Freiwillige Feuerwehr Ettlingen
76275 Ettlingen
Feuerwehr

Bericht zur 101. Jahreshauptversammlung

Die 101. Jahreshauptversammlung der Abteilung Spessart fand am 22. März in der Waldgaststätte Spessart statt. Anwesend waren 14 aktive Mitglieder der...
Foto: C. Kohm

Die 101. Jahreshauptversammlung der Abteilung Spessart fand am 22. März in der Waldgaststätte Spessart statt. Anwesend waren 14 aktive Mitglieder der Wehr, außerdem vier Mitglieder der Altersmannschaft. Als Gäste konnten begrüßt werden: Ortsvorsteherin Elke Werner, Ehrenkommandant Bertold Bahr, Ehrenmitglied Volker Ochs, Gesamtaltersobmann Josef Jilg, die stellvertretende Stadtjugendwartin Alina Kulick, Stadtbrandmeister Martin Knaus und die Ortschaftsräte Andreas Kraft und Oskar Osen.

Nach dem Totengedenken folgten die Jahresberichte. Im Rechenschaftsbericht ging Kommandant Sebastian Schneider auf die Herausforderungen des zurückliegenden Jahres ein und gab einen Ausblick auf das anstehende Jubiläumsjahr der Abteilung. Er bedankte sich bei seinen Stellvertretern Simon Abend und Matthias Dworsky, bei den Mitgliedern des Ausschusses und bei allen Kameradinnen und Kameraden für die ehrenamtlich geleistete Arbeit und für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Besonders für das Engagement im Vorfeld der Planung zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr in Spessart fand Schneider bemerkenswert. Er bedankte sich herzlich bei den vier an der Restaurierung der historischen Spritze beteiligten Kameraden aus der Altersmannschaft.

Es folgte der Geschäftsbericht der Schriftführerin Sabine Fischer mit den Statistiken des Jahres 2024. Die Abteilung Spessart zählt insgesamt 47 Mitglieder der Abteilung: 29 Aktive, elf in der Jugendfeuerwehr und sieben in der Altersmannschaft. Zum Ausbildungsstand gab es eine Erwähnung: Simon Abend hat den Lehrgang zum Gruppenführer erfolgreich bestanden. Im zurückliegenden Jahr wurde die Abteilung zu 20 Einsätzen alarmiert, sieben davon gingen auf Fehlalarme zurück. Sechs Brände und sieben Einsätze zur technischen Hilfe wurden abgearbeitet. Zum Übungsumfang zählten 19 Wehrübungen, drei Löschverbandsübungen mit Schöllbronn und Schluttenbach, drei Atemschutz-Belastungsübungen, fünf Übungen mit der Führungsgruppe Ettlingen, die Teilnahme an der KatSchutz-Übung MagnumIeiter. Außerdem folgte eine kurze Zusammenfassung der sonstigen kameradschaftlichen Aktivitäten.

Im Bericht der Altersabteilung gab Bertold Bahr einen kurzen Rückblick auf die Zusammenkünfte und Aktivitäten der Alterskameraden, ihrer Partnerinnen und der Witwen. Lothar Weber wurde im Februar mit Vollendung des 65. Lebensjahres in die Altersmannschaft übernommen.

Im Bericht des Jugendwarts ging Timo Lischker auf die Übungen und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr ein. Die Jugendfeuerwehr zählt 11 Mitglieder. Es konnten drei neue Mitglieder aufgenommen werden. Zwei Austritte und ein Übergang in aktive Wehr konnten verzeichnet werden. Gemeinsam im Verbund der Jugendfeuerwehr Ettlingen Berg gelang die Durchführung eines eigenen Zeltlagers und die Abnahme der Leistungsspange. Auch bei der Gesamtjugendübung in Bruchhausen war die Jugendfeuerwehr erfolgreich beteiligt. Lischkers Dank galt der Unterstützung aus der aktiven Wehr, auf die die Jugendarbeit angewiesen ist.

Im Kassenbericht ging Bertold Bahr auf die Einnahmen und Ausgaben der Kameradschaftskasse ein. Der Bericht der Kassenprüfer Manuel Deckenbach und Volker Ochs bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.

Im Anschluss erfolgte die einstimmige Entlastung der Verwaltung und des Kassierers. Manuel Deckenbach und Volker Ochs wurden als Kassenprüfer für das folgende Jahr wiedergewählt.

Stadtbrandmeister Knaus sprach die Beförderungen für das aktuelle Jahr an, die bereits eine Woche im Voraus, im festlichen Rahmen des Jubiläumsabends, durchgeführt werden konnten. Befördert wurden Helvo Graubergs zum Feuerwehrmann auf Probe; Cedric Bartelmus, Tim Bartelmus, Christopher-Robin Jatzke und Robert Schottmüller jeweils zum Oberfeuerwehrmann, Philipp Cramer zum Hauptfeuerwehrmann, Matthias Dworsky zum Oberlöschmeister und Sebastian Schneider zum Oberbrandmeister.

Die Ehrungen der Stadt Ettlingen konnten überreicht werden an Timo Lischker und Sabine Fischer für 15 Jahre Feuerwehrdienst und an Bertold Bahr und Volker Ochs die Feuerwehrverdienstmedaille in Gold für 50 Jahre.

Die Ehrungen des Landes Baden-Württemberg konnten überreicht werden an Michael Kunz und Timo Lischker für 15 Jahre, Sebastian Schneider und Marc Weber für 25 Jahre und an Andreas Lauinger das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. An Volker Ochs konnte aus 2023 noch das Feuerwehr-Ehrenabzeichen des Landes in Gold in besonderer Ausführung für 50 Jahre Dienstleistung überreicht werden.

Den Abschluss bildeten die Grußworte der Gäste.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 13/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto