Stadt Calw
75365 Calw
Aus den Rathäusern

Bericht der Ortschaftsratsitzung vom 19. März

Unter Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informiert Ortsvorsteherin Jakob das Gremium über: die Einsatztätigkeit Feuerwehr, Abteilung Hirsau im Februar....

Unter Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informiert Ortsvorsteherin Jakob das Gremium über:

  • die Einsatztätigkeit Feuerwehr, Abteilung Hirsau im Februar. Insgesamt gab es 10 Alarmierungen, 7 x Brandmeldeanlage davon 5 Fehlalarme, 1 x Kleinbrand, 2 x technische Hilfe
  • den Abbau der Wartehallen an den Bushaltestellen in Ernstmühl und in der Wildbader Straße (Parkplatz Finanzamt)
  • den Sachstand zu den Müllablagerungen auf Flst. 463/6 in der Liebenzeller Straße. Die ausführende Firma wurde um Beseitigung gebeten.
  • die Speisung des Brunnens am Kreisverkehr, dieser wird von der Hirschquelle gespeist. Weiter wird der Brunnen künftig über den Winter abgestellt.
  • den aktuellen Sachstand zum Drei-Schalen-Brunnen. Ein Sanierungskonzept ist vorhanden. Die Sanierung soll nach dem Klostersommer stattfinden. Künftig soll auch die Einhausung über den Winter wieder angebracht werden.
  • die Entfernung der Beschilderung „Hotelroute“ wurde beauftragt
  • die geplante Sanierung eines Weges auf dem Hirsauer Friedhof
  • geplante kosmetische Maßnahmen in der Hirsauer Aussegnungshalle
  • über die Pflege von Wanderwegen, Wege im Bereich Staatsforst übernimmt der zuständige Förster, Wege im Bereich des städtischen Forsts werden vom Förster Herrn Kollmannsberger gepflegt
  • die Schaffung vier neuer E-Ladesäulen auf dem Parkplatz in der Uhlandstraße
  • die Sanierung der Treppenanlage zum Gebäude Kindergarten Klosterhof
  • die diesjährige „Aktion saubere Landschaft“ am 5. April
  • eine Radtour zwischen Hirsau und der Stadt Maichingen anlässlich des Stadtjubiläums der Stadt Maichingen am 29. Mai
  • die Leerung der Schächte an den Steilstellen erfolgte teilweise im Dezember, die Leerung der restlichen Schächte ist für das Frühjahr geplant

Unter Tagesordnungspunkt Einwohnerfragestunde werden folgende Themen angesprochen:

  • ob eine Baulast für den Dachüberstand auf Flst. 463/6 eingetragen wird
  • die Frage nach der Fällung der Bäume im Zug der Gehwegverbreiterung in der Liebenzeller Straße im Bereich Haus Nr. 51. Sowie die Frage zum Kostenträger der Maßnahme
  • die Frage nach dem Sachstand zur Anbringung der Markierungen für den Fahrradschutzstreifen im Bereich Pletschenau/Ernstmühler Weg
  • die Frage nach dem Sachstand zur Geschwindigkeitsreduzierung in der Pletschenau
  • die abgestorbene Tanne in der Calwer Straße
  • die Parksituation im Bereich Ernstmühler Weg 19 an Sonntagen
  • die nicht erfolgten Mäharbeiten entlang der Böschung im Nagoldweg im Jahr 2024
  • das Abstellen von Anhängern und Wohnmobilen in der Liebenzeller Straße
  • die Bitte, die Straßenschilder am Kreisverkehr in der Wildbader Straße zu reinigen
  • die Frage, ob bzgl. der Mäharbeiten am Hochwasserdamm eine Vereinbarung geschlossen wurde
  • die Gefahrenstelle an der B 463/Pforzheimer Straße und Einmündung Ernstmühl beim Spielplatz. Hier erfolgt die Bitte eine zusätzliche Straßenlaterne an der Ein- bzw. Ausfahrt im Bereich der T-Kreuzung anzubringen, sowie die Durchführung regelmäßiger Rückschnitte des Bewuchses in diesem Bereich, sowie die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf 50 km/h oder die Versetzung des Ortschildes „Ernstmühl“ in Richtung Bad Liebenzell
  • zunehmende Gefahrenstellen im Bereich Schulgasse durch Besucher der Wolfsschlucht durch PKW, Fahrradfahrern und Wandergruppen. Hier wird um Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs ab Nagoldweg – Höhe Wanderparkplatz gebeten. Weiter wird um Installation eines Drehkreuzes oder eine Schranke im Schulweg im Übergang zum Waldweg gebeten
  • Bedarfshaltestelle Ernstmühl – hier wird um Sachstandsdarstellung und Auskunft gem. § 3 Nr. 1 LIFG Baden-Württemberg über die getroffenen Maßnahmen seit 2020 gebeten, weiter wird um ein verstärktes Engagement seitens der Stadt Calw zur Einrichtung einer Bedarfshaltestelle gebeten, weiter wird um eine öffentliche Bürgerinformation bzw. um einen Vororttermin gebeten
  • die Frage nach der Thematisierung einer Verpackungssteuer im Gemeinderat
  • die Frage nach den Auswertungen des Seitenradars in der Pletschenau
  • die Sperrung des Steinernen Brückles im Schweinbachtal für Fußgänger
  • die Bitte, die Sitzbänke im Schweinbachtal zu sanieren
  • die Frage nach der Sanierung der Waldstraße
  • die Bitte, den Wanderweg „Schluchtenduo“ zu sanieren, dieser ist an zwei Stellen sanierungsbedürftig. Weiter wird darauf hingewiesen, dass der Einstieg in den Wanderweg aufgrund des veränderten Bachbetts nicht immer begehbar ist.
  • die Frage nach einer Kartierung der städtischen Sitzbänke

Unter Tagesordnungspunkt Bauangelegenheiten liegt dem Gremium kein Baugesuch vor.

Unter Tagesordnungspunkt Anfragen werden folgende Themen angesprochen:

  • die Einrichtung zweier Bedarfshaltestellen in Nagold im Rahmen der Landesgartenschau sowie die Frage, warum die Umsetzung einer Bedarfshaltestelle in Ernstmühl nicht möglich sein soll
  • die Frage nach dem Sachstand zur Sanierung des Brombachs
  • die Bitte, das Bachbett des Brombachs unter der Brücke vom Unkraut zu befreien
  • die Bitte, das vermooste Geländer entlang des Brombachs im Kirchweg zu reinigen
  • ein Lob für die Behebung eines Schlaglochs im Bereich „In den Ziegeläckern“
  • der zunehmende Abbau von Sitzbänken im Stadtgebiet
  • vorhandene Mängel am Feuerwehrgerätehaus
Erscheinung
Calwjournal
Ausgabe 15/2025

Orte

Calw

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Calw
11.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto