Am Samstag, den 15.03.2025 trafen sich die Mitglieder des Sportvereins zur Jahreshauptversammlung im Sportheim.
Ingo Schiedt begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Mitgliederversammlung. Von der Ortsverwaltung durfte Gert Kronenthaler begrüßt werden.
Zu Beginn wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht.
Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit ging es zu den Berichten über.
Anträge wurden keine eingereicht.
Ingo Schiedt berichtete über allgemeine Veranstaltungen und Projekte aus dem letzten Jahr, kommende Veranstaltungen, sowie über das Ressort Öffentlichkeitsarbeit. U. a. wurden folgende Aktionen durchgeführt: Freischneideaktion, Altpapiersammlungen, Rocknacht, Seniorennachmittag, Weihnachtsfeier, Rosenmontag, Schlachtplatte und weitere. Ausblick 2025: neben den 2024 etablierten Veranstaltungen soll 2025 noch Bambini/F-Jugend-Fußballturnier und ein Dart-Turnier dazu kommen. Die neue Verwaltungssoftware für Mitglieder und Finanzen wurde erfolgreich eingeführt.
Ralf Hanselmann berichtete über das Ressort Verwaltung, dessen Aufgaben und die Mitgliederzahlen. In 2024 gab es etwas mehr Austritte als Eintritte. Insgesamt kann sich aber der SV Seebronn weiterhin über stabile Mitgliederzahlen freuen.
Joachim Schäfer berichtete übergeordnet, was im Bereich Sport und Jugend alles anstand und ansteht. Auch in 2024 gab es wieder einen Jugendsporttag: An dieser Stelle vielen Dank an alle, welche an der Organisation mitgewirkt haben. Der Jugendsporttag kam bei den Kindern und auch bei den Eltern gut an. Im Tennis hat Markus Putra die Jugendleitung übernommen. In 2025 gibt es zwei Jugendmannschaften: U12 Kids Cup und U15. Steffen Kornmüller trainiert weiterhin unsere Jugend.
Im Fußball ist Gert Kronenthaler immer noch Jugendleiter trotz vieler anderer Aufgaben. Er hat sich hier auch für die Zusammenarbeit mit Neustetten stark eingesetzt. Die Bambini bestehen aus 18 Kindern, F-Jugend aus 21 Kindern, die E-Jugend aus 40 Kindern in 3 Mannschaften (mit der Spielgemeinschaft konnten u. a. die Plätze 2 und 3 realisiert werden), die D-Jugend aus 25 Kindern (mit der Spielgemeinschaft konnte eine Vize-Meisterschaft realisiert werden) und die C-Jugend aus 20 Kindern (Spielgemeinschaft Neustetten und TUS Ergenzingen).
Die neue Saison 2025/2026 ist bereits in Planung. Eine Partnerschaft mit dem SV Neustetten wird wieder angestrebt. Neue Tore und notwendige Investitionen wurden angeschafft. Highlight 2025: Seit vielen Jahren wird wieder ein Turnier mit Bambini und F-Jugend durch den SV Seebronn ausgerichtet.
Das Turnen erfreut sich weiterhin über gute Teilnehmerzahlen. Die Kindergruppen sind beliebt und kommen weiterhin sehr gut an. Das Karate hat sich etabliert und läuft nach wie vor. Die Trainingsbeteiligung könnte dort jedoch etwas höher sein. Das Basketball musste mangels Mitgliederzahlen leider wieder eingestampft werden.
Marcus Pabst berichtete aus der Abteilung Fußball. Die AH führte wieder eine Christbaumsammlung durch. Die Einnahmen wurden an die Jugend gespendet. Auch an Altpapiersammlungen hatte man sich beteiligt. In 2024 fand wieder ein Hallenturnier statt und die Sportplätze wurden gerichtet. Hierbei wurde das verwaiste Volleyball-Feld eben gemacht. Im April gab es neue Trikots. Es wurde das Public Viewing (EM) mit Essen und Trinken ausgerichtet, was gut angenommen wurde. Im Juni fand ein Freundschaftsspiel gegen Kiebingen statt. Auch das Kiebingen Kleinfeldturnier gebe es wieder. Es wurden neue Tore angeschafft und eine neue Abteilungsordnung aufgestellt. Bei der Teilnahme am Stadtpokal mit Spielgemeinschaft Neustetten hat man es bis ins Viertelfinale geschafft und ist dort am späteren Turniersieger gescheitert.
Stefan Schach berichtete stellvertretend über die Abteilung Tischtennis. In 2024 gab es zwei Herrenmannschaften in der Kreisliga A und Kreisliga B und eine Jugendmannschaft U19. Die Jugendmannschaft erreicht Platz 5 von 9. Im Juni wurde der Tischtennis-Bezirkstag ausgerichtet. Auch an den Altpapiersammlungen hat man sich beteiligt. Im Mai gab es ein Teamwochenende in Marul. Es gab ein Trikotsponsering für die Jugendmannschaft. Im November wurde ein Jedermannsturnier veranstaltet.
Dagmar Elsässer und Markus Putra berichteten aus der Abteilung Tennis. Wie immer wurden im Frühjahr wieder die Plätze gerichtet. Besonders gefeiert hat man in 2024 das 40-jährige Jubiläum. U. a. mit einem Showmatch mit Spielerinnen aus der Bundesliga. Auch im Tennis kam der Jugendsporttag gut an. Unsere Hobby-Damen wurden wieder Meister (das zweite Jahr in Folge). In 2024 wurde ein Ferienprogramm für die Sommerferien angeboten. Für die Kids gab es einen Rundenabschluss und für die Erwachsene ein Helferfest. An der Tennishütte konnte das Dach erfolgreich saniert werden. Ausblick 2025: Es können 3 Mannschaften gemeldet werden (Damen Hobby, U12 und U15). Es ist wieder ein Trainingslager für die Kids geplant.
Jasmin Geiger berichtete aus der Abteilung Turnen. Frauen: Die Frauengymnastikgruppen sind sehr gut besucht. Es gibt eine kleine Gruppe von 5 Sportlerinnen, welche u. a. den Auf- und Abbau der Frauenbundfasnacht und die Bewirtung und Ausrichtung des Leichenschmauses durchführen. Männer: Die Senioren-Männergymnastik ist auf 13 Teilnehmer angewachsen und hat sich auch außerhalb der Gymnastik für Aktivitäten zusammengefunden. Kinder: Es sind weiterhin viele Kinder und viele Anmeldungen. Leider sind die Kursleiter immer rar. Es wurde wieder eine Weihnachtsfeier organisiert.
Helmut Geiger berichtete aus dem Ressort Liegenschaften. In 2024 gab es insgesamt wenig Reparaturen. Für die Kegelbahn gab es eine neue Anlaufbahn. Im Rahmen der Sanierung des Sportheims werden in 2025 neue Fenster und Türen angeschafft.
Julian Heesen berichtete aus dem Ressort Gastro. Erstmals seit langem war das Sportheim am Rosenmontag wieder geöffnet. Vielen Dank hier an den Donnerstags-Stammtisch. Während der EM gab es ein Public-Viewing. Insgesamt gab es wieder zahlreiche Veranstaltungen. An Radi Baur vielen Dank für die Verwaltung der Kegelbahn und an Benno Mickeler für die Unterstützung bei den Bewirtungen.
Stellvertretend berichtete Marcus Pabst aus dem Ressort Finanzen ausführlich über die einzelnen Ein- und Ausgaben sowie über die Vermögensaufstellung. Die Einnahmen waren höher als im Vorjahr. An dieser Stelle vielen Dank an alle Spender.
Es berichtete stellvertretend Marcus Pabst. Ingo Friedmann und Frank Fischer haben auch in 2024 wieder die Kasse geprüft. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Kasse einwandfrei geführt wurde. Ingo Friedmann hört als Kassenprüfer auf. Frank Fischer und Erwin Straub wurden einstimmig als neue Kassenprüfer gewählt.
Nach den Berichten der Vorstände und der Abteilungsleiter ging es zu den Ehrungen über. Geehrt wurden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliederschaft.
Gert Kronenthaler begrüßt alle Anwesenden als Ortsvorsteher. Er bedankte sich beim SV Seebronn und der Vorstandschaft. Die Mitgliederzahlen sind konstant gut. Durch die vielen Veranstaltungen, welche durchgeführt wurden, fördert der SV Seebronn das aktive Dorfleben.
Gert Kronenthaler führte die Entlastung des Vorstands sowie die anschließenden Wahlen durch. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Ingo Schiedt und Joachim Schäfer wurden in ihrem Amt als Vorstand bestätigt. Helmut Geiger hört als Vorstand Liegenschaften auf. Als Abteilungsleiter neu gewählt wurde Michael Bayer (Tischtennis), im Amt bestätigt wurde Marcus Pabst (Fußball). Als Passivvertreter bestätigt wurde Joachim Herbst.
Ingo Schiedt bedankte sich bei allen Teilnehmenden und schloss im Anschluss den offiziellen Teil der Versammlung.
Bericht: Ralf Hanselmann