NUSSBAUM+
Feuerwehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der FFW, Abt. Ballenberg am 22.3.2025

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Ballenberg: Kontinuierliche Steigerung der Ausbildung und Einsatzbereitschaft. Am Samstag,...
Das Bild zeigt die geehrten und beförderten Kameraden, die Lehrgangs-Absolventen sowie Bürgermeister Ralf Killian, Stadtkommandant Sven Raunecker und den Abt.-Kommandanten Marius Lang
Das Bild zeigt die geehrten und beförderten Kameraden, die Lehrgangs-Absolventen sowie Bürgermeister Ralf Killian, Stadtkommandant Sven Raunecker und den Abt.-Kommandanten Marius LangFoto: Melanie Glattbach

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Ballenberg: Kontinuierliche Steigerung der Ausbildung und Einsatzbereitschaft.

Am Samstag, 22. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Ballenberg statt. Abteilungskommandant Marius Lang hieß die Anwesenden im voll besetzten Schützenhaus des SV Ballenberg herzlich willkommen und eröffnete die Versammlung. Besonders begrüßte er die Gäste, darunter Bürgermeister Ralf Killian, Ortsvorsteher Clemens Walz, Stadtkommandant Sven Raunecker sowie die Abteilungskommandanten Philipp Albrecht und Lukas Hampel. Nach dem Totengedenken verlas Schriftführer Daniel Straßwiemer den Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres. Die Feuerwehr hatte 12 Einsätze, 20 Übungen, 11 Arbeitseinsätze und 10 sonstige Aktionen zu verzeichnen. Besonders hervorzuheben waren die Hochwasser-Einsätze im Januar/Juni und der Einsatz, bei dem die Feuerwehr das „Kippen“ des Fischteiches zwischen Ballenberg und Unterwittstadt verhindern konnte. Neben den Einsätzen gab es auch erfreuliche Ereignisse wie das Familiengrillen, die Hochzeit des Abt.-Kommandanten sowie das Einweihungsfest des Zehntscheunen-Vorplatzes.Kassenwart Erik Müller gab einen Überblick über die finanziellen Angelegenheiten der Abteilung. Neben den Einnahmen aus Einsätzen, der Hydrantenkontrolle, dem Christbaumverkauf und dem Maifest konnte auch die Platzeinweihung zu einer positiven finanziellen Bilanz beitragen. Trotz einiger Ausgaben für Kameradschaftspflege und Veranstaltungen konnte ein Gewinn erzielt werden. Der Kassenprüfer Michael Gulden bestätigte eine einwandfreie und saubere Kassenführung, woraufhin die Versammlung die Vorstandschaft einstimmig entlastete. Im Anschluss an die Berichte folgten die Grußworte der Gäste. Bürgermeister Ralf Killian richtete herzliche Grüße vom Gemeinderat und der Verwaltung aus und lobte die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr bei den Hochwasser-Einsätzen und der Hydrantenkontrolle. Besonders hob er den geplanten Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses in Merchingen hervor, für den noch eine Zusage für einen Zuschuss aussteht. Er dankte der Feuerwehr für das unermüdliche ehrenamtliche Engagement und kündigte an, dass eine Hochwasser-Übung mit der Verwaltung geplant sei. OrtsvorsteherClemens Walz betonte ebenfalls den hohen Einsatz der Feuerwehr und zeigte sich erfreut über die Fertigstellung des Vorplatzes der Zehntscheune. Stadtkommandant Sven Raunecker richtete die Grüße seiner Stellvertreter Tobias Volk und Christian Heffele aus. Er lobte die gegenseitigen Besuche der Abteilungskommandanten bei den Jahreshauptversammlungen der anderen Abteilungen und die Möglichkeit des Austauschs beim gemütlichen Beisammensein. Zudem informierte er über die geplante gemeinsame Herbstabschlussübung mit dem DRK sowie die geplante Umstellung der Abteilungen auf digitalen Einsatzstellenfunk. Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung und Beförderung verdienter Mitglieder. Für 40 Jahre treue Dienstzeit in der Feuerwehr wurden Manfred Glattbach und Hartmut Lang geehrt. Die bronzenen Ehrennadeln des Kreisfeuerwehrverbands erhielten nachträglich Friedrich Glattbach und Daniel Straßwiemer.Befördert wurden DavidEhrenfried und Jona Fackelmann zum Feuerwehrmann. Melanie Glattbach, Jonathan Specht, Kira Schmitt und Benedikt Specht zum Oberfeuerwehrmann(-frau). Der Abteilungskommandant informierte zudem über die erfolgreichen Lehrgangsabsolventen des vergangenen Jahres, darunter Tobias Glattbach als Gruppenführer und Kira Schmitt im Bereich PSNV-B. Marius Lang gab ebenfalls bekannt, dass im vergangenen Jahr drei

Kameraden Mika Schmitt, Jona Fackelmann und Johannes Zürn (TF) in die Abteilung aufgenommen wurden. Im Jahr 2024 konnte die Abteilung auf 51 Kameraden mit der Truppmann 1Ausbildung zurückgreifen, darunter 41 mit Sprechfunker, 20 Maschinisten, 17 taugliche Atemschutzgeräteträger, 16 Truppführer und 4 Gruppenführer. 19 Kameraden haben das LAZ in Bronze und ein Kamerad hat das LAZ in Silber. Die Teilnahme im Jahr 2024 war an den Aktivitäten der Abt. Ballenberg erfreulich hoch. Durchschnittlich waren 22 Kameraden bei Einsätzen, 13 bei Übungen und 14 bei Arbeitseinsätzen anwesend – ein weiterer deutlicher Anstieg der Beteiligung und des Engagements. Zum Abschluss wurden die Pläne für das Jahr 2025 vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk soll weiter auf die Weiterbildung gelegt werden, wozu bereits einige Anmeldungen vorliegen. Abteilungskommandant Marius Lang beendete die Versammlung mit einem Dank an alle Anwesenden für ihr Engagement und ihre Teilnahme und schloss mit der Hoffnung, dass auch das kommende Jahr ebenso erfolgreich und kameradschaftlich verlaufen wird.

Erscheinung
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Ravenstein
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025
von Gesamtwehr Ravenstein
28.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Ravenstein

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto