Um 19:00 Uhr eröffnete Kommandant Frank Herrmann die Versammlung mit der Begrüßung unserer Kameraden und unserer Gäste, Bürgermeister Dr. Christian Majer, Lea Pflumm von der Gemeinde, Mitglieder des Gemeinderats und des DRK Wannweil, sowie Kameraden der Feuerwehren Kirchentellinsfurt und Reutlingen.
Die Aufteilung der Ausbildungsdienste in zwei Züge hat sich das zweite Jahr in Folge bewährt. Dennoch begann unser Dienstjahr 2024 mit einem gemeinsamen Dienst beider Züge. Zwei gemeinsame Zugübungen mit realistischem Einsatzszenario folgten im Laufe des Jahres. Der Mai begann traditionell mit dem Maibaumstellen gemeinsam mit dem Musikverein Wannweil. Am Vatertag wanderten wir wieder zu unseren Kameraden der Feuerwehr Kusterdingen. Im Sommer haben wir uns die EM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft gemeinsam angeschaut, woraufhin auch unser Halbjahresabschluss folgte. Auf der Gewerbeschau im September konnten wir unser LF20 präsentieren. Anfang Oktober haben wir wieder unsere beliebte Florianshockete veranstaltet. Merken Sie sich für dieses Jahr gerne den 03. Oktober vor – hier wird wieder unsere Florianshockete stattfinden.
Im Dezember folgte auf unser Plätzchen backen noch die Weihnachtsfeier, mit welcher unser Dienstjahr endete.
Auf den Bericht des Kassier und der Kassenprüfer samt Entlastung folgten die Berichte der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Besonders hervorzuheben ist hier der Erste-Hilfe-Dienst der Kinderfeuerwehr. Eines unser Kinder konnte mit dem erlernten Wissen im vergangenen Jahr ein Menschenleben retten. Das hat uns noch deutlicher gemacht, wie wichtig die Kinder- und Jugendarbeit im Bereich der Feuerwehr ist. Auch Dienste im Bereich der Brandbekämpfung wurden durchgeführt. Es war ein sehr lehrreiches Jahr, in welchem unsere 25 Mitglieder der Kinderfeuerwehr viel Teamgeist und Zusammenhalt entwickelt haben. Zum Jahresabschluss bastelten die Kinder für unsere Einsatzabteilung Schutzengel, sodass wir nach jedem Einsatz wieder gesund nach Hause kommen.
Die Jugendfeuerwehr hatte neben ihren 23 eigenen Übungsdiensten auch einige Sonderdienste wie z. B. das Tannenbaumsammeln oder die Markungsputzede. Die aktive Einsatzabteilung unterstützte sie beim Maifest und der Florianshockete mit einer Spielstraße. Bei der Florianshockete konnte die Jugendfeuerwehr auch erstmals die im letzten Jahr erworbene Hüpfburg präsentieren. Diese konnte durch die Einnahmen des Tannenbaumsammelns, aber auch dank zahlreicher Spenden finanziert werden. Vielen Dank an jeden, der hier unsere Jugendfeuerwehr unterstützt hat. Ein weiteres Highlight zu den Übungsdiensten war der Berufsfeuerwehrtag, an welchem die Jugendlichen 24 Stunden auf Bereitschaft im Feuerwehrgerätehaus waren und auf eingehende Einsätze gewartet haben. 15 Einsatzszenarien von Ölspur, über Verkehrsunfall bis hin zu Flächen- und Fahrzeugbrand konnten erfolgreich abgearbeitet werden. Zum Abschluss des Jahres veranstaltete die Jugendfeuerwehr noch den Jahresrückblick des Kreisjugendfeuerwehrverbandes.
Mit 25 Jugendlichen, sowie 25 Kindern, ist unsere Jugend- und Kinderfeuerwehr das siebte Jahr in Folge gewachsen und mittlerweile die Drittgrößte im ganzen Landkreis. Denn stets zusammen, nie allein, das kann nur die Feuerwehr Wannweil sein.
Getreu diesem Motto brachte sich auch unsere Altersabteilung so oft wie möglich ins aktive Dienstgeschehen ein. So beteiligten sich die derzeit sieben Mitglieder der Altersabteilung unter anderem beim Tannenbaumsammeln, bei der Florianshockete und beim Jahresabschluss.
Auf den Bericht der Altersabteilung folgte der Bericht unseres Kommandanten Frank Herrmann über das aktive Dienstjahr.
2024 war ein herausforderndes Jahr für uns. Insgesamt wurden wir zu 45 Einsätzen alarmiert, davon sieben Brandeinsätze, 35 technische Hilfeleistungen, sowie 3 Brandsicherheitswachen. 2024 war wieder einmal das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Wir müssen daher auf immer mehr Naturkatastrophen vorbereitet sein. Zudem wachsen die Anforderungen durch komplexere Einsätze, mehr Bürokratie und neue Technologien. Auch die Unruhen im Russland-Ukraine Konflikt beschäftigen uns. Somit ist es umso wichtiger, dass wir diese Krisen und Belastungen als Team tragen. Gegenseitige Anerkennung, Respekt und Vielfalt machen uns stark. Hier gilt es auch, Dank an unseren Gemeinderat für unsere sach- und fachgerechte Ausstattung auszusprechen. Entgegen drei Entlassungen haben wir in diesem Jahr zwölf Neueintritte in die aktive Einsatzabteilung zu verzeichnen, davon acht aus unserer eigenen Jugend. Somit hat die Feuerwehr Wannweil Stand heute 48 aktive Mitglieder, davon 6 Frauen. Um der fachgerechten Ausbildung, vor allem der Neuaufnahmen gerecht zu werden, haben wir im letzten Jahr zusammen mit den Feuerwehren Walddorfhäslach, Pliezhausen und Riederich eine Ausbildungsgemeinschaft Reutlingen Nord gebildet, welche auch in diesem Jahr erfolgreich fortgesetzt wird.
Im Anschluss bedankte sich Bürgermeister Dr. Majer bei uns für unseren Einsatz für die Gesellschaft, Gemeinschaft und für Wannweil. Auch er hob den respektvollen Umgang untereinander hervor, sich selbst zurückzunehmen und in die Gemeinschaft zu investieren. Auch er untermalte nochmals unsere hervorragende Jugendarbeit. Als flächenmäßig zweitkleinste Gemeinde haben wir die drittgrößte Jugendfeuerwehr im Landkreis.
Vorletzter Tagesordnungspunkt waren diverse Wahlen. Zu wählen waren die beiden stellvertretenden Kommandanten. Lars Kleeblatt hat sich für eine weitere Amtszeit zur Wahl gestellt und wurde mit 38 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Aufgrund des Rücktritts von Florian Künstle gab es einen weiteren Kommandanten zu wählen. Zur Wahl stand Axel Ludäscher, welcher die Wahl mit großer Mehrheit gewann. Kommandant Herrmann gratulierte seinen beiden Mitkommandanten zur Wahl und freut sich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit. Neu ist künftig die Organisation der Kommandanten untereinander. So ist Frank Herrmann weiterhin Kommandant, Lars Kleeblatt der 1. stellvertretende und Axel Ludäscher der 2. stellvertretende Kommandant. Da sich unser Kassier Tobias Reinemann nicht für eine weitere Amtszeit aufstellen ließ, war auch dieser Posten neu zu wählen. Die Wahl zur Kassiererin gewann Anna Ankele mit großer Mehrheit. Die beiden bisherigen Kassenprüfer wurden jeweils einstimmig für eine weitere Amtszeit gewählt.
Nach zahlreichen Ehrungen für treue Dienstteilnahme und Beförderungen schloss Kommandant Herrmann die Versammlung und es ging zum gemütlichen Teil mit einem gemeinsamen Essen über.