Vorstand Thomas Pietsch konnte am 17. Mai unsere anwesenden Mitglieder und Gäste zur sehr gut besuchten Mitgliederversammlung im evangelischen Gemeindehaus Erbstetten willkommen heißen.
Er begrüßte auch Herrn Manfred Baumann, Fachliche Leitung Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis. In seinem Vortrag brachte uns Herr Baumann mit einem Thema nahe, das viele eher mit Leid und Trauer in Verbindung bringen – die Hospizarbeit. Er hat den Anwesenden weitere Perspektiven dieses Themas nahegebracht. Die Geschichte der Hospizbewegung, den Alltag von Betreuern und Betreuten sowie deren Familienmitglieder, die Herausforderungen dazu – all das in einem sehr einfühlsamen Referat. Er hat mit seinem wertvollen Vortrag sicher dadurch auch viele Berührungsängste abbauen können. Der Rechenschaftsbericht der Diakoniestation Mittleres Murrtal (DMM) durch Frau Natascha Bobleter hat uns dann wieder zu den Aufgaben des Krankenpflegefördervereins zurückgebracht. Sie ging konkret auf die Pflegebesuche hier in Burgstetten und die Vielfalt der Angebote der Diakoniestation ein. Frau Bobleter dankte unserem Verein für die finanzielle Unterstützung und für die gute und angenehme Zusammenarbeit.
Danach begann Thomas Pietsch seinen Vorstandsbericht mit der Jahreslosung 2024 und verband diese sehr eindrücklich mit heutigen Situationen. Seinen Bericht über die Vereinsarbeit im vergangenen Jahr ließ er folgen und gab dadurch den Mitgliedern einen guten Einblick in unser Vereinsgeschehen. Er zog einen Bogen von der Unterstützung der Familienbesuche durch die DMM, über die Beteiligung des Vereins am Ferienprogramm der Gemeinde, bis zur gezielten finanziellen Unterstützung der DMM für Notsituationen. Es ist uns auch ein Anliegen, unsere Jubilare ab dem 70. zum runden und halbrunden Geburtstag zu besuchen. Dies wollen wir weiterhin versuchen darzustellen.
Die Beteiligung des Vereins an den Alltagshelfern in Burgstetten, die finanzielle Unterstützung der Gruppe für pflegende Angehörige Kirchberg sowie Teilnahme an der Kreisputzete blieben in seinem Bericht nicht unerwähnt. Ein besonderes Anliegen von Thomas Pietsch ist es auch, das Theaterstück „Tatort Telefon“ zusammen mit dem Seniorenclub nach Burgstetten zu holen.
Was sind unsere zukünftigen Themen, die wir angehen wollen? „Wie wird unser Verein zukunftsfähig?“ „Welche Zielgruppen hat unser Verein?“ „Welche gesellschaftlichen Werte spielen für unseren Verein eine Rolle?“ „Wie können wir diese mit unserem Vereinszweck in Einklang bringen?“
Sie sehen: Es gibt Themen und Entwicklungen, die unser Verein gerne begleiten und wenn möglich, aktiv gestalten möchte.
Traditionell zu unseren Mitgliederversammlungen haben wir wieder für eine Musikumrahmung gesorgt. Hier hatten wir das Vergnügen Antje mit ihren Töchtern Marit und Eva sowie Sieglinde Krauter zu hören. Es war ein wunderbarer Musikgenuss mit Klavier, Geige und Cello – vielen Dank nochmals dafür an die jungen Talente.
Bei der Vorstellung der Finanzen des Jahres 2023 konnte Manfred Raichle den Mitgliedern eine positive Bilanzentwicklung unterbreiten. Eine sehr berührende Spendenbereitschaft unserer Mitglieder erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit. Diese Geldzuwendungen werden wir einbinden für unseren Vereinszweck und unsere Vereinsarbeit.
Margret Bauer als Rechnungsprüferin bescheinigte Herrn Raichle eine tadellose und sehr übersichtliche Kassenbilanz. Hellmuth Riffel hat daraufhin die anwesenden Mitglieder zur Entlastung des Gesamtvorstandes gebeten – diese erfolgte nach Abstimmung einstimmig.
Somit konnte die gelungene Mitgliederversammlung zum gemütlichen Teil übergehen, bei dem spontan Frau Barbara Schneider auf dem Klavier eine Abendweise zum Ausklang für uns spielte.
Wir danken allen Mitgliedern und Gästen für den Besuch und freuen uns auf die Mitgliederversammlung 2025.