Am Freitag, dem 08.11., fand die 87. ordentliche Generalversammlung der Raupenzunft Seedorf 1937 e.V. im zunfteigenen Raupenstüble statt, bei der über das erste Jahr unter der neuen Vorstandschaft resümiert wurde.
Präsident Kevin Mauch blickte auf ein ereignisreiches und erfolgreiches erstes Vereinsjahr unter seiner Leitung zurück. Vom traditionellen Abstauben über zahlreiche gelungene Fasnetsveranstaltungen, den Gardetag, das Kinderferienprogramm bis hin zum Dorffest und den Exerzitien sei alles reibungslos verlaufen.
Besonders erfreulich war die starke Nachfrage nach neuen Zunftkleidern. Nachdem für die Fasnet 2024 unglaubliche 31 neue Narrenkleidle hergestellt wurden, seien für die Fasnet 2025 bereits wieder 17 neue Kleidle sowie 2 Jugendkleidle fertiggestellt worden.
Eine positive Auswirkung hatte auch die Einführung einer übergeordneten Gardeleitung. Diese wurde ins Leben gerufen, um die fünf bestehenden Garden mit ihren 12 Trainerinnen und über 60 Gardemädels noch effektiver zu koordinieren.
Schriftführer Timo Keller ließ in seinem Bericht das Vereinsjahr stellvertretend durch die Augen der Abteilungen Wirtschaft, Hanselgilde und kulturelle Veranstaltungen nochmals Revue passieren. So habe man am Narrentreffen in Winzeln und am Eschachsprung in Dunningen mit zahlreichen Hästrägern ein hervorragendes Bild abgegeben.
Darüber hinaus sei auch die Dorffasnet mit neuem Konzept, der Kinderball – bei dem die Halle wieder einmal aus allen Nähten platzte – und der Rosenmontagsumzug ein voller Erfolg gewesen. Über die komplette närrische Zeit wurden insgesamt 5.438 Brezeln und 6.706 Raupen ausgeworfen. Die Anzahl der Kleidle der Raupenzunft Seedorf stieg durch die zahlreichen Neubestellungen der letzten Jahre auf nunmehr 456 eingetragene Narrenkleider an.
Zunftkassier Ralf Borho legte zum letzten Mal gekonnt und souverän die Zahlen des Geschäftsjahres 2023 dar und wurde von Revisorensprecher Winfried Hölz entlastet, der ihm für sein tadelloses Kassenbuch ein großes Lob aussprach.
Bürgermeisterstellvertreter Rainer Pfaller sprach vor der Entlastung der Zunftleitung seinen Dank an den Verein aus. Er hob hervor, dass nicht nur die kranken und gehbehinderten Bürger des Ortes von den Narren besucht werden, sondern dass durch das Engagement des Vereins auch ein lebendiges Brauchtum gepflegt wird. Dies erfülle ihn mit großem Stolz.
Die anstehenden Wahlen waren gut vorbereitet und dementsprechend von Vereinsringvorsitzendem Stefan Schneider zügig durchgeführt. Neuer Finanzchef wurde Marco Auber. Die Geschicke der Abteilung Wirtschaft und Arbeit werden fortan von Maximilian Haag geleitet. Schriftführer Timo Keller wurde für ein weiteres Jahr gewählt. Die Beisitzer Martin Kirschner, Pascal Hangst, Mathias Roth, Ralf Borho, Maurice Mauch, Michael Frey, Wolfgang Kammerer und Marcel Rottler wurden für zwei weitere Jahre gewählt. Neu ins Komitee gewählt wurden Dominik Roth, Fabian Laufer, Simon Stern-Fautz, Fabian Werner und Christoph Siebers.
Bei den Ehrungen wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Andrea Mayer, Nathalie Merz, Andrea Merz, Julia Hölz, Tina Kammerer, Kristina Hangst, Tanja Hangst, Andrea Haag, Yvonne Fus, Ernst Bantle und Nadine Bea geehrt. Für 40 Jahre: Ingrid Werner, Erwin Roth, Werner Mauch, Elsbeth Mauch, Edith Liebsch, Frank Klein, Gerlinde Holzer, Susanne Hölz, Herbert Bombis und Karin Blomeyer. Sagenhafte 50 Jahre erreichten Moni Viereck, Erwin Hangst und Albert Haag.
Des Weiteren erhielt Elvis Sklepic den kleinen Verdienstorden für 10 Jahre Komiteetätigkeit.
Für langjährige und verdiente Komiteearbeit durfte die Raupenzunft folgende Mitglieder mit der Auszeichnung zum Altnarren aus dem Komitee verabschieden: Jens "Bobbel" Merz (15 Jahre) und Oliver Hölz (23 Jahre).