Erneuerung des Datenspeichers (Storage) der Gemeinde Gäufelden; hier Vergabe
Als erster Tagesordnungspunkt wurde die Erneuerung des Datenspeichers (Storage) der Gemeinde Gäufelden mit Vergabe vorgelegt. Der Gemeinderat hatte zuletzt am 15.10.2020 eine neue Datenspeicherungs- und -sicherungslösung (Storage) für das EDV-Netz der Gemeinde Gäufelden beschlossen und der Auftrag inkl. Service und Wartung für 5 Jahre bis 2025 vergeben.
Die derzeit eingesetzte Lösung wird von der Firma Advanced Unibyte, Reutlingen, betreut. Die neue Laufzeit des Systems soll erneut 5 Jahre bis 30.11.2030 betragen.
Bei der Einholung von Angeboten seitens der Gemeinde wurden verschiedene Firmen in Betracht gezogen. Hier präferierte die Gemeinde das Angebot mit der Firma Advanced Unibyte, welches sogar 50.000 Euro unter der Kostenberechnung liegt.
Zwei Mitarbeiter dieser Firma stellten sich bei der Sitzung für Fragen zur Verfügung. Nach Klärung diverser Verständnisfragen wurde seitens des Rates einstimmig dem Angebot zugestimmt.
Jahresbericht Ortsbücherei/Volkshochschule
Mit dem Motto „Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“ von Platon, stellte Frau Wenzel, die Leitung der VHS/Ortsbücherei den Jahresbericht 2024 der Volkshochschule sowie der Ortsbücherei vor.
Der Jahresbericht umfasst den Zeitraum Februar 2024 bis Februar 2025. Die VHS Gäufelden hatte in diesem Zeitraum 110 Kurse und Einzelveranstaltungen angeboten. Dieses Angebot haben 1.412 Teilnehmer wahrgenommen. Dies stellte aufgrund einer Umstrukturierung eine große Herausforderung dar.
Nachdem Ende 2023 die Außenstellen Öschelbronn und Tailfingen geschlossen hatten, begann mit der Modernisierung in Nebringen die Zentralisierung und Stärkung des Angebots der Ortsbücherei Gäufelden am Standort Nebringen. Die Bibliothek der Dinge wurde aufgebaut und eröffnet, viele Sachgruppen wurden abgebaut. Durch den Verzicht auf verschiedene Sachgruppen konnte die Aufenthaltsqualität verbessert und mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Onlinebibliothek BB wurde 15 Jahre alt und die Bücherei bekam ihren eigenen Instagram-Account.
Es erfolgte eine Danksagung an den Gemeinderat, die Verwaltung, den Bauhof sowie an das Jugendgemeindereferat für die gemeinsame Kooperation. Betont wurde: „Ohne unsere Leser*innen wären wir gar nichts.“ Bürgermeister Schmid bedankte sich beim gesamten Team der VHS/Ortsbücherei für ihr Engagement.
Starkregenrisikomanagement; Vorstellung Zwischenstand und Starkregenkarte
Das Starkregenrisikomanagement in der Gemeinde Gäufelden umfasst die systematische Analyse, Bewertung und Minimierung der Gefahren, die durch Starkregenereignisse entstehen können. Ziel ist es, betroffene Bereiche zu identifizieren und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu entwickeln. In der Sitzung am 24.7.2025 stellte Herr Heberle vom Ingenieurbüro Heberle mittels Präsentation die Risikopunkte für die Gemeinde vor. Zuvor war in der Gemeinderatssitzung vom 15.2.2023 die Erstellung eines Starkregenrisikomanagements mittels interkommunaler Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ammerbuch und der Stadt Rottenburg beschlossen worden.
Aus finanzieller Sicht werden die externen Kosten zum Großteil mittels einer Förderung seitens des Bundeslands Baden-Württemberg getragen. Zudem findet im Herbst ein Workshop zur Risikoanalyse statt, bei dem kritisch öffentliche Infrastrukturen und Bereiche festgelegt werden, für die eine vertiefte Betrachtung erfolgen sollte.
Letzteres werden Handlungsmaßnahmen diskutiert und erarbeitet. Privater Objektschutz ist nicht Gegenstand der Untersuchung/kommunalen Zuständigkeit, jedoch bietet das Starkregenrisikomanagement eine Grundlage für darauf aufbauende private Überlegungen. Der Gemeinderat nahm den Zwischenstand zustimmend zur Kenntnis.
Aufnahme eines Finanzierungskredites über 3.700.700 Euro
Im Haushaltsplan 2025 sind Kreditaufnahmen von insgesamt 3.700.700 Euro vorgesehen. Mit dieser Kreditaufnahme sollen anteilig die großen Baumaßnahmen wie der Anbau der Gemeinschaftsschule und die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Öschelbronn finanziert werden.
Um die Planungssicherheit zu gewährleisten, soll die Kreditaufnahme mittels Ratenkredit von 20 Jahren Laufzeit erfolgen. Im Hinblick auf die Zinskonditionen wird das Gremium gebeten, die Kreditaufnahme noch vor der Sommerpause zu bewilligen.
Der Rat stimmte der Vergabe bei einer Enthaltung einstimmig zu.
Bekanntgabe der in der letzten nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung gefassten Beschlüsse
Bürgermeister Schmid gab die Stellenbesetzung, stv. Leitung, Haupt- und Personalamt bekannt und informierte über die allgemeine Finanzprüfung der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg für die Jahre 2016 bis 2018.
Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen
Die stellvertretende Leitung des Haupt- und Personalamts Frau Bräuning berichtete über den Förderbescheid der PIA-Ausbildung. Im Referenzjahr 2017/2018 hatten die Gemeinden einen Ausbildungsplatz im erzieherischen/pädagogischen Bereich zu vergeben, im Jahr 2024/2025 waren es bereits drei und diese seien nur ein Teil der Ausbildungsplätze der Gemeinde. Die Gemeinde erhielt hierfür Fördergelder von rund 7.000 Euro.
Eine Gemeinderätin sprach sich positiv über die Aktion „Urlaub ohne Koffer“ des Diakonievereins Gäufelden e.V. aus. Es sei ein absolutes Erfolgsmodell. Ein Dank gilt dem Organisationsteam und allen Helfern, welche sich dort engagiert haben.