Gemeinsam mit Fabian Wallner und Nico Niethammer vom Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes führte Bürgermeister Chris Nathan die diesjährige Blutspenderehrung durch. Hierbei hob er die gesellschaftliche Bedeutung dieser vermeintlich schlichten Handlung hervor, die für gelebte Nächstenliebe, Verantwortungsgefühl und Mitmenschlichkeit steht.
Jeweils eine Blutspender-Ehrennadel in Gold (Ehrungsstufe 10) ging an Michal Dichtl, Carmen Eisele, Reinhard Gutsch, Christian Million und Leonie Stolz sowie zwei weitere Spender, die nicht öffentlich genannt werden möchten.
Die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz (Ehrungsstufe 50) erhielt Monika Gerber. Ebenfalls mit einer Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz für insgesamt 75 geleistete Blutspenden wurde Raul Madeira ausgezeichnet.
Klaus Rein erhielt die Blutspender-Ehrennadel für insgesamt 125 geleistete Blutspenden, verbunden mit dem besonderen Dank für dieses unermüdliche Engagement zugunsten von Hilfebedürftigen und Verletzten.
Die Stadt Waldenbuch, der Waldenbucher Gemeinderat und die Vertreter des Ortsvereins des DRK wünschen den diesjährig Geehrten, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön, weiterhin gute Gesundheit und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen bei der nächsten Blutspende.
Der Stromkonzessionsvertrag zwischen der Stadt Waldenbuch und den Stadtwerken Tübingen wurde im Jahr 2009 geschlossen und läuft aktuell noch bis zum 31.12.2028. Durch die Konzessionsabgabe hat die Stadt Waldenbuch im Jahr 2024 Einnahmen in Höhe von 217.000 € erzielen können. Vertreter der Stadtwerke Tübingen berichteten dem Gemeinderat den aktuellen Stand rund um die Stromversorgung in Waldenbuch. Vertreter aller Fraktionen dankten für den ausführlichen Vortrag und begrüßten die zahlreichen Investitionen in die Versorgungssicherheit. Der Gemeinderat nahm den aktuellen Statusbericht zur Kenntnis.
Der Gemeinderat beriet über zwei Bauanträge. Das gemeindliche Einvernehmen wurde in beiden Fällen erteilt.
Architekt Thomas Heiberger berichtete über den aktuellen Zustand der Waldenbucher Kinderspielplätze. Aktuell sind 21 Kinderspielplätze über das gesamte Stadtgebiet eingerichtet. Im Rahmen der Unterhaltungspflicht werden diese wöchentlich durch den Bauhof geprüft und sauber gehalten. Für Ersatzbeschaffungen stand im Jahr 2025 ein Investitionsbudget von 30.000 € zur Verfügung. Aufgrund zahlreicher notwendiger Erneuerungen soll im Doppelhaushalt 2026/2027 ein Budget von 50.000 € pro Jahr vorgesehen werden. Vertreter der Fraktionen erläuterten weiteren Handlungsbedarf und diskutierten verschiedene Standorte. Stadträtin Annette Odendahl stellte hierzu folgenden Änderungsantrag: Der Gemeinderat beauftragt die Stadtverwaltung, defekte Spielgeräte schnellstmöglich zu ersetzen und im Zweifel von kostengünstigeren Sammelbestellungen abzusehen. Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat mehrheitlich angenommen. Im Anschluss fasste der Gemeinderat einstimmig folgenden Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Sachstandsbericht zu den Instandhaltungen, Reparaturen und Ersatz- oder Neubeschaffungen der Spielgeräte für die öffentlichen Kinderspielplätze zu.
Im Rahmen der Haushaltsplanungen 2025 waren verschiedene Kreditaufnahmen sowohl im Kernhaushalt als auch in den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe geplant, um verschiedene Baumaßnahmen und Investitionen zu finanzieren. Die Stadtverwaltung hat hierfür bei verschiedenen Banken tagesaktuelle Zinsangebote angefragt. Der Gemeinderat fasste hierzu einstimmig folgenden Beschluss:
-kja-