Turngemeinschaft Seitingen-Oberflacht 1889 e. V.
78606 Seitingen-Oberflacht
Sport

BERICHT ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 04.04.2025

An der diesjährigen Hauptversammlung fand zum einen der Abschluss eines sehr guten Geschäftsjahres 2024 statt, zum anderen standen auch wichtige Neuwahl...
Staffelstabübergabe: Erwin Bisser, der bisherige Vorsitzende Sport, übergibt sein Amt an Ute Ilg (Wettkampfsport) und Holger Fuchs (Freizeitsport)
Staffelstabübergabe: Erwin Bisser, der bisherige Vorsitzende Sport, übergibt sein Amt an Ute Ilg (Wettkampfsport) und Holger Fuchs (Freizeitsport)Foto: TGSO

An der diesjährigen Hauptversammlung fand zum einen der Abschluss eines sehr guten Geschäftsjahres 2024 statt, zum anderen standen auch wichtige Neuwahl für die kommenden Geschäftsjahre an.

In aller Schnelle, stichpunktartig einige organisatorischen Punkte rund ums Jahr 2024, die von Michael Dufner (Vorsitzender Organisation) nach seiner kurzen Begrüßung aller Gäste und Ehrengäste vorgetragen wurden:

- Stand Mitglieder, gesamt zum 31.12.2024: 1168 Personen, davon 100 Ehrenmitglieder

- 104 ständige, ehrenamtliche Mitarbeiter

  • 74 Übungsleiter
  • 9 Hauptausschuss
  • 11 Ausschuss „Junge Erwachsene“
  • 11 weitere feste Mitarbeiter

- 11 Vorstandssitzungen im letzten Geschäftsjahr

- 1 Hauptausschusssitzung im letzten Geschäftsjahr

Michael umriss auch die wichtigsten Aktivitäten aus 2024 nochmals, wie z.B. das Frauenfrühstück, die Bewirtungstag im Turnerheim, den Maihock, die Gauwanderung, den neu renovierten Skiwagen, das Zeltlager der Kinder, das Helferfest, die Linedance-Nachmittage u.v.m., aber auch die Veranstaltungen, die abgesagt werden mussten, wie die Sommerparty oder die Skiausfahrt.

Und bei so vielen Aktivitäten, sportlich und gesellig, gilt es natürlich auch Danke zu sagen, an diejenigen, die das alles möglich gemacht haben! Das sind nicht nur die vielen Helferinnen und Helfer, sondern natürlich auch die Gemeinde, die durch die Bereitstellung der Hallen, Plätze, Geschäftsstellenräume und auch Zuschüssen bei Anschaffungen immer hinter den Vereinen im Ort steht! Vielen Dank!

Oberturnwart Werner Schößer berichtete aus den Gruppen der TGSO und stellte sie und deren Aktivitäten ebenfalls vor.

Schatzmeisterin Sigrid Schmid verlas die Finanzen des Jahres 2024, die wieder äußert positiv abgeschlossen werden konnten (deren perfekte Führung die Kassenprüferinnen Petra Hermann und Heidi Broß begeistert bestätigten). Sigrid verriet, dass aufgrund des sehr positiven Kassenstandes für 2025 eine größere Anschaffung für die Sportgruppen und vor allem das ganze Übungsleiterteam getätigt werden wird. Lasst Euch überraschen!

Bettina Bacher, die Schriftführerin, stellte das Jahrbuch 2024 vor, das wieder in gedruckter Form das ganze TGSO-Jahr in Wort und vielen Bildern zusammenfasst. Ein Exemplar wird wieder im Turnerheim zum Nachlesen ausliegen, weitere können gerne auf der Geschäftsstelle zum Preis von 5 € erworben werden.

Die Entlastung nahm Bürgermeister-Stellvertreter Otto Ilg vor, die schließlich von der Versammlung auch einstimmig angenommen wurde. Otto grüßte die Versammlung im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats und war voll des Lobes für die Arbeit der TGSO. Mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehöre die TGSO ja eigentlich zu den größten Arbeitgebern im Ort, der ehrenamtlich zum aktiven Gemeindeleben beitrage. Er bedankte sich ausdrücklich für die viele ehrenamtliche Arbeit und die vielen Angebote, die die TGSO machte. Auch der neue Skiwagen sei eine Bereicherung, aber – dies trug er mit einem sehr großen Schmunzeln vor – er bitte doch, dennoch lieber keinen Zuschuss für eine Beschneiungsanlage des Skihangs zu beantragen. Otto schlug auch den Bogen zu seinen Anfängen als „Turnerbub“ in die heutige Zeit und verstand das Ganze mit Anekdoten und Pointen zu spicken.

Die folgenden Neuwahlen leitete Erwin Bisser – er war somit zum ersten Mal in seiner „Vereins-Laufbahn“ als Wahlleiter aktiv. Er selbst stellte sich nicht mehr zur Wahl, aber dazu später mehr.

Im Vorstand und im Hauptausschuss standen die „ungeraden“ Ziffern zur Neuwahl an und somit ergaben sich folgende Neuerungen im Team:

1.1 Vorsitzender Organisation Michael Dufner

1.3a Vorsitzender Wettkampfsport Ute Ilg

1.3b Vorsitzender Freizeitsport Holger Fuchs

1.5 Schriftführerin Bettina Bacher

1.9 Vorsitzender Wirtschaftsausschuss Arnold Zepf

Alle wurden einstimmig gewählt und haben die Wahl angenommen.

Natürlich sind auch die „geraden“ Ziffern weiter im Team, so dass sich die Vorstandschaft seit dem 04.04.2025 nun aus Michael Dufner (Vorsitzender Organisation), Heiko Gönner (Vorsitzender Verwaltung), Ute Ilg und Holger Fuchs (Vorsitzende Sport), Sigrid Schmid (Schatzmeisterin) zusammensetzt. Im Hauptausschuss sind Bettina Bacher (Schriftführung), Christof Bisser (Jugendwart), Werner Schößer (Oberturnwart), Arnold Zepf (Wirtschaftsausschuss) und Susanne Menger (Öffentlichkeitsarbeit) vertreten.

Außerdem wurden Ernst Schad und Hans Frech als Fähnriche, Petra Hermann und Heidi Broß als Kassenprüfer einstimmig gewählt, sowie Jürgen Keller, Timo Marter, Rolf Dufner. Michael Dufner und Dunja Zepf im Wirtschaftsausschuss, sowie Sabine Haag und Kerstin Lang als Assistentinnen der Festkasse benannt. Zur Unterstützung in der Wirteplanung stehen Andrea Gönner, Beate Schaaf-Specker, Selina Haag und Selina Müller bereit. Außerdem unterstützt Ulrike Schößer den Oberturnwart in der Administration.

Anschließend wurden Hannes Dufner und Erwin Bisser offiziell aus ihrem Amt verabschiedet. Hierzu findet ihr im Folgenden die Ansprachen und Bilder zu Ehren dieser beiden „TGSO-Legenden“.

Die Vereins- und Verbandsehrungen waren wieder zahlreich. Hier folgt im nächsten Mitteilungsblatt eine genaue Auflistung! Dies hier nun auch noch anzufügen, würde den Rahmen weiter sprengen. Im Vordergrund steht nun die Verabschiedung von Hannes und Erwin!

Zur Verabschiedung von Hannes Dufner nach 73 Jahren im Ehrenamt

Leider konnte Hannes nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen. Daher veröffentlichen wir hier einfach die kleine Ansprache von Erwin Bisser, die vorbereitet war, um Hannes mit ganz viel Dankbarkeit und einem kräftigen Applaus der Versammlung aus seinem Ehrenamt zu verabschieden.

Lieber Hannes,

du hast uns darüber informiert, dass du nach 73-jähriger aktiver Tätigkeit als

  • Übungsleiter (1951 – 1957 und 1980 – 1993)
    (darunter von 1978 bis 1992 die Gründung und Leitung des Lauftreffs)
  • Oberturnwart (1957 – 1964)
  • Schriftführer (1963 – 1978)
  • Bewirtungsausschuss (1973 – 2003) und
  • Fahnenwache (2002 – heute)

aufhören wirst. Das bedauern wir sehr, aber wir haben natürlich auch vollstes Verständnis dafür, wenn jemand aufhören will, besonders wenn er 73 Jahre ehrenamtlich tätig war und nun auch 92 Jahre alt ist.

Mit großem Engagement warst du in dieser Zeit für die TGSO im Amt.

Jetzt habe ich die ehrenvolle Aufgabe, dich mit einem unendlich großen Dankeschön zu verabschieden.

Lieber Hannes

deine Verdienste wurden durch zahlreiche Ehrungen in der Vergangenheit bereits gewürdigt.

  • TGSO-Gold und die Ehrenmitgliedschaft 1992
  • Ernennung zum Ehrenturnwart 1992
  • WLSB-Bronze und -Silber
  • STB-Silber und STB-Gold
  • DTB-Bronze und DTB-Silber

Insgesamt waren das 9 Ehrungen. Dazu nochmals herzlichen Glückwunsch!

Lieber Hannes, das ist legendär!

Vielen Dank für deine 73-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der TGSO!!

Verabschiedung von Erwin Bisser als Vorstand Sport

Michael Dufner hatte die ehrenvolle Aufgabe, Erwin offiziell als Vorstand Sport zu verabschieden. Auch diese Ansprache ist es Wert, in voller Länge hier veröffentlicht zu werden – Michael trug dies in einem fast nostalgischen Outfit der damaligen Acro-Flyers vor!

Lieber Erwin, ich habe heute die ehrenvolle Aufgabe, dich nach über 55 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit aus der aktiven Rolle zu verabschieden. Seit fast 50 Jahren sind wir beide im Turnverein miteinander verbunden, und ich möchte damit gerne beginnen.

In meiner Kindheit und Jugend warst du bereits Oberturnwart des damaligen TVO, als ich im Bubenturnen angefangen habe. Da warst du noch nicht unser Trainer. Dort wurde nebenher auch schon früher viel Blödsinn gemacht, zur Strafe gab es Kopfnüsse und Muskelreiten, das kann sich heute keiner mehr vorstellen. Dann hast du uns Jungs als Trainer der Leistungsgruppe übernommen, es wurde viel geübt, teilweise 3x pro Woche, am Montag in TUT in der Kreissporthalle (wir sind alle mit dir gefahren), am Mittwoch und Freitag in der Ostbaarhalle. Wir haben einige Jahre 6-Kämpfe geturnt: Boden, Barren, Reck, Sprung, Seitpferd und Ringe, das war rückblickend ganz schön anspruchsvoll, obwohl es nicht immer jeder schaffte, seine Haxen zu strecken.

Außerdem haben wir gemeinsam an vielen Gaumeisterschaften sowie den Landesturnfesten und Deutschen Turnfesten teilgenommen, immer mit einem Wahl-Vierkampf und dem besonderen Wettkampf (Schlauchboot paddeln, schwimmen und laufen) als Team.

Unser erstes gemeinsames Turnfest war in Sulz 1985, da hatten wir Jungs unser erstes Radler und sangen gemeinsam Sternenhimmel. 1986 dann das Landesturnfest in Friedrichshafen, Mostbowle war abends der Hit.

1987 hast du dich dann getraut und dafür gilt dir ein riesiger Respekt, mit uns Teenagern gemeinsam 1 Woche aufs Deutsche Turnfest nach Berlin zu fahren, da war die Stadt noch geteilt und die Mauer durchzog Berlin. Unser Geld war am Bahnhof Zoo in einem Schließfach deponiert und täglich holten wir eine Ration davon ab. Da kommen ganz schön viele Erinnerungen hoch.

1988 erschufen wir die German Acro-Flyers, es begann mit unserer Turnclownerie am Barren auf dem Schneckenball des MGV Alemannia mit Wiederholung am Dorffest in der Lindenstraße. 1989 traten wir dann wieder am Schneckenball, beim Jubiläum der TGS (die erste Zusammenarbeit), bei der befreundeten TSG Wittershausen bei Xaver und Andi und vor allem beim Landesturnfest in Heilbronn auf, wo wir in die Auswahl der besten Schauvorführungen gewählt wurden und vor 2500 Zuschauern in der Festhalle Harmonie auftreten durften. Ein unglaubliches Erlebnis. Im selben Jahr waren wir Teil der Turnschau des Turngaus Schwarzwald in Nagold, wo der erste Barrenholm zu Bruch ging und wir unsere erste kleine Gage bekamen. Zudem schafften wir es damit, ins Fernsehen zu Pleiten, Pech und Pannen. Im Jahre 1989 hatten wir insgesamt 9 Auftritte.

1990 folgten dann 18 Auftritte, vom Hotzenwald mit der Band Popcorn bis zum Deutschen Turnfest in Dortmund/Bochum, wo wir wieder die Soiree der besten Schauvorführungen erreichten. Zudem brach Barrenholm Nummer 2+3 und wir durften mit Eberhard Gienger turnen. Im Juli war deine Hochzeit und die Lichtshow am Kasten wurde dazu neu einstudiert.

Eine kleine Anekdote dazwischen: Erwin war eigentlich immer einer der Fahrer mit seinem heiligen, bordeauxroten BMW mit der Nummer TUT-Z 7. Das Trampolin passte in der Breite exakt und perfekt in seinen Kofferraum, das Ende schaute raus. Bei einer zügigen Fahrt in Richtung Durchhausen verabschiedete sich auf einmal das Trampolin aus dem Kofferraum und polterte über die Straße, da war wohl die Befestigung aufgegangen oder vergessen worden. Zum Glück ist nichts passiert und das Trampolin war noch einsatzfähig.

Auch 1991 waren wir viel unterwegs, bei Auftritten von Sängerin Nicki und der Spider Murphy Gang mit im Programm, 1992 kam zum Jubiläum des Narrenvereins die Trabi-Nummer mit unserem umgebauten pinken Trabi neu ins Repertoire, ein weiterer Meilenstein und zudem wurde die Gruppe von Timo und Huddl verstärkt.

Auch in den Jahren danach erlebten wir viele Auftritte und viele schöne Stunden miteinander. Highlights waren das Deutsche Turnfest 1994 in Hamburg mit dem gemeinsamen Auftritt von Jedermännern, Jazztanz und Acro-Flyers, welcher es auch in die Soiree schaffte. Unser Go-Kart-Event in Rottweil. Und die Heimkehr des Trabis 2006 nach Berlin zum Deutschen Turnfest.

Zu jeder Hochzeit unserer Acro-Flyers gab es einen neuen, besonderen Auftritt und natürlich einen Sektkübel, den man einweihen musste. Und bei jedem Auftritt durfte natürlich der obligatorische Zettel nicht fehlen. Wir hatten wirklich eine tolle Zeit zusammen.

Und jetzt sind wir beide seit 2011, auch schon wieder 14 Jahre, im Vorstand tätig. Wir haben mit der Dreier-Spitze gemeinsam mit Heiko einiges bewegt, zuerst die neuen Toiletten und 1 Jahr später die neue Außenanlage am Turnerheim, die neue Geschäftsstelle in Seitingen, wir waren Ausrichter der deutschen Meisterschaften im Rhönradturnen in Wurmlingen, dann das 125-jährige Jubiläum 2014 mit Einweihung der neuen TGSO-Fahne, der Bau vom Outdoor-Zirkel am Turnerheim und schließlich noch der große Kraftraum im neuen Hallenanbau. Dieser war dir sehr wichtig und du hast dich intensiv darum gekümmert, von der Planung bis zum gemeinsamen Aufbau, du machst auch weiterhin die Einweisung der Übungsleiter und bist der Chef vom Kraftraum. 2022 konnten wir dann noch bei uns die Gauwanderung durchführen, bei der wir vom Wettergott beschenkt wurden. Da kam ganz schön was zusammen.

Doch jetzt zu deiner kompletten Historie in der TGSO, du hast uns in über 55 Jahren Ehrenamt in vielen verschiedenen Rollen unterstützt:

  • Eintritt TGSO war 1961
  • Von 1970 bis 2002 ÜL Kinder und Jugend, dein Start war also mit 16 Jahren, da war ich noch nicht mal auf der Welt!!
  • 1976 hast du das Amt vom Oberturnwart angenommen und bis 2011 behalten (35 Jahre lang)
  • Zusätzlich warst du noch 2. Vorsitzender von 1992 bis 2001
  • Und 2011 wurdest du dann zum 1. Vorsitzender Sport gewählt (seit 08.04.2011 bis April 2025)
  • Nebenbei bist du noch ÜL-Talentschule Stufe 2+3 seit 2002
  • Turngau Schwarzwald: Ehrenmitglied und Kassenprüfer
  • Lehrwart des Turngaues Schwarzwald und für einige Jahre auch für den Turngau Nordschwarzwald

EHRUNGEN

Du hast vom Verein und den Verbänden sowie vom Land Baden-Württemberg in den vielen Jahren schon so gut wie alle möglichen Ehrungen erhalten, hier nur ein paar der letzten:

  • Georgi-Plakette in Silber 2005
  • STB-Ehrenplakette 2009
  • Ernennung zum Ehrenoberturnwart der TGSO 2012
  • Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg 2015
  • STB 50 Jahre Übungsleiter 2021 (das war vor 4 Jahren, Mindestabstand für weitere Ehrung ist 5 Jahre)
  • WSJ EhrenPin Diamant 2024

Erwin, du bist in der TGSO und auch im STB eine absolute Institution und hast sehr viele Stunden deiner Freizeit mit viel Engagement und Freude für das Ehrenamt eingebracht. Dein Herz schlägt für den Turnsport und du lebst dafür. Dafür danken wir dir ausdrücklich von ganzem Herzen.

Du wirst für uns immer ein Vorbild sein für Teamgeist, Zusammenhalt, Uneigennützigkeit und für ein gutes Miteinander.

Wir wünschen dir in deiner vereinsmäßigen Rente ab jetzt noch viele schöne, sportliche und gesunde Jahre und sind uns sicher, dass du uns auch weiterhin, auch ohne offizielles Amt, noch im Verein erhalten bleibst.

Zur Würdigung deiner Leistungen haben wir dir ein kleines Geschenk.

Außerdem bin ich stolz, dass wir dich mit dem heutigen Tag zum Ehrenvorsitzenden der TGSO ernennen dürfen. Herzlichen Glückwunsch und nochmals vielen Dank für alles!

Aber Erwin verabschiedet sich „nur“ als Vorsitzender! Er ist weiterhin aktiv als Turnfestteilnehme, als Helfer, als Sportler und Turner – und er steht mit Rat und Tat zur Seite!

Vielen Dank Erwin!

Den Schluss der Versammlung bildete noch der Ausblick der Termine des Jahres 2025, die auch jederzeit auf unserer Homepage www.tgso.de nachgelesen werden können.

So wurde die Versammlung mit einem herzlichen Dankeschön und dem obligatorischen Turnerlied nach intensiven 3 Stunden geschlossen und noch lange gemütlich ausgedehnt.

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Seitingen-Oberflacht
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Seitingen-Oberflacht

Kategorien

Sport
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto