Am 5. Juli 2025 unternahmen 45 Landfrauen einen beeindruckenden Ausflug nach Bad Friedrichshall. Ziel war das Salzbergwerk, wo wir eine spannende Führung durch das Museum und die unterirdischen Stollen erlebten. Zwei alte Förderkörbe brachten uns 180 Meter tief hinab in die faszinierende Welt des „weißen Goldes“. Der gewaltige Salzstock, vor rund 200 Millionen Jahren entstanden, umfasst heute ein 150 Kilometer langes Streckennetz unter Tage.
Seit etwa 1890 wurde dort 100 % reines Steinsalz abgebaut – ein Schatz, der Städten mit dem Namenszusatz Hall einst großen Reichtum brachte. Während des Zweiten Weltkriegs lagerten in den Stollen wertvolle Kunstschätze aus ganz Deutschland, und Kriegsgefangene mussten unter unmenschlichen Bedingungen Flugzeugmotoren montieren. Eine Gedenkstätte erinnert heute daran.
In den Besucherstollen wurde anschaulich die Entwicklung des Salzabbaus gezeigt – von der harten Handarbeit bis zu modernen Fördertechniken. Auch die heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, spielte eine zentrale Rolle: Ihre Bedeutung lebt in vielen Details der traditionellen Bergmannskluft weiter. Mit einem herzlichen „Glückauf“ erzählte uns unser unterhaltsamer Bergmann von alten Traditionen, die leider immer mehr in Vergessenheit geraten. Ein Höhepunkt war der imposante Kuppelsaal und einige wagten sogar eine rasante Fahrt auf der 40 Meter langen Rutsche.
Nach dem beeindruckenden Besuch stärkten wir uns in Bad Rappenau bei einem leckeren Mittagessen mit Eis und Kaffee. Anschließend unternahmen wir einen gemütlichen Spaziergang durch das Kurgebiet bis zum Gradierwerk. Dort informierte uns Dorle Nafz kenntnisreich über die salzhaltige Sohle und ihre wohltuende Wirkung auf die Bronchien – echte „Meeresluft“, ganz kostenlos! Früher wurde die Sole übrigens mithilfe einer Tretmühle gefördert, die heute noch im Kurpark zu besichtigen ist. Allen Organisatorinnen ganz großen Dank für diesen tollen Ausflug. U.Sp.
Wir bieten vor den Sommerferien noch 3 x Pilates mittwochs an.
Termine: 16.07., 23.07., 30.07.2025 Uhrzeit: 15.00 Uhr - 16.00 Uhr in der Strohgäuhalle.
Der Kurs ist für die Montags- & Mittwochs-Gruppen gemeinsam.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen immer herzlich willkommen.
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft – werden Sie Vereinsmitglied!
Als Mitglied können Sie sich und Ihre Ideen aktiv einbringen und gemeinsam mit uns die Zukunft des Vereins gestalten.
Die Vorstandschaft des Landfrauenvereins
www.landfrauen-hemmingen.de