Keine Fragen
Keine Bekanntgaben
Der Spielplatzbericht bietet eine detaillierte Übersicht über die Spielplätze in unserer Gemeinde. Ziel ist es, den aktuellen Zustand zu erfassen, ihre Eignung für unterschiedliche Altersgruppen zu beurteilen und mögliche Verbesserungen vorzuschlagen. Dieser Bericht soll als Entscheidungsgrundlage für künftige Planungen und Investitionen in die Spielplätze in der Gemeinde dienen. Im Bericht wurden die einzelnen Spielplätze in Bodelshausen detailliert dargestellt und auch bewertet:
Im Bericht werden auch Empfehlungen und Fragestellungen bezüglich der aktuellen Situation dargestellt:
Sonnenschutz:
Der vorhandene Sonnenschutz sollte grundsätzlich bei allen Spielplätzen geprüft und da, wo es notwendig ist, durch geeignete Maßnahmen verbessert werden.
- Fortschreibung für das Kindergartenjahr 2025/2026
Die wichtigsten Ergebnisse der Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung (Fortschreibung für das Kindergartenjahr 2025/2026) werden an dieser Stelle zusammengefasst dargestellt:
Demografische Entwicklung:
Im Jahr 2024 nahm die Zahl der Geburten gegenüber dem Vorjahr deutlich ab; 49 Kinder wurden im letzten Jahr geboren. Insgesamt sind die Zahlen bei der Altersgruppe von 0 bis 6 Jahren wie auch bei der Altersgruppe 0 bis 3 Jahren seit Jahren auf einem gleichbleibenden Niveau. Die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamts geht von vergleichsweise stabilen Zahlen im Alterssegment der Kinder unter 6 Jahren bis zum Jahr 2040 aus.
Situation von Kindern und Familien in Bodelshausen:
Die Zahl der Kinder aus einkommensschwachen Familien, für die wirtschaftliche Jugendhilfe des Landkreises die Kindergartengebühren übernimmt, ist deutlich zurückgegangen: von 49 auf 32 Kinder (11,9 %). 37 Kinder bekommen aktuell einen Zuschuss für das Mittagessen in den Kindertageseinrichtungen über das Bildungs- und Teilhabepaket.
Kindertagespflege:
Im Jahr 2024 waren in Bodelshausen 4 Tagesmütter tätig, die insgesamt 14 Kinder betreuten. Wie bereits in den Vorjahren waren es die unter 3-Jährigen, für die die Betreuung bei Kindertagespflegepersonen gerne gewählt wurde.
Die gute Zusammenarbeit mit Frau Becker, der Fachberaterin vom Tageselternverein Tübingen, hat sich bewährt. Im jährlichen Kooperationsgespräch wurde vereinbart, die Öffentlichkeitsarbeit für die Kindertagespflege in Bodelshausen zu intensivieren.
Die Gemeinde möchte das Angebot der Kindertagespflege für Eltern deutlich erweitern, dazu ist es nötig, dass
Frau Becker informierte im Herbst 2024 die Eltern im Schnullertreff über das vielfältige Angebot der Kindertagespflege. Ein Infoabend im alten Rathaus zur Werbung neuer Kindertagespflegepersonen stieß leider auf keine Resonanz. Im neuen Kindergartenjahr ist ein weiterer Infoabend geplant, um die Kindertagespflege mittelfristig zu stabilisieren und ausbauen zu können.
Im Frühjahr dieses Jahres haben Eltern im Kinderhaus Birkenweg wegen erweiterter Betreuungszeiten, die über die Verlängerten Öffnungszeiten hinausgehen, angefragt. Da der Bedarf für Ganztagesbetreuung für U3-Kinder in den letzten Jahren sehr niedrig war, kommt deshalb aus wirtschaftlichen Gründen eine Erweiterung der Betreuungszeiten in der Kinderkrippe für die Verwaltung nicht in Frage.
In Gesprächen mit dem Elternbeirat vom Kinderhaus Birkenweg und dem Tageselternverein Tübingen wurde vereinbart, dass der Träger eine Bedarfsabfrage bei den Eltern bezüglich möglicher erweiterter Betreuungszeiten durchführt.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse soll dann die Entscheidung getroffen werden, ob eventuell ein zusätzliches Betreuungsangebot ab 14.30 Uhr in Kooperation mit dem Tageselternverein initiiert werden kann. Das Angebot würde von einer Tagesmutter im Kinderhaus Birkenweg betreut werden. Dies setzt voraus, dass eine Tagespflegeperson bereit wäre, dieses Angebot zu übernehmen.
Kinder unter 3 Jahren (U3):
Im Kinderhaus Birkenweg werden 4 Krippengruppen mit verlängerten Öffnungszeiten angeboten. Anfang April im aktuellen Kindergartenjahr wurden 36 Kinder unter drei Jahren in der Einrichtung betreut (im letzten Jahr waren im Juni 29 Plätze belegt).
Nach den bereits jetzt vorliegenden Anmeldungen für nächstes Kindergartenjahr pendelt der Bedarf wie in den letzten Jahren zwischen 30 und 40 Plätzen im U3-Bereich. In Bodelshausen werden aktuell 25 % der Kleinkinder im Kinderhaus Birkenweg und bei Tageseltern betreut. Die Gemeinde ist damit immer noch unter der durchschnittlichen Betreuungsquote im Land mit 32 %. In diesem Betreuungssegment ist sicherlich mittelfristig ein höherer Bedarf zu erwarten. Deshalb ist u.a. auch die Erweiterung des Angebots der Kindertagespflege ein wichtiges Ziel in der Bedarfsplanung. Darüber hinaus könnten auch freiwerdende Kapazitäten im Ü3-Bereich dazu genutzt werden, um altersgemischte Gruppen (Alter von 2 bis 6 Jahren) anzubieten.
Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Ü3):
Die Belegungssituation im Ü3-Bereich ist in diesem Kindergartenjahr etwas angespannter als in den letzten Jahren, d.h. es wurden früher mehr Plätze belegt, als laut der demografischen Fortschreibung zu erwarten gewesen wäre. Es ist davon auszugehen, dass in den letzten Jahren weitestgehend alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre auch eine Kindertageseinrichtung besucht haben (dies belegen die Zahlen der Abteilung Gesundheit im Landratsamt Tübingen). Unterm Strich kann die Gemeinde allen Familien einen Platz in den Einrichtungen anbieten:
Hier noch ein Einblick in die Mittagsverpflegung der Kindertageseinrichtungen; die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr auf einem ähnlichen hohen Niveau geblieben, aktuell sind dies 89 % aller angemeldeten Kinder in den Einrichtungen:
Die Betreuungskapazität für die Kinder im Kindergartenalter wird nach den vorliegenden demografischen Daten die nächsten drei Jahre voraussichtlich ausreichen.
Personalsituation in den Einrichtungen:
Aktuell hat sich die Personalsituation in den Kindertageseinrichtungen in Bodelshausen entspannt. Der eingeschlagene Weg, vor allem über FSJ-Stellen und die Erhöhung der Ausbildungskapazitäten (PiA-Ausbildungsplätze, Berufspraktikum und Direkteinstieg Kita) Personal zu gewinnen und möglichst auch zu binden, trägt erste Früchte.
Die Einstellung von Hauswirtschaftskräften in den Einrichtungen, um die Fachkräfte von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zu entlasten und einen Pool von Krankheitsvertretungsstellen bzw. Unterstützungskräften um den Betrieb abzusichern, leistet einen ganz wesentlichen Beitrag dazu, dass in Bodelshausen weder Gruppenzeiten reduziert noch gar Gruppen geschlossen werden mussten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten; für die Gemeinde ist eine enge und gute Zusammenarbeit zwischen Träger, den Leitungen und den Teams in den Einrichtungen sowie ein wertschätzender Umgang und eine offene Kommunikationskultur untereinander sehr wichtig.
Konzeptionelle Neuausrichtung im Kinderhaus Oberwiesen:
Der Träger, die Kita-Leitung und das Team vom Kinderhaus Oberwiesen haben sich 6 Jahre nach der Eröffnung des Hauses auf den Weg gemacht, die Konzeption zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Ziele des Veränderungsprozesses waren u.a.:
Das neue Konzept wird ab dem nächsten Kindergartenjahr 2025/2026 umgesetzt werden – hier die Grundzüge des neuen Konzepts:
2 SprachFit-Gruppen im Kinderhaus Oberwiesen und der Steinäcker-Schule ab nächstem Schuljahr:
Wird bei der Einschulungsuntersuchung (ESU) intensiver Sprachförderbedarf festgestellt, folgt an der Schnittstelle KiTa – Grundschule eine zusätzliche Sprachförderung im Umfang von vier Unterrichtsstunden in Kleingruppen. Die Anzahl der Schulen und Gruppen steigt in den Folgejahren bis auf 4.200 Gruppen im Endausbau (Schuljahr 2027/2028) und ist damit dann flächendeckend und verbindlich in Baden-Württemberg. Wir werden ab nächstem Schuljahr 2025/2026 in Bodelshausen 2 Gruppen anbieten; eine Gruppe wird in der Grundschule durch eine Lehrkraft angeboten und die andere Gruppe wird durch eine Erzieherin vom Kindergarten Bahnhofstraße in den Räumen vom Kinderhaus Oberwiesen betreut. Dies ist aus Sicht der Verwaltung eine wichtige Ergänzung zum bereits umgesetzten Konzept der Sprach-Kitas in Bodelshausen für alle Ü3-Einrichtungen der Gemeinde.
Keine Bekanntgaben
Keine Fragen