FSV Deufringen 1947 e. V.
71134 Aidlingen
NUSSBAUM+
Sport

Bericht zur Jahreshauptversammlung des FSV Deufringen für das Geschäftsjahr 2024

Am Freitag, den 28.03.2025, startete um 20.00 Uhr im Sportheim Deufringen unsere Jahreshauptversammlung. Die Versammlung war mit 70 Teilnehmenden...
Grußwort der Bürgermeisterin Helena Österle
Grußwort der Bürgermeisterin Helena ÖsterleFoto: FSV Deufringen 1947 e.V.

Am Freitag, den 28.03.2025, startete um 20.00 Uhr im Sportheim Deufringen unsere Jahreshauptversammlung.

Die Versammlung war mit 70 Teilnehmenden sehr gut besucht.

Der 1. Vorstand Frank Kreuels eröffnete die Sitzung, begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Bürgermeisterin Helena Österle und die Ortsvorsteherin von Deufringen Jutta Kühnle. Der Ortsvorsteher von Dachtel Ulrich Eisenhardt war anwesend, hatte sich aber ursprünglich entschuldigt, weshalb er erst im Laufe der Versammlung begrüßt wurde.

Nach Vorstellung der Tagesordnungspunkte und Feststellung der Beschlussfähigkeit bat Frank Kreuels die Teilnehmenden um eine Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder des FSV Albert Renz und Wolfgang Link.

Der 1. Vorstand Frank Kreuels bedankte sich zum Auftakt seines Jahresberichts bei allen Vereinsmitgliedern für die Bereitschaft zur Teilnahme an der Hauptversammlung, welche einen wesentlichen Termin darstelle, an dem der Vorstand Rechenschaft ablege und die Mitglieder des Vereins die Möglichkeit hätten, an wichtigen Entscheidungsprozessen mitzuwirken.

Der 1. Vorstand blickte auf das sportlich gesehen eher durchwachsene Jahr 2024 zurück. Er betonte aber, dass solche Jahre keine verlorene Zeit seien. Im Sport lerne man, mit schwierigen Phasen umzugehen, nicht aufzugeben und sich als Mannschaft oder Einzelsportler zu behaupten und weiterzuentwickeln.

Hier nannte er exemplarisch die 1. Fußballmannschaft unter der Leitung von Trainer Heiko Schmidt, die sich derzeit trotz schwieriger Umstände im Mittelfeld der Kreisliga A behauptet und ein gutes Beispiel für den Nachwuchs gäbe. Unser Verein sei in seinem Selbstverständnis nicht nur auf Tore, Punkte und Wettkämpfe reduziert. Er biete über 900 Menschen die Möglichkeit, in 8 Sparten ihren Sport auszuüben. Bewegung, Gesundheitsförderung und soziales Miteinander über alle Altersgruppen hinweg prägten unser Vereinsleben.

Die Kinder und Jugendlichen hätten im November eine neue Jugendordnung verabschiedet und Sandro Breitling zum Gesamtjugendleiter gewählt, ebenso wie ihre Vertretungen in der Jugendversammlung. Die Jugendordnung sei am 15.01.2025 vom Vorstand in Kraft gesetzt worden und werde auf der Homepage veröffentlicht.

Die Fußballabteilung habe auch 2024 wieder erfolgreich ihr in der Region sehr beliebtes Jugendturnier durchgeführt.

Die Tennisabteilung habe 2024 mit den Junioren U-15 eine Meistermannschaft gestellt und feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Folgen der Insolvenz des Anbieters der angeschafften Photovoltaikanlage habe durch gemeinsames Agieren von Abteilungsausschuss und Vorstand in Grenzen gehalten werden können. Ein besonderer Dank gehe dabei an unseren Vereinskameraden Dr. Werner Kessler, der uns in der Angelegenheit ehrenamtlich juristisch unterstützt.

Die Tischtennisabteilung habe 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum mit den Partnern aus Laußnitz gefeiert und mit dem SVA als Spielgemeinschaft mit der 4. Herrenmannschaft die Meisterschaft und den Aufstieg errungen.

Die Volleyballabteilung sei mit einer Mannschaft in der vergangenen Saison ebenfalls erfolgreich.

Die Kinderturnabteilung habe ihr attraktives Angebot für 190 Kinder und Jugendliche in vielen Gruppen durchgeführt und eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit einem Turnshowprogramm durchgeführt. Auch habe die Übergabe des Staffelstabs bei der Abteilungsleitung stattgefunden.

Damengymnastik und Fitnessabteilung hätten ihre Sportlerinnen und Sportler ganzjährig fit gehalten. Dafür hätten vor allem die Trainerinnen Gerlinde Hoss und Karin Kreuels mit ihren qualitativ hochwertigen, abwechslungsreichen und äußerst motivierenden Trainingseinheiten gesorgt.

Die Abteilung Boule – bei Insidern noch immer gerne „Kügelesclub“ genannt – habe unter Mitwirkung der Raiffeisenbank Aidlingen und unserer Ortsvorsteherin Jutta Kühnle neue Bänke angeschafft, auf denen die Spielpausen kommunikativ gut überbrückt werden könnten.

Frank Kreuels bedankte sich herzlich bei den Ehrenamtlichen, Übungsleitungen, Trainern und Trainerinnen und vielen helfenden Händen in allen Abteilungen für deren großartigen Einsatz.

Was dem Vorstand im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen im Hauptausschuss und in den Abteilungen gerade im letzten und im aktuellen Jahr sehr bewusst geworden sei, sei die Erfordernis, sich mit Partnern in Zusammenarbeit und Kooperationen gut aufzustellen.

Das betreffe vor allem Spiel-/ und Trainingsgemeinschaften von Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen in den Ballsportarten. Dazu müssten praktische und rechtliche Details geklärt und vereinbart werden. Im Verlaufe seines Berichts und auch in der gesamten Versammlung würden sich die Aspekte Partnerschaft und Kooperation wie ein roter Faden durchziehen.

Frank Kreuels zeigte anhand einer Folie, welche Spielgemeinschaften derzeit bestehen:

  • Fußballjugend alle Mannschaften, aktuell mit SVA und künftig mit SVA und Sportfreunde Gechingen als „SGM Heckengäu“
  • Fußball AH mit SVA
  • Tischtennis mehrere Mannschaften Jugend und Erwachsene mit SVA
  • Volleyball eine Mannschaft mit Darmsheim
  • Tennis – einzelne Jugendspieler mit Spiellizenz (SVA und Deckenpfronn)

In diesem Zusammenhang bat der 1. Vorstand bereits an dieser Stelle um Unterstützung bei der Satzungsergänzung, für die der Vorstand im Verlauf der Versammlung einen Beschlussantrag einbringen würde.

Mit einem Blick auf die Zahlen ging Frank Kreuels auf die sich weiterhin gut entwickelnden Mitgliederzahlen ein: Zum Jahresbeginn 2025 hätten die Mitgliederzahlen bei 931 gelegen, davon 295 Kinder und Jugendliche. Sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern und Jugendlichen habe es erneut einen leichten Zuwachs gegeben.

Zur Erläuterung der präsentierten Folien und Darstellungen zog Frank Kreuels als Fazit der Mitgliederzahlen im Jugendbereich, dass wir dafür Sorge tragen müssten, dass die gute Entwicklung bei den Jüngsten, die überwiegend im Kinderturnen betreut würden, einen erfolgreichen Übergang in die anderen Angebote des Vereins finde und wir eine Bindung zum Sport erzeugten, die auch im Erwachsenenalter hält.

Am Beispiel Fußballjugend sei erkennbar, dass wir uns auch gut mit Partnern aufstellen könnten, wenn es sinnvoll sei.

Die Mitgliederentwicklung zeige eindrücklich, dass der FSV für Kinder, Jugendliche und Erwachsene soziale und sportliche Heimat sei.

Auch die Rahmenbedingungen für unseren Verein müssten wir permanent im Blick behalten.

Zum Bebauungsvorhaben „Unterm Wäldle“ führte der 1. Vorstand weiter aus, dass sich der FSV nie gegen den Kindergartenbau gestellt habe, wohl aber gegen die Wohnbebauung, die vorsehe, teilweise in nur 10 Metern Entfernung zu den Sportanlagen, Wohngebäude zu errichten. Dies sei vom Gemeinderat in einem demokratischen Prozess beschlossen worden und deshalb letztlich zu akzeptieren.

Die vorhersehbare Konfliktlage zwischen Ruhebedürfnis von Anwohnern und Sportbetriebsemissionen auf der FSV-Anlage habe der Vorstand ausführlich in den Prozess eingebracht. Ebenso auf die einschlägige Rechtsprechung hingewiesen, die bei möglichen Klagen in der Regel den Anwohnern Recht gebe, wenn Grenzwerte gemäß der TA Lärm überschritten werden. Bereits im von der Gemeinde beauftragten Lärmgutachten sei ein Bereich definiert worden, bei dem diese Überschreitungen als Fakt gelten dürften.

Als Vorstand sei es in über 2-jähriger Beteiligung immerhin gelungen, zu erreichen, dass bei den vorgesehenen Wohnbaugrundstücken im Grundbuch eine Grunddienstbarkeit als dingliche Belastung eingetragen würde, wonach die Lärmimmissionen, ausgehend vom Sportbetrieb auf dem Sportgelände zu dulden seien.

Zudem seien im Bebauungsplan passive Schallschutzmaßnahmen bei bestimmten geplanten Wohngebäuden vorgeschrieben. Für diese Zusage und Maßnahmen sei der Vorstand der Bürgermeisterin Helena Österle dankbar, auch wenn hierdurch das Konfliktpotential zwischen Ruhebedürfnis von Anwohnern und Sportbetrieb auf der FSV-Anlage nicht gänzlich ausgeräumt würde.

Auch bei der Ausgestaltung einer verkehrsberuhigten Zone (7 km/h) bis möglichst zum Ende der Tennisplätze und bei den vorgesehenen Parkmöglichkeiten als Ersatz für die wegfallenden Schotterparkplätze, habe der Vorstand durch seine Beteiligung am Prozess erreicht, dass zu den relevanten Spiel- und Trainingszeiten die Belange des FSV berücksichtigt würden. Der Vorstand bliebe im Rahmen der weiteren Erschließungsplanung und – umsetzung weiter am Ball. Das vom Vorstand mit initiierte Verkehrsgutachten habe überdies ergeben, dass die Verkehrsbelastung auch mit Kindergartenbetrieb und Wohngebiet gering sein solle, da würde es am Ende die Praxis weisen.

Was den Nutzungsvertrag für den unteren Rasenplatz anbelange, so sei der Vorstand in Kontakt mit der Bürgermeisterin, da für die geplante Errichtung einer Gerätehütte noch die formelle Erlaubnis der Gemeinde benötigt würde. Zuvor werde eine Verlängerung der vertraglichen Nutzungsdauer angestrebt.

Im Zuge der Neuordnung der Straßennamen habe der Vorstand zugestimmt, dass unsere Gebäude postalisch Adressen unter „Schallenbergweg“ erhalten. Das würde dann hoffentlich auch die permanente Verwechslung von Hasenäcker und Hasenäckerweg bei der Postzustellung beenden.

Der 1. Vorstand stellte zusammenfassend klar, dass die Gemeinde Aidlingen eine verlässliche Partnerin für den Verein sei, die uns mit Bereitstellung von Sportstätten, Platzpflege und direkter finanzieller Jugendförderung sehr gut unterstützt. Dafür dankte Frank Kreuels der Bürgermeisterin, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Verwaltung und dem Gemeinderat.

Die Mitglieder des FSV hätten sich im Gegenzug auch 2024 wieder in der Gesamtgemeinde engagiert. So habe der FSV-Förderverein unter dem Vorsitz von Peer Kanthack mit vielen Helferinnen und Helfern des FSV, gemeinsam mit dem Musikverein Aidlingen, die Bewirtung beim Heckengäutag gestemmt. Dafür sprach der 1. Vorstand allen Beteiligten ein großes Dankeschön aus.

Herzlich bedankte sich der 1. Vorstand auch bei den Mitgliedern von Tennis und Damengymnastik, die sich vor kurzem kampfstark an der Markungsputzede 2025 beteiligt und den FSV sichtbar vertreten hätten.

Auch bei der grundlegenden Neugestaltung der Außenanlagen rund um unser Sportheim hätten sich Ende 2024 Mitglieder von Damengymnastik, Tennis und Vorstand engagiert.

Ein Augenmerk wollte der 1. Vorstand gerne auch wieder auf das Präventions- und Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt im Sportverein richten. Der Dank des Vorstands gilt dem Präventionsbeauftragten Stefan Hieltscher-Kreuels, der die Umsetzung beharrlich vorantreibe. Das Konzept sei ein wichtiger Baustein für die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen im Sportverein und ein Qualitätssiegel in der Außenwirkung.

2024 habe der Verein bei der Einholung von Führungszeugnissen für Übungsleitungen und Funktionäre im Bestand einen großen Schritt nach vorne gemacht. Im Verlauf 2025 wolle der Vorstand so routiniert in seinen Abläufen sein, dass der Erfüllungsstand trotz Fluktuation permanent lückenlos sei.

Es wurden zwei Folien präsentiert, die auswiesen, dass Stefan für zwei weitere Jahre zum Präventionsbeauftragten bestellt worden sei und er zusammen mit dem Vorstand 2024 an einer vereinsübergreifenden Fortbildung in Holzgerlingen teilgenommen habe.

Eine eigene vertrauliche FSV-E-Mail-Adresse sei eingerichtet worden: praevention@fsv-deufringen.de
Ziele und einen Ausblick auf Veranstaltungen im Jahr 2025 wurden aufgezeigt.

Für 2025 gäbe es, führte Frank Kreuels weiterhin aus, Vorhaben und Herausforderungen, die er mit ein paar Schlagworten auf der Folie benennen und auch so stehen lassen wolle:

  • Konsolidierung von Spiel- und Trainingsgemeinschaften
  • Baumaßnahmen „Unterm Wäldle“ – Auswirkungen auf Spiel- und Trainingsbetrieb im Rahmen halten
  • Erhaltung Sportheim – Dachreparatur erforderlich, aber gute Substanz
  • Satzungsergänzungen / -änderungen
  • 50 Jahre Tennisabteilung

Zum Erhalt und Pflege unserer Liegenschaften seien fortlaufend erhebliche finanzielle Mittel einzusetzen und Rücklagen zu schaffen. 2024 sei nach einem kleineren Wassereinbruch im Sportheim eine Dachreparatur durchgeführt worden, sein Dank gelte Peer Kanthack und Sandro Breitling. Die Dachsubstanz sei durch eine Fachfirma überprüft worden. Die gute Nachricht sei, dass diese in Ordnung sei. Es würde die Montage weiterer Notabläufe beauftragt werden, ebenso wie die flächige Erneuerung der Kiesschüttung, um die Dachsubstanz weiterhin zu schützen.

Die 2024 beschlossene moderate Beitragserhöhung für den Hauptverein sei 2025 in Kraft getreten und würde zum 01.04. erstmals relevant bei den Beitragseinzügen.

Es folgten noch einige personelle Informationen:

Mit der Sitzung des Hauptausschusses am 19.03.2025 seien die aktuellen gewählten Abteilungsleitungen bestätigt worden:

  • Kinderturnen: Diana Hermann
  • Fußball: Harald Gammerdinger
  • Fitness: Lisa Kreuels

Seinen Bericht schloss der 1. Vorstand mit einem Dank an alle Mitglieder für deren Engagement und Zusammenhalt, an alle Kolleginnen und Kollegen des Vorstands und des Hauptausschusses für die konstruktive Zusammenarbeit, an die Abteilungen mit allen ehrenamtlich Tätigen für ein breites Sportangebot und die Teilnahme am Ligabetrieb und bei Wettkämpfen, an den Förderverein, alle Sponsoren und Unterstützer des FSV, an die Partner in mehreren Spielgemeinschaften – SVA, Darmsheim und Deckenpfronn-, an die Gemeinde, die sportlichen Fachverbände und den Sportkreis Böblingen für Unterstützung in vielen Belangen und schließlich an die Pächterfamilie Galluffo, die das Sportheim erfolgreich führe.

Danach erstattete Heinz Wolfer den Bericht der Kassenprüfer (Heinz Wolfer & Ewald Wintter), bescheinigte den Verantwortlichen der Abteilungen und des Hauptvereins eine tadellose, übersichtliche und sehr ordentliche Kassenführung und empfahl die Entlastung durch die Versammlung.

Der Kassierer Norbert Schlumberger berichtete, dass sich die Finanzlage des FSV Deufringen weiterhin positiv entwickelt habe. Für das Jahr 2025 wurde der Haushaltsplan vorgestellt.

Die Schriftführerin Sabine Gimbel gab anschließend einen Überblick über die absolvierten Sitzungen – so seien im letzten Vorstandjahr die Jahreshauptversammlung, vier Vorstandssitzungen und drei Hauptausschuss-Sitzungen realisiert worden. Die Vereins-Homepage sei auf einem sehr aktuellen Niveau. Außerdem sei der Verein mit zwischenzeitlich 168 Abonnenten weiterhin auf Facebook vertreten.

Der Gesamtjugendleiter Sandro Breitling informierte über die im Jahr 2024 durchgeführte Jugendversammlung, die Wahl des Jugendvorstands und der Jugendordnung.

Berichte aus den Abteilungen

Abteilung Fußball

Abteilungsleiter Harald Gammerdinger stellte den Erfolg der Aktiven-Mannschaft der vergangenen Saisons vor. Außerdem berichtete er über die geplante Jugend-Spielgemeinschaft mit SVA, SpFr Gechingen und FSV Deufringen zur SGM Heckengäu.

Abteilung Tennis

Der Abteilungsleiter Timo Breitling stellte den aktuellen Ausschuss vor und informierte über das bevorstehende 50-jährige Abteilungsjubiläum, welches im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 29. Mai 2025 mit Bewirtung, Spielestationen, Schnuppertraining und Kinderprogramm stattfinden würde.

Abteilung Tischtennis

Abteilungsleiter Andreas Pusskeiler gab einen Überblick über die Abteilungsstruktur und berichtete über die sportlichen Leistungen und Begegnungen in der Spielrunde 2024/2025. Anschließend gab er einen Einblick in die Jahresaktivitäten 2024, insbesondere die gelungene Veranstaltung zur 30-jährigen Partnerschaft von Deufringen und Aidlingen mit Laußnitz.

Abteilung Kinderturnen

Die ehemalige Abteilungsleiterin Lioba Petzold stellte die einzelnen Kinderturnen-Gruppen mit Terminen vor, berichtete, wie sie einst die Abteilung übernommen und über viele Jahre aufgebaut habe. Anschließend übergab sie die Abteilungsleitung und das Wort an ihre Nachfolgerin Diana Hermann.

Diana Hermann gab einen Überblick über die neue Abteilungsstruktur und die neu gewählten Funktionäre und berichtete über die Teilnahme an Wettkämpfen.

Anschließend wurde Lioba Petzold als Abteilungsleiterin Kinderturnen und aus dem Hauptausschuss verabschiedet, ein besonderer Dank ausgesprochen und Anerkennungen der Abteilung und des Vorstands übergeben.

Abteilung Volleyball

Alfred Maurer stellte den Vorstand und das Trainerteam der Volleyballabteilung vor, berichtete über die Entwicklung der Mitgliederzahlen und stellte die Mannschaften vor.

Abteilung Damengymnastik

Annerose Kempf, Abteilungsleiterin Damengymnastik, berichtete von den sehr gut besuchten Übungsstunden bei Trainerin Gerlinde Hoss sowie zwei Qigong-Kursen und außerdem über die Aktionen des vergangenen Jahres.

Abteilung Fitnessgymnastik

Lisa Kreuels stellte die weiter steigende Mitgliederzahl der Abteilung Fitnessgymnastik vor und berichtete über die Umstellung der Teilnahmegebühr auf 10er oder Jahreskarten. Die Trainingseinheiten und Aktivitäten im vergangenen Jahr wurden kurz dargestellt.

Abteilung Boule

Abteilungsleiter Gerd Elchner berichtete, dass die Mitgliederzahl bei 27 Mitgliedern (Altersdurchschnitt ca. 75,8 Jahre) liege und erörterte die Spielzeiten. Er stellte die Aktivitäten des vergangenen Jahres vor und berichtete über die neuen Sitzbänke, die im Jahr 2024 angeschafft werden konnten.

Entlastungen und Wahlen:

Frau Bürgermeisterin Helena Österle begrüßte die Teilnehmenden der Versammlung und führte zunächst die Entlastung des Vorstands durch.

Einstimmig wurde die Vorstandschaft daraufhin durch die anwesenden Mitglieder entlastet.

Daraufhin richtete die Bürgermeisterin ihr Grußwort an die anwesenden Mitglieder, bedankte sich für die Einladung und das Engagement der Ehrenamtlichen.

Sie informierte, dass der Bauantrag für den Kindergarten im Rahmen des Bauprojekts „Unterm Wäldle“ nun gestellt sei und bei der Wohnbebauung Auflagen betreffend den passiven Lärmschutz bei bestimmten Wohngebäuden vorgesehen seien.

Außerdem zeigte Frau Österle Bereitschaft, für Anliegen der Mitglieder erreichbar zu sein, entweder über ihr Vorzimmer oder im Rahmen der Bürgersprechstunde. Für den 9. April 2025 sei eine Veranstaltung für alle Vereinsvorsitzenden vorgesehen, für die bereits eingeladen worden sei.

Anschließend stellte Frank Kreuels die Aufstellung der zu Wählenden 2025 vor. Die Leitung der Wahl übernahm Frau Österle.

Einstimmig wurden folgende Mitglieder für jeweils weitere zwei Jahre gewählt:

  • 1. Vorstand: Frank Kreuels
  • 2. Vorstand: Peer Kanthack
  • Schriftführerin: Sabine Gimbel
  • Beisitzer: Linda Ziem und Alexander Röschl
  • Kassenprüfer: Heinz Wolfer und Ewald Wintter

Bestätigung Gesamtjugendleiter Sandro Breitling:

Einstimmig wurde die Wahl zum Gesamtjugendleiter bestätigt.

Satzungsänderungen und -ergänzungen:

Auf Antrag des Vorstands wurden folgende Satzungsergänzungen zur Einfügung vorgeschlagen: Ziff. 2.1a (Verankerung und Klarstellung von Spiel- und Trainingsgemeinschaften als Erfüllungsmöglichkeit des Satzungszwecks), 14.12 (Abteilungen dürfen bei Bedarf solche Kooperationen eingehen und haben zuvor den Vorstand zu unterrichten) und 17.7 (Verankerung und Klarstellung der Zulässigkeit von elektronischer Kommunikation für Alltag, Sitzungen und Versammlungen der Organe)

Der Beschlussvorschlag wurde mit der erforderlichen Mehrheit angenommen.

Die geänderte Satzung tritt mit ihrer Eintragung im Vereinsregister in Kraft.

Dorfgemeinschaft Dachtel

Jürgen Ries berichtete in einem Gastbeitrag kurz über den Festakt vom 3. bis 8. Juli 2025 und bat um Mithilfe. Interessierte könnten sich per E-Mail an mitmachen@dorfgemeinschaft-dachtel.de oder telefonisch unter 07056/2192243 melden.

Ehrungen (es wird gesondert berichtet in der Ausgabe KW 15).

Nachdem keine Anträge eingegangen waren, kündigte Frank Kreuels den Termin für die nächste Hauptversammlung (Freitag, 27.03.2026) an, sprach seinen besonderen Dank an Tine Schaible und Linda Ziem für die hervorragende Vorbereitung der Versammlung und an Axel Eipper für die fotografische Dokumentation aus, verabschiedete die Anwesenden in das Wochenende und beendete damit die FSV-Jahreshauptversammlung.

Erscheinung
Aidlinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Aidlingen

Kategorien

Sport
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto