Am Sonntag, dem 15. September 2024, führte der Arbeitskreis Heimatgeschichte der Gemeinde St. Leon-Rot eine historische Ortsführung durch. Unter dem Motto „Tag des offenen Denkmals - Ehemalige Gaststätten und historische Häuser“ wurde den 40 Teilnehmern ein eindrucksvoller Einblick in die Geschichte von St. Leon geboten. Die Führung, die etwa anderthalb Stunden dauerte, bot die Möglichkeit, zahlreiche bedeutende Gebäude im historischen Ortskern näher kennenzulernen.
Die Führung startete an der katholischen Kirche, die zusammen mit dem alten Rathaus von 1720 (abgerissen 1954) den ehemaligen Dorfmittelpunkt von St. Leon-Rot bildete. Vor Ort erläuterte der Arbeitskreis Heimatgeschichte die Namensgebung und gab einen kurzen Überblick über die Chronik von St. Leon-Rot.
Ein besonderes Highlight der Führung war die Besichtigung des „Maier-Hauses“, dessen Geschichte und Architektur als ältestes Fachwerkhaus in St. Leon die Besucher besonders faszinierte. Darüber hinaus stand auch die Besichtigung der ehemaligen Gaststätte „Zum Pflug“ (heutiges Hotel „Arador“) auf dem Programm, ein weiteres historisch bedeutsames Gebäude des Ortes. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, einen Blick in die Innenräume der ehemaligen Gaststätte zu werfen und mehr über deren Bedeutung für die Gemeinde zu erfahren.
Während der gesamten Führung erläuterten die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte die historischen Hintergründe der verschiedenen Stationen und vermittelten mit alten Aufnahmen ein lebendiges Bild davon, wie sich St. Leon im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Besonders die Geschichten über die ehemaligen Gaststätten des Ortes, die einst zentrale Treffpunkte des Gemeindelebens waren, stießen auf großes Interesse. Auch ehemalige Handwerksgebäude, wie beispielsweise die frühere Hufschmiede von Karl Fuchs oder die Widemann’sche Wagnerei in der Marktstraße, standen auf dem Programm der Ortsführung. Zum Abschluss gab es einen Getränkabschluss im „Alten Forsthaus/Rathaus“, dem heutigen Heimatmuseum der Gemeinde St. Leon-Rot.