TOP 1: Jahresrückblick 2024
Hr. Ortsvorsteher Tobias Link gab hierzu einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Demnach wurden durch den Ortschafts- und Gemeinderat u.a. folgende Themen bearbeitet:
TOP 2: Terminplanung 2025
Für das erste Halbjahr 2025 wurden folgende Termine festgelegt:
TOP 3: Zukünftige Container-Stellplätze für Altglas und Altpapier
Bedingt durch die begonnenen Baumaßnahmen für das neue Feuerwehrhaus musste der bisherige Stellplatz für Altglas und Altpapier auf dem Wanderparkplatz am Sportplatz Wittendof verlegt werden. Die Container sind momentan am Spielplatz Firgel platziert. Dieser provisorische Standort wird aufgrund der gefährlichen Verkehrssituation und der fehlenden rückseitigen Zugänglichkeit vom Ortschaftsrat aber mehrheitlich als eher "unglücklich" empfunden und als Dauerstandort für ungeeignet angesehen.
Der Ortschaftsrat ist sich allerdings einig, dass keiner der 3 bisherigen Entsorgungsstandorte (Sonnenrain; Ortsmitte am Feuerwehrhaus und am Sportplatz) aufgegeben werden soll! Eine anschließende Diskussion zur Ersatzstandortsuche kam bis dato noch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, wird aber durch den Ortschaftsrat weiter verfolgt.
TOP 4: Information Gemeindeentwicklungskonzept
Zu diesem Punkt verlas der Vorsitzende ein Schreiben der Wüstenrot Haus- und Städtebau welches an die Ortverwaltung geschickt wurde.
Laut diesem Schreiben ist die Gemeinde Loßburg in das Förderprogramm "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung" aufgenommen. Somit bestehen fortan Fördermöglichkeiten für die Erstellung eines Aktivierungskonzeptes der Innenentwicklung in Form eines Gemeindeentwicklungskonzeptes. Dieses stellt im weiteren Schritt die Grundlage zur Antragsstellung als Modellgemeinde für Nachhaltige Strukturentwicklung (MOGENA) dar.
Wie in der Sitzung vom 10.12.2024 durch den Gemeinderat ausgesprochen wird es angestrebt dieses Projekt weiterzuverfolgen und einen Antrag als MOGENA zu stellen. Die Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung (MOGENA) sind die Weiterentwicklung der bisherigen Schwerpunktgemeinden im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR. Ziel ist es in den 3 folgenden Themenbereichen Impulse und Anreize zu setzen:
Flächensparende Siedlungsentwicklung
Demografische Entwicklung
Schutz von Natur und Landschaft
Das Gemeindeentwicklungskonzept dient zur Bestandsaufnahme der städtebaulichen und räumlichen Strukturen vor Ort. Wie unter TOP 3 aufgeführt ist der Auftakttermin zur Vorstellung im Ortschaftsrat für den 28.04.2025 geplant. Im weiteren Verlauf erfolgt zu einem späteren Termin ebenfalls eine Beteiligung der Bürgerschaft.
TOP 5: Verschiedenes
Der Vorsitzende teilt mit, dass sich im Bereich der unteren Dorfwiese ein Biber angesiedelt hat. Dessen Ansässigkeit ist geschützt!
Wie inzwischen zu sehen ist, hat der Biber bereits Einfluss genommen und u.a. einen in diesem Bereich steigenden Wasserspiegel verursacht.
Die entsprechenden Aktivitäten werden von der Jagdbehörde überwacht.
Durch die Ortsverwaltung wurde ein Mistelbefall auf einer der Linden des gleichnamigen Grillplatzes an die Gemeindeverwaltung gemeldet.
Der Bauhof ist informiert und angehalten möglichst zeitnah für Abhilfe sorgen.
Auch dieses Jahr soll es wieder einen Häckselplatz in Wittendorf geben. Die Organisation erfolgt durch die Ortsverwaltung ggf. in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Museumsverein. Ziel ist es auch 2025 eine Möglichkeit zur Entsorgung von Baumschnitt vor Ort zu ermöglichen. Eine Abgabe ist allerdings nur nach entsprechender Anmeldung bei der Ortsverwaltung und gegen einen Unkostenbeitrag vorgesehen.
Aus der Mitte des Ortschaftsrates kam die Anfrage die Alemannenstraße in eine Spielstraße umzuwandeln. Der Ortschaftsrat kann sich eine solche Änderung prinzipiell vorstellen, allerdings müssen vorab die erforderlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen in Erfahrung gebracht werden. Die benötigte Anfrage bei der Baubehörde übernimmt der Vorsitzende.