Am 15.2.2025 fand die Abteilungsversammlung der Feuerwehr Abt. Bad Rappenau im Feuerwehrhaus statt. Abt.-Kdt. Andreas Bödinger konnte OB Sebastian Frei, die Gemeinderätinnen und -räte Rüdiger Winter, Sven Hofmann, Timo Reinhardt, Robin Müller, Klaus Ries-Müller, Elke Haas (DRK), Gundi Störner, vom Ordnungsamt Roland Deutschmann, Fw.-Kdt. Felix Mann und 1. stellv. Fw.-Kdt. Thomas Wachno besonders begrüßen.
Die Versammlung gedachte dem im Dienstjahr 2024 verstorbenen Kameraden Berthold Roser.
In seinem Jahresbericht informierte Abt.-Kdt. Andreas Bödinger über den Personalstand in Summe 118 Mitglieder und die Vielzahl an geleisteten Übungen, Lehrgängen, Fort- und Weiterbildungen. Zusätzlich konnten mehrere Kameraden und Kameradinnen das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich ablegen.
Stv. Abt.-Kdt. Conrad Wagenbach berichtete auszugsweise von den 194 geleisteten Einsätzen. Mit 194 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr der Abteilung Bad Rappenau. Hier wurde wieder das gesamte Portfolio an Feuerwehraufgaben von den Feuerwehrfrauen/-männern abverlangt.
Schriftführer Timo Hofmann informierte in seinem letzten Bericht über die Anzahl und TOP der im Berichtsjahr stattgefundenen Ausschusssitzungen und den verschiedenen Arbeitskreisen.
Kassenverwalter Gerhard Zimmermann berichtet ebenfalls zum letzten Mal von einer leicht positiven Einnahmen-/Ausgabensituation im Jahr 2024. Auf Empfehlung des Rechnungsprüfers (Kassenprüfers) Martin Jüngling erfolgte eine einstimmige Entlastung.
Die stv. Jugendgruppenleiterin Sarah Hofmann berichtete für den abwesenden Julian Günther über die durchgeführten Aktionen, Übungen und Veranstaltungen der 37 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, davon erfreulicherweise 23 weiblich. Hier standen nicht nur feuerwehrspezifische Thema auf der Agenda, sondern auch sportliche Einheiten und Aktionen zur Teambildung mit Spiel und Spaß. Sarah Hofmann berichtet von den Aktivitäten der Betreuer und den Veränderungen innerhalb der Struktur der JFW Bad Rappenau, verbunden mit dem Ressortmodell. Neu als Helfer/Betreuer konnte Mert Özcan gewonnen werden. Einen herzlichen Dank für das erbrachte Engagement gilt den als Betreuer ausgeschiedenen Noah Heermann, Manuel Günther und Kerstin Böhm.
Andreas Bödinger verlas für den verhinderten Leiter der Altersabteilung, Dieter Straßner dessen Bericht. Die Altersmannschaft trifft sich monatlich, mit dem Bestreben, die Kameradschaft der Feuerwehr zu pflegen und den Kontakt zur aktiven Mannschaft zu erhalten. Es wird immer zahlreich bei Festen und Veranstaltungen mitgeholfen. Das Highlight und die Herausforderung des vergangenen Jahres waren die Begleitung des U-Boots durch Bad Rappenau. Bei diesem unvergesslichen Erlebnis waren viele den ganzen Tag im Einsatz. Die Altersmannschaft bedankt sich beim Abteilungsausschuss und der Abteilungsführung für die entgegengebrachte Wertschätzung.
Andreas Bödinger bedankt sich bei der Altersmannschaft.
Für 25 Jahre Dienst erhielten Daniel Graf, Jochen Zimmermann und Felix Mann eine Anerkennung von der Abteilung Bad Rappenau.
Für herausragende 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Thomas Müller eine Anerkennung von der Abteilung Bad Rappenau.
OB Sebastian Frei, Abt.-Kdt. Andreas Bödinger und stv. Kdt. Thomas Wachno führten anschließend die zahlreichen Übernahmen und Beförderungen durch. Zum Feuerwehrmann/-frau wurden Karlo Hriberski, Tom Root, Mert Özcan, zum Oberfeuerwehrmann wurden John Michael Cable und zum Hauptfeuerwehrmann wurde Julia Schupp befördert.
Erfreulicherweise wurde per Handschlag verbunden mit allen Rechten und Pflichten Tobias Stojan in den aktiven Dienst auf Probe übernommen.
Durch Andreas Bödinger wurde bestellt: Dieter Straßner (Leiter der Altersabteilung), Julian Günther (Jugendgruppenleiter), Sarah Hofmann (stv. Jugendgruppenleiter), Martin Jüngling und Waldemar Tonn (Rechnungsprüfer/Kassenprüfer).
Unter TOP 11 standen die Wahlen der kompletten Abteilungsführung an. Gerhard Zimmermann (Kassenverwalter), Timo Hofmann (Schriftführer) Dominik Volk und Michael Mohr (Mitglied im Abteilungsausschuss) standen nicht mehr zur Wahl. Bereits im Vorfeld gab es Gespräche mit potenziellen Nachfolgern und somit ergaben sich für alle zu wählenden Positionen entsprechende Kandidaten. Dies ist ein Zeichen für die positive Einstellung zum Ehrenamt innerhalb der Abt. Bad Rappenau, der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und ermöglichte für alle Aktiven eine vollumfängliche Wahl.
Wiedergewählt wurden: Andreas Bödinger (Abteilungskommandant), Conrad Wagenbach (stellvertretender Abt.-Kdt.), Sebastian Heisig, Jan-Hendrik Bauer, Felix Hocher, Martin Gramlich (jeweils Abteilungsausschuss). Neu gewählt wurden Sarah Hofmann (Schriftführer), Désirée König (Kassenverwalter), David Müller, Noah Heermann (jeweils Abteilungsausschuss). Als Vertreter im Gesamtausschuss wurden gewählt, Sebastian Heisig und Martin Gramlich.
In seinem Grußwort dankte OB Sebastian Frei allen Anwesenden für das Geleistete, auch im Namen der Bevölkerung, der Stadtverwaltung und des Gemeinderats. Wichtig war Herrn OB Frei seinen persönlichen Dank an alle Mitglieder auszudrücken, verbunden mit der Bitte, immer gesund und wohlbehalten von den Einsätzen zurückzukehren. Auch den Dank an die Partnerinnen und Familien sprach er aus. OB Frei berichtete u.a. über die getätigten Entscheidungen in Sachen Förderung des Ehrenamts, den aktuellen Sachstand zu den im Jahr 2024 abgeschlossenen Baumaßnahmen wie z.B. das Feuerwehrhaus Grombach, den Sanierungen in verschiedenen Feuerwehrhäusern und dem Erwerb des Geländes ehemals AH Rau in der Riemenstraße. Hier wird das neue Feuerwehrhaus für die Abteilung Bad Rappenau geplant, allerdings können aus heutiger Sicht keine zwei Großprojekte (RappSoDie und Feuerwehrhaus) finanziell und personell gestemmt werden.
Ein weiteres anstehendes Thema ist u.a. die Anpassung der Entschädigungssatzung.
Kdt. Felix Mann ging im Rahmen seines Grußwortes auf die Anzahl der Einsätze ein. 11 Einsätze mehr als im Vorjahr und somit die größte Einsatzzahl der vergangenen Jahre. Die Anzahl der Einsätze wird komplexer und das Aufgabengebiet nimmt permanent zu. Danke an alle für die Bereitschaft, sich hier einzuarbeiten und für die Einsätze und Brandsicherheitswachdienste. Es ist nicht selbstverständlich, bei Faschingsumzügen oder beim U-Boottransport Dienst im Feuerwehrhaus zu tun, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Danke für die Sonderaufgaben in der Gesamtwehr, z.B. Sarah Hofmann beim Konzept Brandsicherheitserziehung oder Tim Ries in der Arbeit im Rahmen des JFW-Ressorts.
Kdt. Mann berichtete von den getätigten Beschaffungen (HLF 20 Abt. Süd) und Investitionen (Digitalfunk) verbunden mit den getätigten Einstellungen im hauptamtlichen Bereich. Im Rahmen der Förderung des Ehrenamts konnten 45 Führungskräfte durch die Firma UDT zum Thema „Führen in ehrenamtlichen Strukturen“ geschult werden. Des Weiteren zeigte Kdt. Mann einen Ausblick auf anstehende Baumaßnahmen, Ersatzbeschaffungen und Investitionen. Kdt. Felix Mann dankte den ausscheidenden Kameraden für das geleistete Engagement und den neu Gewählten für Ihre Bereitschaft. Dank an Abt. Kdt. Andreas Bödinger und seinen Stellvertreter Conrad Wagenbach für die Führung, den Ausschuss und alle Mitglieder. Die anwesenden Mitglieder ermutigte er bei Fragen oder Themen, sich bei der Führung der Abteilung oder der Feuerwehr aktiv zu melden.
In seinen Schlussworten bedankte sich Andreas Bödinger für das Vertrauen und die Wiederwahl sowie für das Vertrauen in die Gewählten der Abteilungsführung und des Ausschusses. Er bedankte sich bei Timo Hofmann, Gerhard Zimmermann, Dominik Volk und Michael Mohr für Ihr Engagement und überreichte einen Geschenkkorb.
Am 2. April wird es eine Veranstaltung mit den Vertretern des Gemeinderats im Feuerwehrhaus geben. Hier soll der Zustand, die Situation beleuchtet werden. Ein Warten bis zum Abschluss des RappSoDie ist nicht tragbar.
Andreas Bödinger richtet seinen Dank an die Führungskräfte für Ihre Leistungen in den Einsätzen und an die Mitglieder der Abt. Bad Rappenau für das erbrachte Engagement und die Einsatzbereitschaft.
Andreas Bödinger dankte OB Frei und der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat, den Mitgliedern der Abteilung, dem Kommando der Feuerwehr und den hauptamtlichen Kameraden/-innen für die konstruktive, respektvolle und gute Zusammenarbeit. Er beschloss die Versammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Einer für alle, alle für einen, Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und hat sehr gerne alle Anwesenden zum anschließenden gemütlichen Teil eingeladen.
gez. Timo Hofmann, Schriftführer