Am Mittwoch, den 13.11.2024, fand die Verbandsversammlung des Zweckverbands Dettenhausen-Waldenbuch HTN statt. Zu Beginn der Sitzung stand die Wahl des Verbandsvorsitzenden an. Laut Satzung ist nach jeder Neuwahl der Verbandsversammlung der Vorsitzende und sein Stellvertreter neu zu wählen. Die Satzung gibt vor, dass der Bürgermeister der Gemeinde Dettenhausen der Vorsitzende sein soll und der Bürgermeister der Stadt Waldenbuch der stellvertretende Vorsitzende. Einstimmig wählte die Verbandsversammlung Thomas Engesser, als Bürgermeister der Gemeinde Dettenhausen zum Verbandsvorsitzenden. In der nächsten Sitzung wird dann noch der stellvertretende Verbandsvorsitzeden gewählt. Zentrales Thema der öffentlichen Sitzung war die Feststellung des Jahresabschlusses 2023. Die Geschäftsführerin stellt das Ergebnis vor. Die Verbandsverwaltung hatte im Jahr 2024 kurzfristig auf die gestiegenen Personalaufwendungen durch den Tarifabschluss reagiert und die Verrechnungsstundensätze erhöht. Dank dieser Maßnahme konnte ein Verlust im Jahr 2024 vermieden werden. Die Materialaufwendungen betragen 423.769,65 € (Vj. 364.439,13 €). Die Abschreibungen v.a. durch den Neubau des Betriebsgebäudes 171.842,35 €. Die größte Position auf der Aufwandsseite sind die Personalaufwendungen mit 1.211.221,18 € (Vj. 1.044.712,43 €). Im Jahr 2023 wurden verschiedene Investitionen getätigt. Es wurde ein Fahrzeug beschafft, ein Schwerlastregal angeschafft und Umrüstungen an einem Fahrzeug vorgenommen. Die Umsatzerlöse betrugen im Jahr 2023 1.962.000,52 €. Hiervon fielen 55,21 % auf die Stadt Waldenbuch und 35,32 % auf die Gemeinde Dettenhausen. Die restlichen 9,47 % teilen sich auf die verschiedenen Betriebe gewerblicher Art sowie Dritte auf. Die Verbandsversammlung stellte den Jahresabschluss einstimmig fest. Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses erfolgt an anderer Stelle im Amtsblatt.
Ein weiterer zentraler Tagesordnungspunkt war der Wirtschaftsplan für das Jahr 2025. Den Verbandsvertretern lag der Entwurf des Wirtschaftsplans in schriftlicher Form vor. Die Geschäftsführerin erläuterte den Mitgliedern der Verbandsversammlung die einzelnen Zahlen. Insgesamt sind im Jahr 2025 Erträge und Aufwendungen in Höhe von 2.278.650,00 € vorgesehen. Der Liquiditätsplan sieht Auszahlungen für Investitionstätigkeiten in Höhe von 204.500 € vor. Dafür muss ein Kredit in Höhe von 148.500 € aufgenommen werden. Für Kredittilgungen sind 125.000 € eingeplant. Nach einer kurzen Aussprache zum Wirtschaftsplan 2025, wird dieser dann von den Mitgliedern der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Nach der Genehmigung der Rechtsaufsichtbehörde wird der Wirtschaftsplan 2025 öffentlich bekannt gemacht.
Die Geschäftsführerin berichtet anschließend über den aktuellen Verlauf des Jahres 2024. Der Betriebsleiter berichtet über den Stand der Digitalisierung. So ist seit kurzer Zeit die digitale Spielplatzprüfung im Einsatz. Weiter nutzen die Kommunen das digitale Auftragsmanagement zur Beauftragung. Anschließend ging der Betriebsleiter auf das Fahrzeugkonzept und die bevorstehenden Anschaffungen ein. Der Zweckverband ist für den Winterdienst gut vorbereitet. Die Materiallager sind gefüllt und die Fahrzeuge gewartet. Nachdem es keine Anfragen von den Verbandsvertretern gab, wurde die öffentliche Sitzung um 20:30 Uhr beendet.