch begehen kann.

Auflösung NAKU

Laut Satzung des NAKU fließt bei Auflösung des Vereins evtl. Restvermögen an die Stadt Rottweil und zwar zu gleichen Teilen an die Ortsteile Neukirch und Zepfenhan. Die Nutzung ist jedoch ausschließlich und unmittelbar für die Jugendarbeit der gemeinnützigen Vereine der beiden Ortsteile zu verwenden. Der Zepfenhaner Anteil des Restvermögens beträgt 3.346,17 Euro und der Ortschaftsrat hat hierüber bereits nichtöffentlich getagt und sich über die Aufteilung Gedanken gemacht, wobei sich OR Baumann für befangen erklärt und die Sitzung verlassen hat. Vier Vereine in Zepfenhan betreiben Jugendarbeit, wobei die größeren Vereine mehr Möglichkeiten haben, etwas für die Jugendarbeit zu leisten. Der Ortschaftsrat hat einstimmig folgende Aufteilung beschlossen:

FSV1.000 Euro
Musikkapelle1.000 Euro
Narrenzunft800 Euro
Fischereiverein550 Euro (aufgerundet durch die OV)

Biber

OR Kolb fragt nach dem Sachstand bzgl. Biber vergrämen. Er berichtet, dass die Befürchtung einer Mückenplage leider eingetroffen ist. Er fragt an, ob man seitens der Stadt hier entsprechende Tabletten/Pestizide einsetzen kann?

Bericht aus der Haushaltsbesprechung am 11. Juli 2025

OVin Oettle verliest den Aktenvermerk zur HH-Besprechung, hierzu gab es zu einigen Themen noch Anmerkungen.

Bzgl. Beschattung Kindergarten kommen Zweifel auf, dass der angebrachte große Sonnenschirm ausreicht, dieser beschattet lediglich die Matschanlage, nicht aber die Terrasse.

Farrenstall: OR Kolb berichtet, dass es mittlerweile pressiert, da die Narrenzunft aus ihrem bisherigen Quartier raus muss. OVin Oettle hat zwar Rückmeldung von den Vereinen, welche Utensilien im Farrenstall verbleiben sollen, nicht jedoch was entsorgt werden kann. Sie wird mit den Vereinen zeitnah einen Termin zur Entmüllung ausmachen. OR Kolb weist darauf hin, dass die Narrenzunft Sachen lagern muss, die jedes Jahr benötigt werden, evtl. könnten andere Sachen dann eher oben im Farrenstall gelagert werden. OVin Oettle weist darauf hin, dass man beachten muss, dass es im Farrenstall feucht ist.

Bei der HH-Besprechung hat sie darauf hingewiesen, dass es keiner umfangreichen Sanierung bedarf. Der Boden sollte eben sein, muss aber nicht über die gesamte Fläche gleich sein. Auch werden keine neuen Fenster benötigt, Licht bräuchte man allerdings. Sie merkt an, dass der bisherige Ortschaftsrat angeboten habe, die Maßnahme zu 2/3 aus den Ortschaftsrücklagen zu bezahlen.

Fensterläden Rathaus: Der Betriebshof hat die Fensterläden bereits begutachtet. Es wird darum gebeten, dass alle Fensterläden einen neuen Anstrich erhalten. Die zur Wohnung gehörenden Fensterläden sollen nach der Renovierung dann fest arretiert werden.

Kommunikation bzgl. Hallenküche: Künftig werden regelmäßig Elektroprüfungen durchgeführt und der Hausmeister darüber informiert. Um den defekten Backofen kümmert sich die Abt. Gebäudemanagement.

ÖPNV: Soll geprüft werden. Rufbus soll mehr genutzt werden.

Laut OR Singer funktioniert der Rufbus wohl gut mit 1 bis 2 Personen und wenn man es frühzeitig anmeldet. Es ist allerdings sehr unflexibel. Man hat auch keine Chance auf ein weiteres oder größeres Fahrzeug, wenn mehrere mitfahren wollen.

OR Baumann berichtet aus eigener Erfahrung, dass drei Fahrten von Winzeln nach Zepfenhan mit einer Person super funktioniert haben.

Ladestation: OR Baumann ergänzt, dass der Gedanke war, die Einspeisung über die PV-Anlage auf dem Hallendach zu machen. Wenn man von der Autobahn kommt und über die B27 fährt, wäre doch eine Schnell-Lademöglichkeit eine gute Sache. OR Kolb gibt zu bedenken, dass man für eine Schnell-Ladestation eine entsprechende Zuleitung benötige.

Immengärtle: OVin Oettle teilt mit, dass die Fa. J. F. Storz aus Donaueschingen die Erschließung durchführen wird, Beginn ist vermutlich nach den Sommerferien.

Erscheinung
Stadt Rottweil – Mitteilungsblatt für die Stadtteile
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Rottweil
Kategorien
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto