
„Engagement, Gemeinschaft und Naturliebe“
Sabine Nann-Wolf schreibt: Auch im Jahr 2025 stand beim Albverein Gosheim wieder die Pflege unserer einzigartigen Landschaft am Fuße des Lembergs und am Biathlonzentrum im Mittelpunkt. Der Verein setzte seine langjährige Tradition fort, die Magerwiese und den Prachtnelkenstand beim Biathlonzentrum in Schuss zu halten.
Am Samstagmorgen traf sich ein motiviertes Team bestehend aus Vereinsmitgliedern, Freunden und Unterstützern am Lembergparkplatz. Ausgestattet mit Balkenmäher, Motorsensen, Rechen und jeder Menge Tatkraft machten sich die Helferinnen und Helfer ans Werk. Auch ein Traktor mit Anhänger zum Abtransport der Grasmassen stand bereit.
Das Ziel: Das dichte Gras zu entfernen, das über den Sommer gewachsen war, um den Lebensraum seltener Pflanzen-/Tierarten zu schützen und zu fördern.
Dank des tollen Einsatzes aller Beteiligten konnte eine große Fläche unterm Lemberg von Aufwuchs befreit werden. Besonders erfreulich war, dass auch einige jüngere Mitglieder und Familien mit dabei waren. So wurde nicht nur Naturpflege betrieben, sondern auch Wissen und Begeisterung an die nächste Generation weitergegeben. Trotz körperlich anstrengender Arbeit herrschte durchgehend beste Stimmung.
Immer wieder wurde gemeinsam gelacht, erzählt und angepackt – ganz nach dem Motto: „Gemeinsam schaffen wir mehr!“ Während die Motorsensen surrten und das geschnittene Gras zusammengerecht wurde, zeigte sich einmal mehr, was den Albverein ausmacht: Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und Freude an der Natur.
Aber auch die Geselligkeit darf nicht fehlen. Zur Mittagszeit wurde der Grill angeheizt – und der Duft von leckeren Würsten lockte alle Helferinnen und Helfer schnell zum wohlverdienten Essen. Bei kühlen Getränken, geselligen Gesprächen und bester Laune wurde das Grillgut verzehrt.
Nach der wohlverdienten Mittagspause ging es zurück ans Werk. Die Ersten machten sich schon auf den Weg ans Biathlonzentrum, um das Gras am Prachtnelkenstand zu mähen. Nachdem die Magerwiese fertig abgeräumt war, machte sich auch der Rest der Truppe auf, um das geschnittene Gras am Prachtnelkenstand zu rechen und auf den bereitgestellten Hänger zu laden.
In der Runde wurde auch über künftige Projekte gesprochen: Weitere Pflegeeinsätze, Wanderungen und Ideen, wie man noch mehr Menschen für den Naturschutz vor der eigenen Haustür begeistern kann.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diesen Tag ermöglicht haben – an die aktiven Helferinnen und Helfer, an die Organisatoren im Hintergrund sowie an alle, die mit Werkzeug, Fahrzeug oder einfach mit guter Laune zum Gelingen beigetragen haben. Mit Aktionen wie dieser leistet der Albverein Gosheim einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der typischen Schwäbischen Alb-Landschaft und zum Schutz der heimischen Flora und Fauna.
Die Magerwiesen und die Prachtnelken sind nicht nur ein Stück Kulturlandschaft, sondern auch ein wertvolles Naturerbe, das durch solche Pflegeeinsätze lebendig bleibt.
Der Verein freut sich schon jetzt auf die nächste Landschaftspflege-Aktion – wieder mit einem tollen Team, viel Spaß, leckerem Essen und der gemeinsamen Freude an unserer wunderschönen Heimat.