Obst- und Gartenbauverein
73666 Baltmannsweiler
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Bericht über unsere Winterschnitt- und Pflanzaktion 2025

Am letzten Samstag trafen sich Mitglieder des OGV und interessierte Bürger am Baumstreifen an der Schorndorfer Straße gegenüber dem Autohaus Fischer....
Foto: Christian Junghanns

Am letzten Samstag trafen sich Mitglieder des OGV und interessierte Bürger am Baumstreifen an der Schorndorfer Straße gegenüber dem Autohaus Fischer.

Begrüßen durften wir als Fachkundigen Rudi Brenkel aus Altbach.

Zuerst wurden den Teilnehmern Werkzeuge und Hilfsmittel für die Baumpflege vorgestellt.

Im Anschluss konnte den Teilnehmern erläutert werden, was es alles für die Kronenerziehung eines jungen Apfelhochstamms zu beachten gilt. Wichtig war zum Start eines Pflegeschnitts die Information, dass der Winterschnitt im Gegensatz zum Sommerschnitt den Baum zu einem starken Nachtrieb anregt.
Als Erstes bekam unser Apfelbaum der Sorte ‘Teltower Wintergrafensteiner‘, den wir 2020 gepflanzt hatten, einen Kronenaufbaupflegeschnitt. Rudi Brenkel führte aus, warum und wo geschnitten werden sollte, damit der Apfelbaum letztendlich eine gute und tragfähige Krone erhält. Nicht jeder der Teilnehmer hätte so weit eingegriffen, aber nun steht ein solider Kronenaufbau.

Dann machten wir uns zu unserem ‘Ötlinger Blutstreifling‘, gepflanzt 2024, auf. Dessen bisherige Krone hatte einen Pflanzschaden an den Kronenästen. Nachdem im erforderlichen Bereich keine “aufweckbaren Knospen“ vorhanden waren, musste der Kronenaufbau auf einen höhergelegenen Bereich verlegt werden.
Damit war das Thema Kronenaufbau junger Bäume abgeschlossen.
Als Nächstes wurde ein Pflegeschnitt an einem ca. 15-20 Jahre alten Birnbaum vorgenommen. Dessen Krone war völlig durchwachsen mit vielen senkrechten Schossen. In den verschiedenen Kronenstockwerken mussten außerdem Astüberdeckungen beseitigt werden. Damit der Baum nun nicht übermäßig austreibt, musste der Pflegeschnitt rechtzeitig beendet werden. Wir planen im Sommer einen Begutachtungs- und Pflegetag, um den Erfolg unserer Maßnahme zu besprechen und evtl. zu starken Austrieb nachzubessern, da mit einem Sommerschnitt der Baum eher zur Ruhe kommt.

Zum Abschluss haben wir gemeinsam einen Spätzwetschgenbaum der Sorte ‘Haroma‘ gepflanzt.

Wir hatten den Baum absichtlich ohne den sogenannten Pflanzschnitt besorgt und so konnte uns Rudi Brenkel an diesem Baum anleiten, wie hier zu verfahren ist, damit dieser frischgepflanzte Baum nicht durch zu viel Blattmasse überfordert wird und die richtigen Äste zum Kronenaufbau verbleiben.
Für einen guten Wurzelaufbau wurde dem anstehenden Bodenmaterial ausreichend Altkompost und im oberen Bereich Schredder-Kompost hinzugegeben. Zum Schluss wurde ein Gießring ausgebildet, der Boden angetreten und gewässert.

Für jeden Teilnehmer gab es zum Abschluss noch Infomaterial zum Mitnehmen.

Georg Junghanns

Foto: Klaus Harter
Erscheinung
Dorfnachrichten aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Baltmannsweiler

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto