TOP 1: Feldscheunengebiet Malmen – Neuverpachtung
Zu diesem Thema wurde das Gremium durch den Vorsitzenden darüber informiert, dass bei der Ortsverwaltung ein Antrag auf Neuverpachtung des Grundstückes 779/8 eingegangen ist. Dieses Grundstück ist bis dato nicht mit einem Schuppen bebaut und wurde zwischenzeitlich vom Vorpächter an die Gemeinde zurückgegeben. Somit kann das Grundstück 779/8 entsprechend neu verpachtet und bebaut werden.
Da im Feldscheunengebiet Malmen kein Grundstück durch Kauf erworben werden kann, werden die Parzellen mit der Erstverpachtung auf 25 Jahre verpachtet. Danach schließt sich, sofern gewünscht, eine weitere Verpachtung auf 10 Jahre an. Der Ortschaftsrat stimmt der beantragten Neuverpachtung einstimmig zu.
TOP 2: Aktueller Stand Feuerwehrhaus
Wie in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen und aus dem Amtsblatt zu entnehmen war, wurden mittlerweile 14 Gewerke für den Neubau des Feuerwehrhauses Wittendorf vergeben. Diese Gewerke beinhalten den kompl. Roh- und Innenausbau. Näheres kann im bereits veröffentlichten Protokoll der entsprechenden Gemeinderatssitzung entnommen werden.
Der offizielle Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus ist auf 23. April 2025 geplant.
TOP 3: Bürgeraktion zum Erhalt der Sitzbänke
Zur Vorbereitung der vorgesehenen Bürgeraktion werden die erforderlichen Bretter durch den Ortschaftsrat vorbereitet (geschliffen; gestrichen etc.) und die benötigten Kleinteile (Schrauben etc.) bereitgestellt. Die letztendliche Bürgeraktion zum Erhalt und Austausch der Sitzbänke ist auf den 25.05.2025 angesetzt. Hierzu ist die Bürgerschaft recht herzlich eingeladen, an der Aktion teilzunehmen und ggf. auch eine freiwillige Patenschaft einzelner Sitzbänke zu übernehmen.
TOP 4: Grundlagenschulung für Ortschaftsräte
Hr. Ortsvorsteher Tobias Link berichtet, dass er und einige seiner neuen Ortsvorsteherkollegen an einem Fachseminar zur Kommunalen Verwaltung teilgenommen haben. Da eine solche Grundlagenschulung durchaus auch für die einzelnen Ortschaftsräte interessant sein dürfte, wurden aus diesem Seminar einzelne Themen in Form einer PDF-Datei vorgestellt. Weiter konnten durch den Vorsitzenden Auszüge aus der Gemeindeordnung BW und eine Aufstellung der Übertragung von Entscheidungszuständigkeiten auf den Ortschaftsrat ausgehändigt werden. Etliche weitere Dokumente wie z.B. die Gemeindesatzung der Gemeinde Loßburg sind auf der Homepage der Gemeinde abgelegt und können dort von jedem einzelnen Bürger online abgerufen werden.
TOP 5: Verschiedenes
Folgende Punkte wurden durch den Vorsitzenden bekannt gegeben:
Wie durch den Wildbeauftragten des Landratsamtes informiert, konnte im Gebiet der unteren Dorfwiese bisher ein Biber nachgewiesen werden. Deshalb wird aktuell davon ausgegangen, dass es sich um einen Einzelgänger und nicht um ein Biberpärchen handelt.
Der vom Ortschaftsrat Wittendorf in seiner letzten Sitzung vom 27.01.2025 beanstandete Mistelbefall auf einer Linde auf dem gleichnamigen Grillplatz wurde zwischenzeitlich durch den Bauhof beseitigt. Hierfür vielen Dank an die Verwaltung und den Bauhof für die schnelle Erledigung.
Die Möglichkeit zur Baumschnittabgabe wird aufgrund der Mistelaktion um eine Woche verlängert.
Auf dem Friedhof Wittendorf hat die Gemeinde zwei schadhafte Bäume entfernen lassen. Dies war angeblich auch im Vorfeld der Fällung so kommuniziert. Eine weitere Entfernung einer Birke ist noch vorgesehen. Nichtsdestotrotz sollen die entfernten Bäume durch etwaige Neupflanzungen ersetzt werden.
Ankündigungen zu öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. die Aktion Saubere Landschaft sollen zukünftig u.a. auch über die sozialen Medien verbreitet werden. Der Ortschaftsrat verspricht sich davon, eine größere Anzahl von Bürgern zu erreichen.
Weiter wurde durch den Ortsvorsteher Hr. Tobias Link berichtet, dass sich die Ursache des Waldbrandes im Gewann "Horn" Ende März im Bereich der Spekulation befindet. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass es sich um keine Selbstentzündung handelt!