Um 18.00 Uhr begrüßte Geschäftsführer Harald Benzinger die Vorstands- und Ausschussmitglieder, die Pflegedienstleiterin Fr. Raible-Kardinal, den Gemeinderat Herrn Bernd Schmid in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Herrn Spottek, sowie einige treue interessierte Mitglieder. Im Anschluss verlas er die Tagesordnung und betonte, dass es über aktuelle, wichtige Entwicklungen zu berichten gibt, und dass Neuwahlen anstehen. Er schlug vor, die Aussprache bzw. Fragen jeweils bei den einzelnen Berichten anzuschließen.
Waltraud Rutschmann teilte den Anwesenden mit, dass ihre Tätigkeit in 2022 darin bestand, die Protokolle der Vorstandssitzungen vom 15.06.2022 und 15.07.2022, und der Ausschusssitzungen vom 18.08.2022 und 28.11.2022, sowie der Mitgliederversammlung vom 28.11.2022 zu erstellen. In Stichpunkten ging sie auf die Protokolle ein. Tagesordnungspunkte waren: Entwicklung im pflegerischen Bereich und Personalsituation, Finanzlage, Fuhrpark, Planung und Einbau von zwei E. Ladestationen im Carport, Verabschiedung von Herrn Pfarrer Kribl (18.08.2022). Ein wichtiger Punkt war die zukünftige Ausrichtung des Krankenpflegevereins und die weitere Vorgehensweise. Zur Führung der Gespräche und Verhandlungen mit dem Caritasverband Pforzheim und der Rechtsanwältin Frau Isabel Odenthal wurden Herr Benzinger, Herr Spottek, Herr Lotterer und Frau Raible-Kardinal beauftragt. Als Ersatzvertreter, wenn eine der oben genannten Personen verhindert ist, wurde Herr Dr. Rothenhäusler eingesetzt. Über alles Weitere wird im Anschluss Herr Benzinger berichten. Zu allen Sitzungen gingen den Vorstands- und Ausschussmitgliedern ausführliche Protokolle zu, die von den Mitgliedern des Krankenpflegevereins jederzeit eingesehen werden können. Zu erwähnen wäre noch, dass der Krankenpflegeverein im Rahmen der Jubiläumsfeier der Gemeinde Tiefenbronn die Wander-Fotoausstellung zum Thema „Was heißt schon alt“ an zwei Wochenenden im Juli im Alten Rat- und Schulhaus in Mühlhausen der Bevölkerung präsentierte.
Andrea Raible-Kardinal legte einen übersichtlichen und interessanten Tätigkeitsbericht für 2022 vor: Im pflegerischen Bereich stiegen die Einsätze, die über die Pflegekasse abgerechnet werden um 8,2 %, während sich in der Behandlungspflege die Einsätze um 9,2 % verringerten. Diese Leistungen übernehmen die Krankenkassen aufgrund der Ausstellung einer ärztlichen Verordnung, die vorher von den Kassen genehmigt werden muss. Dies betrifft medizinische Leistungen wie Verbände und Spritzen etc. Ergänzend zum Tätigkeitsbericht noch einige Zahlen und Fakten: im Personalwesen gab es einige Änderungen. Eine Mitarbeiterin fiel wegen Schwangerschaft aus, eingestellt wurden eine Altenpflegerin zu 70 % und eine medizinische Fachkraft zu 30 %. Weiterhin wird dringend Personal gesucht. Von 22 Mitarbeiterinnen wurden 101 Patienten versorgt. Aus der häuslichen Pflege wechselten 7 Personen in ein Pflegeheim. Im betreuten Wohnen im Seniorenpark in Tiefenbronn wurden 10 Personen betreut. In ihrer weiteren Berichterstattung ging Andrea Raible-Kardinal auf die Probleme der Pandemie ein. Es gab immer wieder infizierte Mitarbeiterinnen und Patienten, obwohl durchgehend FFP2-Masken getragen und mindestens 2 x pro Woche getestet wurde. Trotz vieler Erkrankungen konnte der Pflegebetrieb aufrechterhalten werden. Des Weiteren erwähnte sie die diversen Fortbildungen, die von ihr oder den Mitarbeiterinnen während des Jahres besucht wurden. Dies waren unter anderem: Datenschutz-Vortrag, periphere Verschlusskrankheit, chronisch venöse Erkrankung, Wundsymposium, Notfallkurs Wiederbelebung, Schulung für ergänzende Hilfen in der Behandlungspflege, Lebensmittelhygiene, Wundschulung. Die Pflegedienstleitung nahm zusätzlich noch an verschiedenen Außenvertretungen teil. Frau Raible-Kardinal teilte den Besuchern mit, dass Herr Schweizer, der seit 24 Jahren im Auftrag des Caritasverbandes die Sprechstunden „Hilfen im Alter“ anbietet, im November 2023 in Altersteilzeit gegangen ist. Seine Nachfolgerin wird ab Januar 2024 ihre Tätigkeit antreten. Herr Benzinger sprach der Pflegedienstleitung und ihren Mitarbeiterinnen, die trotz erschwerten Bedingungen immer eine gute Arbeit leisteten, seinen Dank aus.
Waltraud Rutschmann gab einen Einblick in die Hospizarbeit. Das Team bestand in 2022 aus zwölf ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter/Innen, die in acht Ortschaften im Biet im häuslichen Bereich, in den Seniorenheimen (Tiefenbronn, Steinegg, Heimsheim) und im Krankenhaus im Einsatz waren. Sie begleiteten dreizehn sterbende Menschen, manche über Wochen und Monate. Es fanden mehrere Treffen zum Austausch und zum Besuch von Vorträgen, sowie eine Teilnahme an der gemeinsamen Veranstaltung zum Deutschen Hospiztag in Pforzheim statt. Seit Oktober findet im zweimonatigen Abstand eine Supervision mit Jona Hüttner statt. Für die Hospizgruppe gingen großzügige Spenden in unterschiedlicher Höhe von Angehörigen verstorbener Patienten oder weiterer Spender ein. Vielen Dank dafür! Die Spendengelder werden für Supervision, Weiterbildung oder die Ausbildung neuer Teilnehmer eingesetzt. Herr Benzinger sprach der Gruppe seinen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit, die nicht selbstverständlich ist, aus.
Herr Lotterer gab den Kassenbericht über das letzte Geschäftsjahr ab. Er erläuterte die Einnahmen bestehend aus den Mitgliedsbeiträgen, den Spenden, dem positiven Ergebnis der Auftragsverwaltung und den sonstigen Einnahmen. Eine große Spende ging für die Hospizgruppe vom Kleintierzüchterverein Tiefenbronn ein. Der Krankenpflegeverein Tiefenbronn hat aktuell 486 Mitglieder (108 in Lehningen, 153 Mühlhausen und 225 in Tiefenbronn). An dieser Stelle dankte Herr Lotterer dem Beitragskassierer Karl Heinz Leicht für seine kompetente Arbeit bei der Mitgliederverwaltung und dem Beitragseinzug. Auf der Ausgabenseite gab es im Vergleich zum Vorjahr keine größeren Veränderungen. Bei den KFZ-Kosten wurde auf mehrere Schadensfälle und die gestiegenen Kraftstoffkosten im Jahr 2022 hingewiesen. Hervorgehoben wurden die Kosten für die Beratungsstelle „Hilfen im Alter“, deren Finanzierung neu überdacht werden sollte. Hierzu haben Bürgermeister Spottek und der Geschäftsführer des Caritasverbandes Herr Lemke den Auftrag, mit dem Landkreis über neue Konditionen zu verhandeln. Für den rechtlichen Beistand bei den Verhandlungen für die Neuordnung des Pflegedienstes fielen erstmals Anwaltskosten an. Der Krankenpflegeverein konnte das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Ergebnis abschließen. In seinem Bericht ging er auch auf das Ergebnis der Auftragsverwaltung des Caritasverbades ein, über den die gesamte Abrechnung der Pflegeleistungen und der Personalkosten läuft. Die Einnahmen haben den Wert von mehr als 690.000 Euro erreicht, demgegenüber stehen Ausgaben von mehr als 600.000 Euro. Aufgrund des steigenden Geschäftsvolumens hat der Ausschuss des Krankenpflegevereins beschlossen, das operative Geschäft auszugliedern, da die Vorstandschaft bei der Verantwortung und Haftung sowie des ehrenamtlichen Einsatzes an ihre Grenzen kommt. Herr Lotterer bedankte sich bei allen Spendern für die Geldzuwendungen an den Krankenpflegeverein.
Harald Benzinger ergänzte die vorhergehenden Berichte und informierte die anwesenden Mitglieder über die in 2022 eingeleiteten Schritte zur Neuausrichtung des Pflegedienstes. Ferner gab er bekannt, dass sich der Fuhrpark zurzeit in einem guten Zustand befindet. Die Volksbank Pur übernimmt für ein Fahrzeug die Leasingrate für drei Jahre. Für die zwei angeschafften E-Fahrzeuge konnte noch rechtzeitig die Förderung beantragt werden, die bereits bewilligt und auf dem Konto des Vereins eingegangen ist.
Herr Peter Werner führte in gewohnter und bewährter Weise die Entlastung der Vorstandschaft und die Neuwahlen durch. Die Vorstandschaft wurde einstimmig per Handzeichen durch die Mitgliederversammlung entlastet. Herr Werner dankte den ehrenamtlich Tätigen für ihre solide und korrekte Arbeit und für ihre ausführlichen Informationen bei der heutigen Versammlung. Frau Raible-Kardinal und ihren Mitarbeiterinnen dankte er auch im Namen der Mitglieder für die hervorragend geleistete Arbeit in der Vergangenheit.
Nachdem sich alle Amtsinhaber wieder zur Wahl stellten, konnte diese zügig von Herrn Werner durchgeführt werden. Mit dem Ergebnis der Wahl, die einzeln und per Handzeichen erfolgte, wurden satzungsgemäß folgende Personen einstimmig in den Vorstand und in den Ausschuss gewählt:
Harald Benzinger als Geschäftsführer und 2. Vorsitzender
Waltraud Rutschmann als Schriftführerin
Erich Lotterer als Kassierer
Marlies Jost als Vertreterin für den Ortsteil Tiefenbronn
Dr. Franz Rothenhäusler als Vertreter für den Ortsteil Mühlhausen
Angela Roth als Vertreterin für den Ortsteil Lehningen
Ein Schwerpunkt dieser Mitgliederversammlung waren die Informationen von Herrn Benzinger zur Neuausrichtung des Pflegedienstes. Er erwähnte, dass der KPV im Jahr 1979 als gemeinnütziger Verein mit einer angestellten Pflegekraft, die die Verwaltungsaufgaben nebenher „im Wohnzimmer“ erledigt hat, gegründet wurde. Die Nachfrage nach den Pflegeleistungen ist stetig angestiegen. Herr Benzinger zeigte anhand einer Präsentation, dass sich in den letzten zehn Jahren die Einnahmen aus Pflegedienstleistungen, die Personalkosten, der Patientenstand und die Anzahl der Beschäftigten verdreifacht haben. Im Jahr 2022 waren bei einem Leistungsumsatz von ca. 674.000 € 22 Mitarbeiterinnen, vorwiegend in Teilzeit, beschäftigt. Die anzuwendenden rechtlichen Grundlagen werden immer komplizierter und der Verwaltungsaufwand steigt stetig. Dieser Geschäftsumfang kann mit der ehrenamtlichen Vereinsstruktur nicht mehr geleistet werden. Deshalb wurden bereits im Sommer 2022 in der Vorstandschaft Überlegungen zur Auslagerung des ambulanten Pflegedienstes in eine professionelle Struktur angestellt. Der KPV arbeitet schon seit Jahrzehnten mit dem Caritasverband Pforzheim, der u. a. den ambulanten Pflegedienst St. Josef in Neuhausen-Steinegg betreibt, zusammen. In der Vorstands- und Ausschusssitzung am 18.08.2022 wurde der einstimmige Beschluss gefasst, unseren ambulanten Pflegedienst auf die St. Josef Betriebsträger gGmbH auszulagern. Die Vertragsunterzeichnung findet im Dezember 2023 mit Wirkung zum 01.01.2024 statt.
Eckdaten des Vertrags:
• Zusammenlegung der Pflegedienste Neuhausen und Tiefenbronn zu einer „Sozialstation im Biet“
• weiterhin zwei Standorte in Steinegg und Mühlhausen
• Patientenbetreuung wie bisher mit dem örtlichen Personal
• Vertretungen beim Personal nur in Ausnahmefällen
• Bestandsschutz bei allen vorhandenen Verträgen
Der Krankenpflegeverein wird als „Förderverein“ für soziale Projekte weiter bestehen bleiben. Es ist angedacht, die Hospizgruppe unter dem Dach des Krankenpflegevereins weiterzuführen und auch die Beratungsstelle Hilfen im Alter zu unterstützen. Weitere Möglichkeiten der Förderung und eine eventuelle Satzungsüberarbeitung werden im nächsten Jahr besprochen.
Alle Fragen aus der Versammlung wurden ausführlich beantwortet und es gab nur Verständnis und Zustimmung zu dem eingeschlagenen Weg.
Gemeinderat Herr Bernd Schmid überbrachte Grüße und Dankesworte von Herrn Bürgermeister Spottek. Herr Schmid erwähnte, dass er bei Besuchen von Altersjubilaren mit diesen oftmals über den Krankenpflegeverein ins Gespräch kommt und sehr positive Rückmeldungen über dessen Einsätze bekommt. Er dankte Frau Raible-Kardinal und ihrem Team für ihre lobenswerte Arbeit und überreichte ihr im Namen der Gemeinde einen Gutschein und einen Blumenstrauß. Auch Herrn Benzinger überbrachte er im Auftrag des Krankenpflegevereins einen Reisegutschein und seiner Frau Anja einen Blumenstrauß. Er sprach Herrn Benzinger ein großes Dankeschön aus für seine hervorragende, zuverlässige ehrenamtliche Tätigkeit, die er in den letzten 10 Jahren und bei den aktuellen Verhandlungen erbracht hat.
Um 20.00 Uhr beendete Herr Benzinger die Versammlung mit seinem Dank an die Mitarbeiterinnen des Krankenpflegevereins, an die Ausschussmitglieder und an die Besucher für ihr Kommen, ihr Interesse an der Arbeit des Vereins und für die rege Beteiligung an der Versammlung.
Waltraud Rutschmann, Schriftführerin