Am Sonntag, den 14. September 2025, fand anlässlich des Deutschen Orgeltags eine Orgelführung in der Marcelluskirche Stettfeld statt. Der Heimatverein Ubstadt-Weiher e. V. hatte dazu eingeladen, und zehn interessierte Besucherinnen und Besucher waren der Einladung gefolgt.
Zu Beginn begrüßte die 2. Vorsitzende des Vereins, Beate Harder, die Gäste herzlich und stellte den Organisten Bernhard Raab vor, der seit vielen Jahren eng mit der historischen Voit-Orgel verbunden ist.
Raab führte die Gäste kenntnisreich durch die Geschichte und die Besonderheiten des Instruments. In seinen Ausführungen spannte er den Bogen weit zurück: von den Anfängen der Orgel vor über 2000 Jahren in Alexandria, wo sie als einfache Wasserorgel mit Pflanzenstängeln entstand, über die Schenkung Kaiser Konstantins IV. an König Pippin den Jüngeren bzw. für dessen Sohn und Nachfolger Kaiser Karl den Großen, bis hin zur Entwicklung der Orgel als Kirchenmusikinstrument.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Stettfelder Voit-Orgel selbst, die 1892 erbaut und 1893 in der Marcelluskirche eingebaut wurde. Raab erklärte den Aufbau und die Funktionsweise des Instruments und machte auf technische wie klangliche Besonderheiten aufmerksam. Den Höhepunkt der Führung bildete schließlich die musikalische Darbietung, bei der die „Königin der Instrumente“ eindrucksvoll zum Erklingen gebracht wurde.
Die Gäste dankten Bernhard Raab für die informative und klangvolle Führung, die eindrucksvoll zeigte, wie sehr Geschichte und Musik bei diesem besonderen Instrument miteinander verwoben sind. Zum Abschluss bedankte sich die 2. Vorsitzende Beate Harder im Namen des Heimatvereins bei Bernhard Raab für seine eindrucksvollen Ausführungen und das musikalische Erlebnis.