Zum mittlerweile 5. Bürgerempfang mit Ehrungen begrüßte Herr Bürgermeister Spottek über 100 Mitbürgerinnen und Mitbürger im Namen der Gemeinde Tiefenbronn in der Würmtalhalle sehr herzlich und hieß alle Anwesenden willkommen.
Der letzte Bürgerempfang fand im Rahmen des Festaktes „50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn“ am 26. Juni 2022 in der Würmtalhalle statt. Der Gemeinderat hatte beschlossen, den Bürgerempfang und die Bürgerversammlung im jährlichen Wechsel durchzuführen.
Ganz herzlich begrüßte er die anwesenden Damen und Herren Gemeinderäte mit ihren Partnern und Familien. Sie sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus der Bürgerschaft und stellen mit maßgeblichen Entscheidungen die Weichen der Gemeindepolitik. Er bedankte sich für die konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit, welche naturgemäß nicht immer reibungslos, aber immer in einem fairen Umgang vonstattengeht.
Sehr herzlich willkommen hieß er auch die anwesenden Vereinsvorstände und Vereinsvertreter, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbronn, des DRK und des Krankenpflegevereins. Was wäre die Gemeinde Tiefenbronn ohne die überaus aktive Vereinslandschaft? Die vielfältige und engagierte Vereins- und Kulturarbeit in über 30 Vereinen ist der Grundpfeiler des Gemeindelebens. Dies ist nur mit Mitbürgerinnen und Mitbürgern möglich, die sich ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren, was man sehr eindrucksvoll bei den heutigen Ehrungen sehen kann.
Herr Spottek begrüßte alle die zu Ehrenden aus der Vereinslandschaft und sonstigen Institutionen sowie die Blutspender, die er mit ihren Angehörigen sehr herzlich willkommen hieß. Ein herzliches Willkommen ging auch an die Vertreter der Presse.
Weiterhin begrüßte Herr Spottek alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus, dem Bauhof, den Kindertageseinrichtungen, der Schule und der Kläranlage, die gemeinsam dafür arbeiten, dass die Gemeinde in allen Bereichen des täglichen Lebens funktioniert.
Sehr herzlich begrüßte er auch die Akteure des Bürgerempfangs: Das Blechbläserquintett des Musikvereins Mühlhausen und Herrn Jakob Bänsch, die den Bürgerempfang musikalisch begleiteten.
Er bedankte sich bereits an dieser Stelle beim Blechbläserquintett des Musikvereins Mühlhausen, das mit einem fulminanten Musikauftakt mit dem Musikstück „Canzon Cornetto“ von Samuel Scheidt in einem Arrangement von Stephen Roberts den Bürgerempfang eröffnete.
Der Dank ging an:
Nach der tollen musikalischen Eröffnung gab Herr Spottek anhand einer PowerPoint-Präsentation einen Einblick in die Finanzen der Gemeinde, erläuterte verschiedene Statistiken und gab einen Rückblick und einen Ausblick auf das Gemeindegeschehen.
Nach der umfangreichen Vorstellung ging Herr Spottek direkt zum 1. Ehrungsblock über:
Er begann mit den Worten:
„Das Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird,
sondern das Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist.“
Herr Spottek freute sich sehr, auch dieses Jahr wieder 35 Personen mit der Ehrennadel der Gemeinde sowie 21 Blutspender mit der Ehrennadel des DRK auszuzeichnen und erstmalig seit 2012 ein Ehrenbürgerrecht zu verleihen.
Ebenso haben zwei Vereine im Jahr 2022 und 2023 ihr Jubiläum gefeiert und wurden hierfür ausgezeichnet.
Es ist immer wieder eine sehr schöne und auch ergreifende Erfahrung zu sehen, in welcher Vielzahl und auch in welchem breitgefächerten Themenfeld die Menschen sich in der Gemeinde Tiefenbronn ehrenamtlich einbringen und sich für andere engagieren oder auch sportliche Erfolge feiern können.
Alle Personen, welche auf der Bühne geehrt wurden, haben in der Gemeinde mehr getan als man tun muss und somit das Gemeinwesen in Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen und auch weit darüber hinaus bereichert und erst ermöglicht.
Der Gemeinde Tiefenbronn ist es deshalb sehr wichtig, dieses großartige Engagement auszuzeichnen und Anerkennung für das Wirken für die Gemeinschaft auszusprechen.
Geehrt wurden sportliche, kulturelle, soziale, kirchliche, politische und allgemeine bürgerliche Ziele zugunsten des Allgemeinwohls.
Die Ehrennadel soll ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass sich die Trägerin oder der Träger durch besonderes Verhalten zum Wohle der Gemeinde Tiefenbronn verdient gemacht hat. Über die Verleihung der Ehrennadel wurde eine Urkunde ausgehändigt.
Nach den Ehrungsrichtlinien sind zu ehrende Personen und Gruppierungen aufgrund von Vorschlägen von Vereinen und aus der Mitte der Bürgerschaft bei der Gemeindeverwaltung einzugeben. Diese Ehrungen basieren somit auf den eingegebenen Ehrungsvorschlägen.
Im Ehrungsteam wurden alle eingegangenen Vorschläge besprochen und nach den Ehrungskriterien bewertet.
Das Ehrungsteam besteht
für die Kultur aus:
Herrn Marcel Wild vom Carnevalsverein Tiefenbronn,
Herrn Armin Kühn von der Tiefenbronner Musik,
für den Sport aus:
Herrn Uwe Carl vom TSV Mühlhausen,
Herrn Oliver Schätz vom Turnverein Tiefenbronn.
Vertreterinnen aus dem Gemeinderat sind:
Frau Bettina Günther und
Frau Karina Kirsch
sowie Herr Spottek.
An dieser Stelle bedankte sich Herr Spottek für die Extraportion Zeit, welche das Ehrungsteam wieder zusätzlich zu seinen eigentlichen Aufgaben abgezweigt hat.
Da es nun auch vorkommt, dass Personen aufgrund ihres vielfachen Engagements in unterschiedlichen Bereichen die Kriterien für eine Ehrung mehrfach erreichen, hat der Ehrungsausschuss beraten und festgelegt, dass die Ehrennadel jeweils nur einmalig vergeben wird. So wird es auch in den Landesverbänden aus Sport und Kultur gehandhabt.
Deshalb wird der zu ehrenden Person nur einmal die entsprechende Ehrennadel überreicht. Bei einer weiteren Ehrung wird dann eine Ehrung mit einer Urkunde vorgenommen.
Zusammen mit Herrn Rüdiger Schneider vom örtlichen DRK nahm Herr Spottek folgende Blutspender-Ehrungen vor:
für 10 Blutspendenmit der Blutspender-Ehrennadel in Gold:
für 25 Blutspenden mit der Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und der Zahl 25:
für 50 Blutspenden mit der Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und der Zahl 50:
für 75 Blutspenden mit der Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und der Zahl 75:
Leider konnten nicht alle Personen bei der Ehrung anwesend sein.
Herr Spottek bedankte sich bei den anwesenden Blutspendern für das Engagement und ihren selbstlosen Einsatz für andere Menschen, die ihnen völlig unbekannt sind. Blutspender sind Lebensretter.
Er appellierte an alle, die die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllen, dass auch diese Blutspender werden. Die Blutkonserven werden immer knapper, so dass die Notwendigkeit für weitere Blutspenden dringend angezeigt ist und verwies zugleich auf die nächste Möglichkeit, am Montag, den 28.07.2025, in Mühlhausen Blut zu spenden.
Herr Spottek bedankte sich ebenso beim gesamten DRK-Team. Die Blutspender wurden in den vergangenen 63 Jahren und werden weiterhin vom DRK-Ortsverein Tiefenbronn hervorragend betreut und erhalten im Anschluss noch einen kulinarischen Hochgenuss. Auch hierfür lohnt es sich, Blut zu spenden.
Der erste Blutspendetermin war am 30. Mai 1962 in Mühlhausen. Man begann einst mit 2 Blutspendeterminen pro Jahr, inzwischen sind es 5 Termine pro Jahr.
Die insgesamt 14.781 Blutspender seit Beginn haben sage und schreibe ca. 7.390 Liter Blut in dieser Zeit gespendet. Darüber hinaus hat das DRK Tiefenbronn jährlich ca. 85 Einsätze durch seine Bereitschaftskräfte abzudecken - diese über den hauptamtlichen 24-Stunden-Dienst der Rettungswache in Tiefenbronn hinaus.
Außerdem betreut das DRK dazu noch ca. 60 Haus-Notruf-Schlüssel für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das DRK unterstützt die Gemeinde auch bei vielen Veranstaltungen, unter anderem am Seniorennachmittag und sonstigen Gelegenheiten.
Der Ortsverein leistet einen unschätzbaren Dienst für die Bevölkerung unserer Gemeinde und ist zur Stelle, wenn es gilt.
Im Namen der Gemeinde Tiefenbronn, des Gemeinderates und allen Bürgerinnen und Bürgern bedankte sich Herr Spottek sehr herzlich beim gesamten DRK-Team für den ehrenamtlichen Dienst in unserer Gemeinde!
Herr Fabian Gall trat im Jahr 2004 in das Komitee des TCV ein und wurde dann im Jahr 2006 in den Elferrat gewählt. In der Kampagne 2006/2007 war er als Fabian I. Schmellenprinz. Im Jahr 2011 wurde er zum Vorstand des TCV gewählt. Das Amt führte er bis ins Jahr 2022 aus. Seit 2022 ist er im Komitee des TCV tätig und zeigt sich für die Absperrung des Umzuges sowie für den Bereich der Werbung verantwortlich. Zudem pflegte er jahrelang die Homepage des TCV.
Herr Florian Spudić ist im Jahr 2002 ins Komitee des TCV eingetreten und unterstützte den Verein bei der Umzugsorganisation. In der Kampagne 2004/2005 war er als Florian I. Schmellenprinz. Bis heute zeigte er sich im Komitee bei der Umzugsorganisation verantwortlich.
Herr Joachim Kirste war in der Kampagne 1995/1996 als Joachim III. Schmellenprinz und trat im Jahr 2004 ins Komitee des TCV ein. Seither zeigt er sich für die gesamte Organisation des Narrenbaums verantwortlich. Hier ist er bis heute aktiv.
Herr Marcel Wild ist im Jahr 2004 in das Komitee des TCV eingetreten und hat anfangs die Einladungen befreundeter Vereine zum Tiefenbronner Umzug sowie deren Anmeldung und Koordination übernommen. Nach seinem Jahr als Schmellenprinz in der Kampagne 2005/2006 ist Marcel Wild im Jahr 2007 in den Elferrat gewählt worden und hat zu diesem Zeitpunkt das Amt des Schriftführers übernommen. Seit dem Jahr 2007 ist Herr Wild im Elferrat aktiv und hat zwischenzeitlich auch das Amt des Kassiers ausgeführt. Seit 2024 ist er Präsident des TCV.
Herr Oliver Jost war in der Kampagne 1997/1998 als Oliver II. Schmellenprinz und trat im Jahr 2002 ins Komitee des TCV ein. Seither zeigt er sich für die Organisation des Faschingsumzuges verantwortlich. Hier ist er bis heute aktiv.
Herr Michael Rau war in der Kampagne 2003/2004 als Michael II. Schmellenprinz in Tiefenbronn und ist danach nahtlos im Jahr 2004 in den Elferrat gewählt worden. Seither zeigt sich Herr Rau nicht nur als Stimmungskanone dem Publikum, sondern ist auch für die Ausbildung der Jung-Büttenredner verantwortlich. Seit dem Jahr 2022 moderiert er zusammen mit Vanessa Benzinger als Sitzungspräsident die Prunksitzungen. Im Jahr 2023 wurde er zum 2. Vorsitzenden des TCV gewählt.
Herr Steffen Maurer ist im Jahr 2004 in das Komitee des TCV eingetreten und wurde im Jahr 2005 in den Elferrat gewählt. In der Kampagne 2007/2008 war er als Steffen I. Schmellenprinz. Seit vielen Jahren ist er zudem im Wirtschaftsausschuss tätig und zeigt sich für die steuerlichen Themen des Vereins verantwortlich. Bis heute ist er als Beisitzer im Elferrat aktiv.
Herr Sven Rottner war in der Kampagne 2002/2003 als Sven I. Schmellenprinz und wurde anschließend im Jahr 2003 in den Elferrat gewählt. Über viele Jahre war er im Wirtschaftsausschuss tätig und führte auch für 2 Jahre das Amt des 2. Vorsitzenden aus. Im Jahr 2024 wechselte er ins Komitee des TCV. Seit vielen Jahren ist Herr Rottner für die Organisation des Kinderfaschings verantwortlich und stellt sich regelmäßig als Kassenprüfer zur Verfügung.
Die Mannschaft startete 2022/2023 in der Bezirksklasse und gewann alle Spiele ohne Satzverlust und wurde Meister. In der Saison 2023/2024 wurden sie Meister in der Bezirksliga und in der letzten Saison in der Landesliga 2024/2025 wurden sie erneut Meister. Die Mannschaft ist mit ihrem Trainer Herrn Frank Kraus und der Vorständin im Bereich Volleyball, Frau Vanessa Iwan, in die Verbandsliga Nordbaden aufgestiegen.
Herr Dr. Leicht erhält für 20 Jahre kommunale Tätigkeit im Gemeinderat die Ehrung der Gemeinde Tiefenbronn in Bronze. Bereits vor einem Jahr wurde Herr Dr. Leicht mit der Ehrennadel und Urkunde des Gemeindetags Baden-Württemberg für 20-jährige Tätigkeit als Gemeinderat nach der erneuten Wahl 2024 ausgezeichnet.
Er ist am 1. Januar 2003 in den Gemeinderat nachgerückt und bei der Gemeinderatswahl im Jahr 2004, 2009, 2014, 2019 sowie am 9. Juni 2024 wiedergewählt worden.
Bereits am 25. Juli 2014 wurde er vom Gemeindetag für die erfolgreiche 10-jährige kommunale Tätigkeit geehrt.
Am 14.01.2018 wurde ihm beim 1. Bürgerempfang der Gemeinde die Ehrennadel in Bronze überreicht für seine umfangreichen Aufarbeitungen zur Orts-Historie der Gemeinde Tiefenbronn.
Im Jubiläumsjahr 2022 führte er zahlreiche interessante Veranstaltungen durch und wurde beim Festakt der Gemeinde Tiefenbronn am 6. Juni 2022 im Rahmen der Bürgerehrungen mit der Landesehrennadel für seine Arbeit als Ortshistoriker zur Orts- und Heimatgeschichte der Gemeinde Tiefenbronn ausgezeichnet.
Auch hier konnten leider nicht alle Personen anwesend sein.
Herr Werner Conle ist im Jahr 1998 in den Elferrat gewählt worden. Über viele Jahre war er als Umzugsleiter tätig. Bis heute ist er als Beisitzer im Elferrat aktiv.
Herr Werner Maurer war von 1999 bis 2009 Elferrat und ist seit 2009 bis heute Mitglied im Komitee. Er zeigte sich hier für die Zahlstellen am Umzug verantwortlich. Somit ist Herr Maurer mehr als 25 Jahre ununterbrochen Teil der Verwaltung des Vereins. Im Jahr 2020 wurde er bereits mit der Ehrennadel in Bronze geehrt.
Frau Nadine Wenger war von 1999 bis 2014 Trainerin der Pink-Garde. Seit 2006 bis heute ist sie Mitglied im Komitee und somit Teil der Verwaltung. Aktuell zeigt sie sich für die GEMA des Vereins verantwortlich. Im Jahr 2020 wurde sie bereits mit der Ehrung in Bronze bedacht.
Frau Simone di Rosa war seit dem Jahr 1998 Trainerin der Tanzgarde „Prinzengarde“ und seit dem Jahr 2000 Teil des Komitees. Zwischenzeitlich zeigt sie sich als Gardeverantwortliche/Trainerinnenverantwortliche sowie als Trainerin für das Kinderballett verantwortlich. Sie ist somit mehr als 25 Jahre ununterbrochen Verwaltungsmitglied bzw. Abteilungsleiterin des Vereins.
Im Jahr 2019 wurde sie bereits mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Frau Sylvia Gehring vom Verein „Sportvereinigung Warmbronn 1910 e.V.“ wohnt in der Gemeinde Tiefenbronn und wird mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet für ihren Erfolg als Meisterin von Baden-Württemberg in der Disziplin Rhönrad/Kür 1-Kampf im Jahr 2022 sowie für den 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Pokalwettkämpfen 2024 in der Disziplin Rhönrad/Paarturnen.
Nach dem ersten Teil der Ehrungen begeisterte Herr Jakob Bänsch mit seinem musikalischen Beitrag, der Soloversion „Fragile“ von Sting, und sorgte für eine kurzweilige Unterbrechung, bevor Herr Spottek zum 2. Teil der Ehrungen überging.
Herr Spottek bedankte sich bei Herrn Bänsch für das tolle Solo und erinnerte daran, dass er bereits beim 1. Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn 2018 für den ersten Preis auf Bundesebene beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurde.
Im April 2023 veröffentlichte er sein Debütalbum „Opening“ beim Label Jazzline. Mit diesem Album wurde Herr Bänsch als jüngster Preisträger mit dem Deutschen Jazzpreis am 18. April 2024 in Köln in der Kategorie „Debütalbum des Jahres“ ausgezeichnet. Die Überschrift zum Artikel in der Pforzheimer Zeitung lautete damals: „Jakob Bänsch, das deutsche Jazzwunder“.
Herr Spottek gratulierte Herrn Bänsch sehr herzlich zu dieser Auszeichnung mit dem deutschen Jazzpreis und wünschte ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg auf seiner musikalischen Reise.
Herr Jan-Hendrik Siart war von 1994 bis 2013 Jugendbetreuer bzw. Jugendwart. Seit 2013 bis jetzt ist er im Feuerwehrausschuss tätig und somit ununterbrochen 31 Jahre für die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn im Einsatz.
Frau Sandra Erler war seit 1992 bis 2014 Trainerin des Kinderballetts. Seit 2000 ist sie außerdem Teil des Komitees und zeigt sich hier unter anderem für die Dekoration der Veranstaltungen verantwortlich. Somit ist sie seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen Abteilungsleiterin bzw. Verwaltungsmitglied des Vereins. In dieser langen Zeit des ehrenamtlichen Engagements hat Frau Erler eine Vielzahl an Kindern im Kinderballett betreut, die heute bereits selber wieder im Verein aktiv sind.
Frau Anke Dreher erreichte bei der Deutschen Meisterschaft den 13. Platz, bei der Deutschen Doppelmeisterschaft den 8. Platz und war bei der Europameisterschaft mit einem beachtlichen 6. Platz sehr erfolgreich.
Auch Herr Gregor Freitag kann auf beachtliche Erfolge bei den nationalen und internationalen Meisterschaften im SwinGolf zurückblicken. Er erreichte bei der Deutschen Meisterschaft den 5. Platz, bei den Deutschen Doppelmeisterschaften den hervorragenden 1. Platz und bei der Europameisterschaft den 6. Platz.
Frau Doris Pöhnl wurde bereits beim Bürgerempfang 2018 mit der Ehrennadel in Gold für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei St. Alexander in Mühlhausen ausgezeichnet.
Bei diesem Bürgerempfang wird Frau Pöhnl für ihr 30-jähriges Engagement beim Seniorenkreis in Lehningen ausgezeichnet. Bereits 1995 ist sie ins Team gekommen, damals noch unter der Leitung von Frau Mathilda Fröschle, die 2019 verabschiedet wurde. Insgesamt organisiert Frau Pöhnl seit 30 Jahren und 3 Monaten mit viel Herzblut bunte und kurzweilige Nachmittage für die Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde. Unterstützt wird sie hier von Frau Anita Glas, Frau Claudia Iwan, Frau Christa Baier und Frau Margarte Koppe.
Herr Horst Maisenbacher ist seit 1987 Mitglied im Schwarzwaldverein Würmtal. Bereits seit 1990 war er ununterbrochen als Wegewart in der Gemeinde Tiefenbronn (sowie in Neuhausen) unterwegs und sorgte dafür, dass die Wege des Schwarzwaldvereins stets begehbar blieben und gut ausgeschildert sind. Zu Fuß oder mit dem Traktor hat er die Wanderwege von Zuwuchs befreit und dafür gesorgt, dass die Wanderer dank der markanten Schwarzwaldvereinsschilder und Rauten immer auf dem richtigen Weg waren. Dies brachte ihm den Spitznamen „Rauten-Horst“ ein. Herr Maisenbacher gehörte in seiner Funktion all die Jahre dem Vorstand an und übernahm 2001 bis zu seinem Ausscheiden 2024 die Funktion „Erster Wegewart“. Er trug auch im Jahr 2022 maßgeblich zur Einrichtung des Jubiläumsweges der Gemeinde Tiefenbronn bei.
Frau Marion Fröhlich ist seit ihrem 7. Lebensjahr – seit 1977 – im Turnverein Tiefenbronn als Turnerin aktiv. Sie kann im Verein auf viele sportliche Erfolge zurückblicken sowie auf eine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verwaltung und im Vorstand.
Ihr Engagement gilt insbesondere der Jugendarbeit des Vereins im Training und bei der Durchführung und Teilnahme bei Wettkämpfen oder Turnfesten bis auf Landesebene.
Seit 1990 ist sie im Besitz der Lizenz als Übungsleiterin im Freizeitsport Turnen und leitet seither ununterbrochen – also 35 Jahre lang - verschiedene Sport-Gruppen im Turnverein. Von 2010 bis 2012 war sie Beisitzerin in der Verwaltung des Turnvereins und von 2012 bis 2024 Vorstandsmitglied für den Bereich Turnen und Gymnastik.
Herr Liebl wird für 30 Jahre kommunale Tätigkeit und vorbildlichen Einsatz im Ehrenamt mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Bereits letztes Jahr im Juli hat Herr Liebl nach der erneuten Wahl in den Gemeinderat die Ehrennadel sowie die Ehrenstele mit Urkunde des Gemeindetages Baden-Württemberg erhalten. Er wurde erstmals am 12. Juni 1994 in den Gemeinderat gewählt und in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014, 2019 und 2024 wiedergewählt.
Im Jahr 2018 wurde Herr Liebl mit der Ehrennadel in Bronze der Gemeinde Tiefenbronn ausgezeichnet und beim Bürgerempfang am 12. Januar 2020 mit Silber. Herr Liebl ist der aktuell dienstälteste Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn und war bereits bei Herrn Spotteks Vorgängern Herr Kubat und Herr Sämann im Gremium vertreten.
Herr Uwe Carl war von 1983 bis 1999, also 16 Jahre lang, Beisitzer beim TSV Mühlhausen. Von 1999 bis 2001 war er Spielausschuss-Vorsitzender, von 2001 bis 2003 Wirtschaftsausschuss-Vorsitzender und von 2003 bis 2005 nochmals als Beisitzer im Verein tätig.
Von 2005 bis 2007 wurde Herr Carl zum 2. Vorsitzender in die Vorstandschaft des Vereins gewählt, bevor er dann seit 2007 bis heute – also nun bereits 18 Jahre lang – ununterbrochen 1. Vorsitzender beim TSV Mühlhausen ist.
Die Ehrenmitgliedschaft im Verein wurde Herrn Carl im Jahr 2019 verliehen.
Er war somit von 1983 bis heute – also sage und schreibe 42 Jahre lang – ununterbrochen in der Vereinsführung tätig. Vor allem in seiner Tätigkeit als 1. Vorsitzender hat er den Verein maßgeblich nach vorne gebracht und viele wegweisende Entscheidungen initiiert.
Durch die Fortschreibung der Vereinsförderrichtlinien im Jahr 2021 wurde auch die Möglichkeit geschaffen, die Vereine zu ehren.
Auch hier gibt es die Kategorien Bronze für 50 Jahre, Silber für 75 Jahre und Gold für 100 Jahre Vereinsbestehen.
Die Ehrung der Vereine erfolgt automatisch im Jahr nach der Erfüllung der entsprechenden Kriterien, und diese erhalten eine Ehrenstele.
Bei diesem Bürgerempfang werden deshalb zwei Vereine mit der Ehrenstele der Gemeinde ausgezeichnet.
Sein 75-jähriges Bestehen konnte der VdK-Ortsverband Tiefenbronn-Neuhausen bereits 2022 begehen.
Ursprünglich als Interessenvertretung der Kriegsopfer nach dem Zweiten Weltkrieg (den Ortsverband gibt es seit 1947) gegründet, fühlen sich heute vor allem behinderte und chronisch kranke Menschen jeden Alters, Rentner und Senioren, Pflegebedürftige, Grundsicherungsbezieher, aber auch ehrenamtlich Interessierte und fördernde Mitglieder beim VdK zu Hause. Viele meinen, der VdK sei nur für Alte und Kriegsversehrte da, das ist ein überholter Eindruck. Der Sozialverband VdK Deutschland ist ein moderner Sozialverband geworden und vertritt vom kleinen Kind bis zum älteren Menschen alle Bürgerinnen und Bürger im Bereich der sozialen Rechte.
Herr Spottek überreichte dem 1. Vorsitzenden Herrn Penteker die Ehrenstele in Silber für das 75-jährige Jubiläum des Ortsverbandes, bedankte sich für die Mitaustragung des jährlich stattfindenden Volkstrauertages und gratulierte sehr herzlich.
Der Musikverein Mühlhausen konnte bereits im Jahr 2023 sein 100-jähriges Jubiläum mit einer tollen Festwoche vom 24.06. bis zum 01.07.2023 unter dem Motto „Musik vereint Menschen“ feiern.
Wie in vielen anderen Gemeinden gründeten auch in Mühlhausen insgesamt 78 Musikbegeisterte am 25. Februar 1923 im Gasthaus Hirsch den bis heute bestehenden Musikverein. In der Vereinschronik ist über das erste Highlight der jungen Vereinsgeschichte zu lesen. 1929 richtete Mühlhausen das 7. Bezirksmusikfest mit insgesamt 9 Kapellen aus. Nach den Kriegsjahren wurde der Verein wiederbelebt und in den 1980er Jahren wurden mit den Musiktagen, dem Frühjahrskonzert und dem Tag im Freien erfolgreiche Veranstaltungen ins Leben gerufen, die bis heute bestehen und stetig weiterentwickelt wurden.
So kann der MVM auf eine lebendige Vereinshistorie zurückblicken und ist mit ca. 55 aktiven Musikerinnen und Musikern im großen Blasorchester und weit über 348 Mitgliedern auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt.
Herr Spottek bedankte sich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für die zahlreichen tollen Events und kulturellen Bereicherungen unseres Gemeindelebens, mit denen der Musikverein seit Jahrzehnten in professioneller Weise immer wieder aufs Neue sein Publikum verzaubert. Er bedankte sich auch für die Umrahmung vieler Gemeindeveranstaltungen im Jahreslauf.
Er freute sich, der 1. Vorsitzenden des Musikvereins Mühlhausen e.V., Frau Ittlinger, die Ehrenstele in Gold überreichen zu dürfen und wünschte dem Musikverein Mühlhausen weiterhin alles erdenklich Gute.
Der Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn hat beschlossen, Herrn Günter Schneider die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Tiefenbronn zu verleihen. Herr Spottek freute sich sehr, diese besondere Ehrung im würdigen Rahmen des Bürgerempfangs vornehmen zu dürfen.
Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die die Gemeinde Tiefenbronn zu vergeben hat und wird nur an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch herausragende und dauerhafte Leistungen um das Wohl der Gemeinde Tiefenbronn verdient gemacht haben.
Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die außergewöhnlichen Verdienste und das Engagement, sondern auch die Verbundenheit und den Einsatz für das Wohl unserer Gemeinde. Es ist eine Anerkennung, die tief aus dem Herzen kommt und die Wertschätzung für das unermüdliche Engagement widerspiegelt.
Diese Ehrung wurde bisher nur zwei herausragenden Menschen in der Gemeinde Tiefenbronn zuteil: Herrn Hans Kubat und Herrn Friedrich Sämann.
Herr Schneider hat sein Leben in den letzten 60 Jahren – also seit seinem 20sten Lebensjahr – beim DRK in den Dienst am Nächsten gestellt. Dies völlig uneigennützig und über 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr. Das DRK Tiefenbronn ist unter seiner Leitung erst zu dem geworden, was es heute ist.
Sein ehrenamtliches Engagement ist und war über die letzten 60 Jahre mit ehrenamtlichen Tätigkeiten und Mitgliedschaften in 11 unterschiedlichen Vereinen und Organisationen so breit gefächert, wie es landauf, landab nur wenige Menschen ausüben.
Am 12. April 2014 hat er die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg erhalten und am 14. Januar 2018 wurde Herr Schneider mit der Ehrennadel in Gold der Gemeinde Tiefenbronn ausgezeichnet.
Im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Tiefenbronn und aller Bürgerinnen und Bürger gratulierte Herr Spottek Herrn Schneider und er bedankte sich für sein großartiges Engagement. Möge diese Ehrung ihn stets daran erinnern, welch hohen Stellenwert er bei uns in der Gemeinde hat.
Abschließend bedankte sich Herr Spottek beim Organisationsteam im Rathaus – bei Frau Sandra Krautscheid, Frau Diana Karcher und Herrn Manuel Rausch für die Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung und bei Frau Kim Krautscheid für die Übernahme der Kinderbetreuung.
Ein herzlicher Dank ging an das Team vom Bauhof und die Hausmeister für das schöne Herrichten der Halle.
Herzlichen Dank auch an die Zunftgruppe „Bandla“ aus Mühlhausen für die Übernahme des Ausschanks und die Bewirtung.
Ebenso bedankte sich Herr Spottek nochmals sehr herzlich für die musikalische Umrahmung bei Herrn Jakob Bänsch und beim Blechbläserquintett des Musikvereins Mühlhausen, die zusammen den Abschluss des Empfangs gestalteten. Das gemeinsam vorgetragene Musikstück „Hotel California“ von den Eagels in einem Arrangement von Thomas H. Graf erhielt begeisterten langanhaltenden Applaus.
Anschließend lud Herr Bürgermeister Spottek alle Anwesenden zu einem Stehempfang ein, um noch gemeinsam einige Zeit bei interessanten und kurzweiligen Gesprächen in der Würmtalhalle zu verbringen.