Gemeinderat

Bericht der Ortschaftsratssitzung am 11.06.2025

TOP 1: Besichtigung Naturschutzgebiet mit Revierförster Martin Schmalz Der Ortschaftsrat traf sich vor der Sitzung im Naturschutzgebiet mit...

TOP 1: Besichtigung Naturschutzgebiet mit Revierförster Martin Schmalz

Der Ortschaftsrat traf sich vor der Sitzung im Naturschutzgebiet mit Revierförster Martin Schmalz, um sich die anstehenden Maßnahmen in den folgenden Jahren im Naturschutzgebiet erklären zu lassen.

Revierleiter Schmalz hat den Maßnahmenkatalog mit der Naturschutzbehörde abgestimmt und dem Ortschaftsrat erläutert.

Da die Gemeinde in Zukunft die Pflegemaßnahmen in Eigenleistung übernehmen muss, ergibt sich aufgrund des hohen Aufwandes ein über Jahre weg andauernder Prozess.

Angefangen mit der Entnahme abgestorbener Eschen, zugelassene Mäharbeiten, Reparatur des Mönches, Regulierung des Wasserzuflusses bis hin zur Pflege des Hanges.

Als ein daraus resultierendes Ergebnis könnten evtl. Ökopunkte für die Gemeinde entstehen.

Herr Schmalz möchte beim Ortschaftsrat und der Bevölkerung um Verständnis für die auszuführenden und zukünftigen Maßnahmen bitten.

Der Ortschaftsrat ist sich einig, dass die Gemeinde mit Herrn Schmalz einen sehr zuverlässigen, aktiven und kompromisssuchenden Förster hat und bedankt sich bei ihm für seine aufopfernde Arbeit.

TOP 2: Bauvoranfrage zur Errichtung eines EFH Baugrundstück WÄ 73/20

Der Ortschaftsrat Daniel Widmaier erklärt sich für befangen und zieht sich in den Zuhörerbereich zurück.

Der Ortschaftsrat hat ausführlich und intensiv über die Bauvoranfrage in Wälde diskutiert.

Nach langer Beratung fällte der Ortschaftsrat bei 2 Gegenstimmen und einer Enthaltung den mehrheitlichen Beschluss:

Der Ortschaftsrat Betzweiler-Wälde stimmt der Bauvoranfrage zwischen der bereits bestehenden umliegenden Bebauung in Wälde zu, wohl wissend, dass es sich um eine Bebauung im Außenbereich handelt.

TOP 3: Verschiedenes

Ortsvorsteher Wößner präsentierte dem Ortschaftsrat das Protokoll der am 08.04.2025 stattgefundenen Verkehrsschau des Verkehrsamtes vom LRA Freudenstadt.

  • Antrag auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h L412 in Höhe Einmündung Sommerhaldenstraße / Kräutergarten

Der Antrag wurde von der Kommission abgelehnt, da bereits eine 70 km/h Begrenzung vorliegt und zudem ein Hinweisschild „Fußgänger queren" vorhanden ist.

  • Antrag auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h an der L412 auf Höhe der Bushaltestelle und Einmündung Roter Weg

Der Antrag wurde von der Kommission erneut abgelehnt.

Als Begründung wurden stationäre Messungen der Gemeinde und des Straßenbauamtes herangezogen.

Diese ergaben, dass der Durchschnittswert aller gemessenen Fahrzeuge bei 59 km/h liegt.

Daher wäre aufgrund der Auswertung der Geschwindigkeitsmesstafel und des Verkehrszählgerätes eine Anbringung einer 70 km/h nicht zu empfehlen.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Loßburg
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Gemeinde Loßburg
03.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Loßburg
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto