Am 26.04.2026 haben wir um kurz nach 20 Uhr unsere Jahreshauptversammlung mit unserem Germanenlied begonnen. Darauf folgte die Begrüßung aller Anwesenden, auch Vertreter der Gemeinde und der anderen Vereine, durch unseren Zunftpräsidenten Torsten Ledabil.
Danach folgte die Totenehrung unseres passiven Mitgliedes Paul Räffle und unseres Ehren- und Gründungsmitglied Erich Stauss. Folgend ging es über in die Berichterstattung des Ausschusses und der Gruppenleiter. Angefangen mit Zunftpräsident Torsten Ledabil, welcher die Mitglieder über Vergangenes und Bevorstehendes informierte.
Folgend darauf wurden unsere ehrenamtlichen Trainer der Garde, Lisa und Karin Clemens sowie Fiona Artelt, wie auch Elena Schachtschneider als Leiterin der Germanenpfetzer mit einem kleinen Präsent wertgeschätzt.
Auf den Bericht des Präsidenten folgte der Bericht der Kassiererin Elena Schachtschneider, welche durch die Kassenprüfer in der Richtigkeit ihrer Angaben bestätigt wurde.
Daraufhin folgte der Bericht der Schriftführerin Ann Oswald, welche über die vergangene Saison berichtete. Die Veranstaltungen, angefangen mit dem Guggentreffen der Pfetzer, bis hin zum 06.01.23 und die Aufnahme der 27 neuen Mitglieder und der Hauptfasnet.
Die Berichte der Gruppenleiter folgten auf dem Fuß. Angefangen mit Lothar Frey für die Fellträger, der viel Lob an das gut abgegebene Bild der Zunft ausgesprochen hatte und zusätzlich noch ein paar Anregungen geteilt hat, um dies noch besser zu machen. Die Germanenpfetzer, vertreten durch Elena Schachtschneider, verzeichnen eine Gruppengröße von 24 Musikern.
Auch die Germanengarde, welche durch Karin Clemens vertreten ist, freut sich über das große Interesse der Mädels am Tanzen und Marschieren. Die Garde besteht aus insgesamt 30 Mädels im Alter von 4 bis 19.
Als Jugendwartin berichtet Samantha Gaiser. In ihrem Bericht werden die tollen Veranstaltungen, welche in der letzten Saison mit der Germanenjugend stattgefunden haben, angesprochen. Vom Ausflug nach Tripsdrill, zu einer kleinen Weihnachtsfeier der Ringjugend des Narrenfreundschaftsringes Zollernalb. Auch die Aktion am Schmozigen Donnerstag „unser Baum soll schöner werden“ wurde angesprochen, da auch hier wieder eine sehr gute Resonanz von Kindern und Eltern zu vernehmen war.
Im weiteren Programm der JHV wurden Entlastungen durch Ewald Hoffmann, Ortsvorsteher Benzingens, abgefragt und ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen erteilt. Ewald Hoffmann ergriff dabei die Chance und bedankte sich für die Jahre als Ortsvorsteher und die gute Aufnahme. Er bedankte sich auch beim Verein direkt und betonte die Wichtigkeit des Vereinslebens.
Weiter in der Tagesordnung ging es um eine Satzungsänderung, welche durch die Mitgliederversammlung entschieden wurde. Der Wahlturnus wurde hierbei geändert, sodass es keinen „Wahlmarathon“ mehr gibt alle zwei Jahre, sondern ab jetzt jedes Jahr gewählt wird. In den ungeraden Jahren der 1. Vorsitzende, Schriftführer und 4 Beisitzer. In den geraden Jahren der 2. Vorsitzende, Kassier, Kassenprüfer und 3 Beisitzer. Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen.
TOP 6 bestand aus dem letzten „Wahlmarathon“. Noch einmal mussten alle Vertreter auf einmal gewählt werden, diesmal jedoch direkt nach neuer Satzung. Bedeutet, 1. Vorstand, Schriftführer und 4 Beisitzer wurden für ein Jahr gewählt, 2. Vorsitzender, Kassier, Kassenprüfer sowie 3 Beisitzer wurden auf 2 Jahre gewählt. Ewald Hoffmann führte die Wahl durch.
Der neue Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Torsten Ledabil; 2. Vorsitzender: Silvio Gonser; Kassiererin: Elena Schachtschneider; Schriftführerin: Ann Mailin Oswald; Beisitzer: Samantha Gaiser, Jacqueline Späh, Jaqueline Gonser, Fabian Bogenschütz, Manuel Ott, Till Fuchs und Sven Räffle
Tagesordnungspunkt 7 waren die Ehrungen der Mitglieder. Geehrt wurden insgesamt 33 Mitglieder.
Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft waren das: Jürgen Stauss und Verena Schneider
10 Jahre passiv: Harald Stauß
25 Jahre aktiv: Aline Allseits, Yvonne Bermes, Freddy Ermler, Armin Gauggel, Andreas Hagg, Torsten Ledabil, Sven Räffle und Carolin Schwaiger
25 Jahre passiv: Stefan Artelt und Simone Reiser
30 Jahre aktiv: Matthias Allseits, Oliver Blatt, Martina Manos, Martina Schachtschneider, Manuela Stauss
40 Jahre aktiv: Martina Günther, Elke Lang, Beate Lebherz, Harald Stegmüller, Herbert Stegmüller
40 Jahre passiv: Horst Hepp und Simone Judt
50 Jahre aktiv: Margreth Artelt, Gertrud Hagg, Paul Hagg, Edeltraud Jung und Egon Stauß
50 Jahre passiv: Anton Abt und Josef Ermler
Einen besonderen Orden erhielt dieses Jahr auch unser Bäckermeister Thomas Stauß, der seit sage und schreibe 20 Jahren für uns das Backhaus schmeißt.
Nach den Ehrungen folgte ein Ausblick für das kommende Jahr.
21.09.24 Familienausflug
November 2023 Pfetzerguggade
31.01.-02.02.25 Ringtreffen Alb-Lauchert-Ring in Feldhausen
08. & 09.02. Ringtreffen Narrenfreundschaftsring Zollernalb in Bisingen
Nach dem Ausblick folgte der Punkt „Sonstiges“, in dem von vielen Mitgliedern eine tolle Aussprache sowie wichtige Punkte nochmals angesprochen und Anregungen für Verbesserungen gegeben wurden. Die Sitzung endete um 22:02 Uhr.
Falls Fragen bestehen, meldet euch gerne bei mir.
Ann Mailin Oswald
Schriftführerin Germanenzunft Benzingen