Am 13. März 2025 begrüßte der 1. Vorsitzende Uwe Janßen zur fünften Mitgliederversammlung im Kath. Gemeindesaal Bühl die erschienenen Mitglieder und Gäste, darunter die VertreterInnen von Stadt Tübingen und Kreisseniorenrat, Ortsvorsteher Sascha Fleck, die anwesenden Ortschaftsräte und Vertreter der örtlichen Vereine. Er stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist.
Uwe Janßen führte in seinem Bericht aus, dass nach dem erfolgreichen und groß gefeierten Richtfest von Pflege-WG und Tagespflege am 19. Juli 2024 im Oktober 2024 die völlig überraschende Information Stadt, GWG und Verein traf, dass sich Vinzenz von Paul als Pflege-Dienstleister für beide Projekte verabschiedet hat. Mitten in der baulichen Fertigstellung des Gebäudes brauchte die GWG eine rasche Entscheidung, wie es weitergehen soll. Unter der Federführung der zuständigen städtischen Mitarbeiterin Cordula Körner konnte im Dezember 2024 die KBF als neuer Pflege-Dienstleister für die Pflege-WG gewonnen werden. Doch die KBF möchte eine trägergestützte Pflege-WG einrichten und keine selbstverantwortete, d. h. dass sich die geplante Rolle des Vereins deutlich ändern wird. Die Verhandlungen laufen derzeit auf Hochtouren, der Einzug ist fürs erste Quartal 2026 geplant.
Markus Albat und Annerose Langer berichteten vom neu geschaffenen Dorftreff, der mit einem kleinen Fest am Spielplatz am 14. Juli 2024 gestartet wurde. Seit September 2024 findet der Dorftreff monatlich mittwochs im katholischen Gemeindesaal statt und wird von Jung und Alt sehr gut angenommen. Er bietet bei Kaffee und gespendeten Kuchen, Getränken und Snacks ein gemütliches Miteinander. Gäste aus dem Dorf bringen mit interessanten Themen Abwechslung. Das sechsköpfige Vorbereitungsteam trifft sich monatlich und freut sich über weitere Engagierte. Das Dorftreff-Team erhält tatkräftig seitens der Stadt durch Claudia Stöckl.
Anne Lohmüller stellte die Jahresbilanz für das Jahr 2024 vor: In 2024 kamen 9 Fahrerinnen und Fahrer sowie „Handydienstler“ zum Einsatz. Es wurden 107 Fahrten mit 1.630 Kilometern durchgeführt. Wertvolle Unterstützung erhalten die Bürgerauto-Engagierten durch die Stadt Tübingen und den Kreisseniorenrat, neue Fahrer und Fahrerinnen sind herzlich willkommen.
Kassiererin Vera Binz erläuterte die Mitgliederentwicklung in 2024 und stellte den Kassenbericht für 2024 vor. Adelgunde Turin und Heidi Schwämmle verlasen den Bericht der Kassenprüfer für das Jahr 2024 und bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenprüfung. Sie empfahlen der Versammlung die Entlastung der Kassiererin. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Vera Binz erklärte den aktuellen Stand bezüglich der Vereinssatzung, die anwaltlich komplett überprüft wurde, mit besonderem Blick auf die geplante Pflege-WG (z. B. Umgang mit sensiblen Personendaten wie das Führen einer Warteliste) und wegen des Datenschutzes zwecks Anschaffung einer Vereinssoftware. Sie stellte die wesentlichen Änderungen anhand eines Vergleichsdokuments vor. Leider konnte bis zur Mitgliederversammlung die Frage nach einer neueren, umfassenderen Version des Vereinszwecks nicht abschließend zwischen Verein, Rechtsanwalt und Finanzamt geklärt werden, der die Gemeinnützigkeit nicht gefährdet. Insbesondere die Aufnahme des Dorftreffs muss weiter geklärt werden. Nach intensiver Diskussion wurde die Neufassung der Satzung von der Mitgliederversammlung mit zwei Versionen beschlossen, sodass durch weitere Abstimmung mit Rechtsanwalt und Finanzamt die neue Satzung final abgestimmt werden kann.
Aufgrund der neuen Satzung wurde der gesamte Vorstand (geschäftsführender und erweiterter Vorstand) für zwei Jahre gewählt. Die Wahlen führte Sascha Fleck als Wahlleiter durch. In den geschäftsführenden Vorstand wurden gewählt: Uwe Janßen, Christiane Krafft, Vera Binz und Anne Lohmüller. In den erweiterten Vorstand wurden gewählt: Annerose Langer, Hans-Ulrich Braun, Markus Albat, Silvia Bäurle. Als Kassenprüferinnen wurden gewählt: Heidi Schwämmle, Annelie Bauder.
Uwe Janßen hieß das neue Vorstandsmitglied Silvia Bäurle im Vorstand herzlich willkommen. Zudem bedankte er sich beim ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Michael Lucke für seine unschätzbar wertvolle Arbeit im Vorstand und insbesondere für das Projekt „ambulante Pflege-WG“.
In der ersten Vorstandssitzung nach der Mitgliederversammlung legte der geschäftsführende Vorstand folgende Aufgabenverteilung fest:
Anne Lohmüller
Schriftführerin