Zur diesjährigen TVA-Generalversammlung konnte der 1. Vorsitzende Holger Hornisch im TVA-Vereinsheim 52 Teilnehmer/-innen begrüßen. Unter ihnen waren Bürgermeister Erwin Heller sowie die Gemeinderatsmitglieder Stefanie Klenk, Jürgen Wurster und Werner Maucher.
In seiner Rede blickte der 1. Vorsitzende auf ein sportlich sehr gutes und vielfältiges Jahr 2024 zurück. Die Finanzen sind gerade noch mit „ausreichend“ zu bewerten und die Mitgliederzahl war mit 1.300 stabil. Bürgermeister Erwin Heller betonte, was für eine großartige Arbeit im TVA u.a. für 500 Kinder/Jugendliche geleistet wird, und bestätigte die gute Zusammenarbeit zwischen dem TVA und der Gemeindeverwaltung. Diese würde auch zukünftig immer ein offenes Ohr für die Belange des TVA haben, so z.B. im Hinblick auf die LED-Beleuchtung der Sportplätze oder bei der Suche nach einer Geschäftsstelle. Holger Hornisch bedankte sich bei Bürgermeister Heller für seine Ausführungen und berichtete darüber, wie sich die hohen Energiepreise auf den TVA auswirken und negativ zu Buche schlagen. Aus diesem Grund würde es unausweichlich bleiben, die Mitgliedsbeiträge im nächsten Jahr zu erhöhen – auch um das in die Jahre gekommene Altdorfer Vereinsheim weiterhin erhalten zu können. Erfreulich ist, dass eine neue TVA-Abteilung „Karate“ von Babett Kissro und Ralf Spitzmüller gegründet werden konnte.
Bürgermeister Erwin Heller führte die Entlastung durch, die einstimmig erteilt wurde. Ebenfalls mit jeweils einstimmigen Ergebnissen verliefen die Neuwahlen des gesamten Vorstands: 1. Vorsitzender bleibt Holger Hornisch, der frühere langjährige TVA-Chef Jan Frohnmüller macht als „Vize“ noch 2 Jahre weiter, aber dann sei endgültig Schluss für ihn. Er forderte die Verantwortlichen schon jetzt auf, sich aktiv auf die Suche nach einem Nachfolger zumachen. TVA-Kassiererin ist weiterhin Jenny Küster, neue Schriftführerin ist Lena Kramer als Nachfolgerin von Adel Marie Grahl. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei Adel Marie Grahl für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und überreichte ihr ein Geschenk und einen Blumenstrauß. Technische Leiter sind Holger Lawrenz und Enrico Voigt und zu Beisitzern wurden Michael Lohner und Vesna Schnur gewählt. Weiterhin als Kassenprüfer sind Robin Köhler und Stefanie Klenk tätig.
Ein absoluter Höhepunkt im Jahr 2024 war das traditionelle Bachfest, das mit einem ordentlichen positiven Ergebnis abgeschlossen werden konnte. Und die aktiven Fußballer stellten bei ihrem Kameradschaftsabend eine Tombola zusammen, deren Erlös (1.000 Euro) für das Böblinger Kinderhospiz gespendet wurde.
Nach rekordverdächtigen 90 Minuten konnte die harmonisch verlaufene Generalversammlung offiziell vom 1. Vorsitzenden Holger Hornisch beendet werden.
Schriftführerin Adel Marie Grahl