1. Bekanntgaben
Zu diesem Tagesordnungspunkt gab es keinen Beitrag.
2. Private Bauvorhaben
Zu zwei Bauvorhaben wurde das Einvernehmen durch den Technischen Ausschuss erteilt, zu zwei Bauvorhaben wurde das Einvernehmen von Änderungen an der Ausführung abhängig gemacht und ein Bauvorhaben wurde abgelehnt.
3. Fluchttreppe Sonnenbergschule - Vergabe der Bauarbeiten
Im Rahmen der vorgeschriebenen Brandverhütungsschau wurde bemängelt, dass an der Sonnenbergschule für das 2. OG kein zweiter baulicher Rettungsweg vorhanden ist und dieser deshalb aus Brandschutzgründen über eine zusätzliche Außentreppe, bestehend aus zusätzlicher Fluchttür und Stahltreppe, gebaut werden muss.
Für die Baumaßnahme wurden sechs geeignete Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bis zur Angebotseröffnung am 20.02.2025 sind zwei Angebote eingegangen.
1. Metallbau Stetzler GmbH, Aidlingen 43.363,60 €
2. Bieter 2 52.689,09 €
Auf Grund des preiswerteren Angebotes soll die Firma Stetzler, Aidlingen den Auftrag zum Bau der Fluchttreppe erhalten.
Die notwendigen Erd- und Fundamentarbeiten werden separat vergeben und liegen im Verfügungsrahmen der Verwaltung.
Die Maßnahme wird über das Budget für die Gebäudeunterhaltung abgerechnet. Die Maßnahme ist damit finanziert.
Der Technische Ausschuss beschloss mehrheitlich die Vergabe der Bauarbeiten zum Bau der zusätzlichen Fluchttreppe an der Sonnenbergschule zum Angebotspreis von 43.363,60 € brutto an die Firma Stetzler, Aidlingen.
4. Anfragen/Verschiedenes
1. Ein Gemeinderat teilte mit, dass sich direkt hinter dem Sonnenberghallenparkplatz ein Lagerplatz befinde. Hierzu teilte Herr Koch mit, dass dieser Lagerplatz von der Deutschen Glasfaser benutzt wird und dass dieser mit dem Bewirtschafter des Ackers abgestimmt ist. Die Verwaltung wird darauf achten, dass der Lagerplatz sauber gehalten wird.
2. Ein Gemeinderat informierte darüber, dass an der Bushaltestelle Hermann-Hesse-Straße / Buchhaldenstraße die Windfänge fehlen würden. Der Ortsbaumeister, Herr Dürr, erläuterte, dass die beiden Windfänge aufgrund von Vandalismus kaputt sind. Das Ortsbauamt wird Überlegungen anstellen, wie man die Bushaltestelle verschönern kann.
3. Ein Gemeinderat teilte mit, dass im Bergweg seit Wochen ein entstempelter VW steht. Die Verwaltung wird sich dem Problem annehmen.
4. Ein Gemeinderat wollte wissen, wie weit die Installation der Fahrradständer beim Friedhof Aidlingen gediehen ist. Hierzu teilte Herr Dürr mit, dass er sich beim Bauhofleiter, Herrn Schweren, nach dem Sachstand erkundigen wird. Es wurde betont, dass es wichtig ist, dass die Fahrradständer zeitnah – noch dieses Frühjahr – installiert werden.
5. Eine Gemeinderätin teilte mit, dass der Aufzug beim Pflegeheim permanent defekt ist. Sie informierte darüber, dass neulich die im Aufzug stecken gebliebenen Personen zwei Stunden auf Rettung warten mussten. Hierzu teilte Bürgermeisterin Österle mit, dass der Aufzug aufgrund seines Alters ersetzt werden muss.
6. Ein Gemeinderat informierte darüber, dass die Brücke über die Würm (zwischen Aidlingen und Grafenau) zugewachsen wäre. Da es sich um einen Wanderweg handelt, sollte dieser freigeschnitten werden. Das Ortsbauamt wird den Sachverhalt prüfen.
7. Bürgermeisterin Österle teilte mit, dass die Firma Langner Freianlagen am Martin-Häge-Platz (neben dem Brunnen) einen Baum (Elsbeere) spenden wird.
8. Bürgermeisterin Österle informiert darüber, dass die Staatssekretärin Sabine Kurtz / CDU einen Baum im Schulhof der Sonnenbergschule spenden wird. Es ist noch nicht entschieden, welche Baumart dies wird.
9. Eine Gemeinderätin bat darum, dass auf dem Martin-Häge-Platz eine weitere Sitzgelegenheit installiert wird, denn durch den Umbau der Raiffeisenbank ist eine Sitzgelegenheit verloren gegangen. Herr Dürr teilte mit, dass eine zusätzliche Bank installiert wird. Ein Gemeinderat regte an, dass ein zweiter Baumstamm (wie bereits vorhanden) als weitere Sitzgelegenheit aufgestellt wird.
10. Bürgermeisterin Österle teilte mit, dass der Martin-Häge-Platz umgestaltet werden soll. So sollen die Pflanzkübel entlang der TG-Zufahrt umgestellt werden, so dass der Martin-Häge-Platz aus Richtung der Eisdiele zugänglicher wird. Hierzu teilte Herr Dürr mit, dass die bestehenden Fahrradständer durch bessere getauscht werden.
Im nichtöffentlichen Teil gab es nur den TOP Bekanntgaben/Verschiedenes.
Bericht zur Sitzung des Verwaltungsausschusses vom 10.03.2025
1. Bekanntgaben
Zu diesem TOP gab es keine Wortbeiträge.
2. Annahme von Spenden
Gemäß § 7 Abs. 2 Ziffer 8 der Hauptsatzung entscheidet der Verwaltungsausschuss über die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen im Sinne von § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung.
Zwischenzeitlich sind drei Spenden bei der Gemeinde eingegangen, über die der Verwaltungsausschuss zu entscheiden hat.
1 Spende der Kreissparkasse Böblingen über 200,00 € für die Sonnenbergschule, Klasse 6a und 6b
1 Spende einer Privatperson über150,00 € für die Bücherei
1 Spende einer Privatperson über 150,00 € für den Kindergarten Winkele
Der Verwaltungsausschuss nahm die Spenden einstimmig an.
3. Seniorennetzwerk Aidlingen - Zuschuss der Gemeinde für das Jahr 2025
Ziel des Seniorennetzwerks ist gemäß § 45d SGB:
- Die Förderung und Auf- und Ausbau von Gruppen ehrenamtlich Tätiger sowie sonstiger zum bürgerschaftlichen Engagement bereiter Personen;
- Die Unterstützung, allgemeine Betreuung und Entlastung von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsumfang sowie deren Angehörige;
- Die Förderung von Selbsthilfegruppen, -organisationen und Kontaktstellen, die sich die Unterstützung von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zum Ziel gesetzt haben.
Das Seniorennetzwerk finanziert sich jährlich durch einen Landeszuschuss sowie Zuschüsse der Pflegekassen. Um allerdings in den Genuss dieser Zuschüsse zu kommen, muss sich auch die Gemeinde finanziell engagieren. Hierfür wurden in den vergangenen Jahren von der Gemeinde Aidlingen jährlich jeweils 2.000 Euro sowie der Personalkostenanteil der IAV-Stelle von weiteren 2.800 Euro zur Verfügung gestellt.
Damit auch das Seniorennetzwerk im laufenden Jahr in den Genuss der Zuschüsse kommt, wird die gewohnte Unterstützung durch die Gemeinde Aidlingen vorgeschlagen (2.000 Euro Zuschuss, 2.800 Euro Personalkostenanteil IAV-Stelle). Der Zuschussbetrag wird im Haushalt 2025 finanziert. Um das Netzwerk am Laufen zu halten, sind jährlich Zuschüsse durch die Gemeinde notwendig. Da es sich um eine Freiwilligkeitsleistung handelt, könnte alternativ auf den Gemeindezuschuss verzichtet werden. Damit würde das Seniorennetzwerk allerdings nicht fortgeführt werden können.
Frau Kühnle und Frau Fahr vom Seniorennetzwerk stellten den Sachverhalt anhand einer PowerPoint-Präsentation anschaulich vor und standen für Fragen aus dem Gremium zur Verfügung. Eine Gemeinderätin erkundigte sich nach der Anzahl der ehrenamtlich tätigen Personen. Hierzu teilte Frau Kühnle mit, dass ca. 93 bis 94 Personen ehrenamtlich tätig sind.
Der Verwaltungsausschuss beschloss einstimmig, dass die Gemeinde Aidlingen das Seniorennetzwerk Aidlingen auch im Jahr 2025 unterstützt. Die Unterstützung der Gemeinde Aidlingen besteht aus einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro und einem Personalkostenanteil (IAV-Stelle) in Höhe von weiteren 2.800 Euro.
4. Wasserversorgung Aidlingen - Austausch und Beschaffung von vier Förderpumpen
Bei der Förderstufe Steinig ist eine der zwei Pumpen defekt und muss getauscht werden, die zweite Pumpe ist noch intakt, aber mittlerweile dreißig Jahre alt. Die Bestandspumpen sind im tatsächlichen Wirkungsgrad sehr schlecht, es sollten aus diesem Grund beide Pumpen getauscht werden.
Bei der Förderstufe Buchhalde ist eine der zwei Pumpen defekt und muss getauscht werden, die zweite Pumpe ist noch intakt, aber mittlerweile dreißig Jahre alt. Die Bestandspumpen sind im tatsächlichen Wirkungsgrad akzeptabel. Bei der neuen Pumpe handelt es sich um eine gänzlich andere Pumpenbauweise, weshalb der hydraulische Anschluss aufwendig ist. Sollte hier nur eine Pumpe getauscht werden, fällt bei Ersatz der zweiten Pumpe derselbe Aufwand nochmal an. Aus diesem Grund und auch wegen der Wichtigkeit dieser Förderstufen sollten, beide zeitgleich erneuert werden.
Es ist vorgesehen, den Tausch der Pumpen und den Hydraulischen Anschluss mit eigenem Personal zu machen, den Elektropart übernimmt eine Fachfirma.
Für den Austausch von Pumpen im Wasserwerk sind im Wirtschaftsplan der Wasserversorgung 10.000 € vorgesehen. Die fehlenden Haushaltsmittel können jedoch durch Einsparungen in anderen Bereichen finanziert werden.
Nach einigen Detailfragen beschloss der Verwaltungsausschuss, dass der Pumpenaustausch der beiden Pumpen der Förderstufe Buchhalde an die Firma Höpfner GmbH zu 11.688,08 € vergeben wird. Ferner wird der Pumpenaustausch der beiden Pumpen der Förderstufe Steinig an die Firma ST Pumpenservice zu 7.773,34 € vergeben.
5. Wasserversorgung - Ersatzbeschaffung VW Bus T5
Das relativ alte Fahrzeug der Wasserversorgung soll aufgrund häufiger Ausfälle und hoher Wartungskosten ersetzt werden. Der neue Transporter bietet eine moderne Technologie, bessere Sicherheitsmerkmale sowie eine verbesserte und umweltfreundlichere Kraftstoffeffizienz im Vergleich zum aktuellen Fahrzeug. Ferner kann die Werkstatt-Einrichtung aus dem bestehenden Fahrzeug in das neue Fahrzeug übernommen werden. Das Fahrzeug ist regelmäßig im Ortsnetz unterwegs, eine Variante mit Allrad, Anhängelast von 2,5 t und Standheizung ist als E-Fahrzeug nicht lieferbar.
Am 16.12.2024 wurden drei Firmen zur Abgabe eines Angebots nach Vorgabe der Wasserversorgung angeschrieben. Folgende Angebote wurden abgegeben. Die angegebenen Preise sind ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen.
Autohaus | Eingang des Angebots | Preis | Lieferzeit | Preis Inzahlungnahme | Gesamtkosten Neupreis |
Hahn | 03.02.2025 | 40.325,58 € | 6 bis 8 Monate | 8.198 € | 32.127,58 € |
Angebot 2 | 23.01.2025 | 41.648,58 € | 6 bis 8 Monate | 8.000 € | 33.648,58 € |
Angebot 3 | 16.01.2025 | 40.894,95 € | 6 bis 8 Monate | 8.000 € | 32.894,95 € |
Im Wirtschaftsplan der Wasserversorgung sind 80.000 € für die Ersatzbeschaffung des Transporters veranschlagt. Die Beschaffung des Transporters würde jährliche Abschreibungen in Höhe von 4.032,58 € auslösen. Kalkulatorische Zinsen fallen beim Eigenbetrieb Wasserversorgung nicht an.
Eine Gemeinderätin erkundigte sich, ob die Innenausstattung des jetzigen Fahrzeuges wirklich in das neue Fahrzeug passen würde. Denn sie habe erfahren, dass das neue Modell von VW andere Innenmaße als das bisherige Fahrzeug hätte. Hierzu teilte der Mitarbeiter des Wasserwerks, Herr Wacha mit, dass es eine entsprechende Aussage des Autohauses gibt, dass die bestehende Innenausstattung in das neue Fahrzeug unverändert übernommen werden kann. Auf Nachfrage, ob eine Tageszulassung in Frage kommt, teilte Herr Wacha mit, dass man diese Option prüfen wird.
Nachdem alle Fragen geklärt waren, stimmte der Verwaltungsausschuss einstimmig der Beschaffung des Fahrzeugs und Inzahlungnahme des bisherigen Fahrzeugs bei der Firma Hahn zu.
6. Anfragen/Verschiedenes
Zu diesem TOP gab es keine Beiträge.
Im nichtöffentlichen Teil gab es nur den TOP Verschiedenes.