NUSSBAUM+
Fußball

Berichte von der JHV 2025

Bericht Vorstand Sport zur JHV 26.06.2025 Wie schon aus den Berichten der Abteilungen herauszuhören war, ist man dort sowohl im Tagesgeschäft gut aufgestellt...

Bericht Vorstand Sport zur JHV 26.06.2025

Wie schon aus den Berichten der Abteilungen herauszuhören war, ist man dort sowohl im Tagesgeschäft gut aufgestellt und leistet da eine super Arbeit, und darüber hinaus entwickelt man auch neue Angebote und bringt sich zudem mit Herzblut in die Aufgaben ein, wo der Hauptverein um Unterstützung bittet (Parkplatzfest, Fleckafescht). Daher auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an alle Abteilungsleiter/innen, deren Übungsleiter/innen, Betreuer, Orga-Helfer usw.

Ein Thema, über das ich bereits bei der letzten JHV berichtet habe, ist die Renovierung der Sporthalle am Schulzentrum Maystraße. Damals sind die Verantwortlichen der Stadt von einer Wiedereröffnung nach den Sommerferien im September 2024 ausgegangen. Das hat sich leider weiter verzögert, die Halle ist jetzt seit diesem Montag, 23.6.2025 für den Sportbetrieb freigegeben.

Mitte April 2025 waren wir (Wolfi, Chris, ich) vom Bürgermeister Bernhard eingeladen zur Besichtigung und wurden durch die neue Halle geführt. Bei der Renovierung hat die Stadt sich nicht lumpen lassen, das kann man auf jeden Fall so sagen. Der Hallenboden, die Wände, die Umkleiden (Duschen), das Foyer (eine neue Profiküche), die Turngeräte, die Technik, alles neu und wirklich sehr modern und wertig. Es wurde gleich zu Beginn der Renovierung, und auf Initiative des VfB Tamm, ein runder Tisch zusammen mit der Stadtverwaltung und den betroffenen Nutzern gebildet. Daraus entstanden sind priorisierte NoDall-Übungspläne für den sportlichen Bereich, die im Spielbetrieb sind, das ist vornehmlich Basketball, dafür haben andere Abteilungen des VfB Tamm ihre Übungszeiten der Hohenstange-Halle reduziert oder abgegeben. Der TV Tamm hat uns ebenfalls Zeiten in der Halle Egelsee freigegeben, die von Freizeitsport genutzt wurden, das zeigt, dass auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen funktioniert und man sich gegenseitig hilft. So konnten die Einschränkungen doch erheblich reduziert werden.

Dank der Bemühungen und dem Zurücknehmen der Abteilungsanforderungen konnte den spieltreibenden Mannschaften eine Basis geboten werden, die anderen Bereiche (Freizeitsport) mussten Übungszeiten reduzieren oder sind in externe Räumlichkeiten gegangen. Die Abteilung Tischtennis hat während der Renovierung sportlich überhaupt nicht stattgefunden.

Aktuell haben wir ein weiteres Thema mit der Stadtverwaltung, was die Halle am Schulzentrum betrifft, es geht um den Austausch der Schließanlage, die durch elektronische Schlüssel ersetzt werden soll. Hier gab es einerseits Fragen zum Datenschutz, weil die Stadt bei uns persönliche Daten der Trainer abgefragt hatte, um die Schlüssel zu programmieren. Die Daten haben wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht herausgegeben. Jetzt muss jeder einzelne Trainer/Übungsleiter, der eine oder mehrere Trainingseinheiten in der Halle hat, direkt auf die Stadt zugehen (E-Mail, Telefon, Vor-Ort-Termin) und die Schlüsselprogrammierung beantragen. Da insbesondere unsere Basketballabteilung gegen die damit verbundenen Vorgaben der Stadtverwaltung Bedenken hat, wird in den nächsten Tagen ein persönliches Gespräch zwischen Stadtverwaltung und unseren Vorständen (Wolfi und ich) sowie den Abteilungsleitern Basketball stattfinden, um hier einen gemeinsamen Konsens zu finden.

Von der Halle wieder nach draußen, wo beim Parkplatzfest 2025 wieder viel geboten war. Sportlich mit Elfmeter-Turnier, Kleinfeld-Turniere u.a. für örtliche Vereine, die AH’ler am Montag mit ihrem blitzschnellen Abendturnier, am Sonntag schon der wieder toll vom Freizeitsport organisierte Kindersporttag, nachmittags auf der Bühne die traditionelle Sportlerehrung.

Auf der Bühne bei der Sportlerehrung wurde dann auch die seit diesem Jahr neu gegründete Inklusionsmannschaft des VfB Tamm vorgestellt. Ein Projekt, über das ich bereits auf der JHV 2023 als ein Zielprojekt für die nächsten Jahre berichtet hatte und das nun am 1. April 2025 mit dem ersten inklusiven Training auf dem Sportgelände des VfB Tamm gestartet wurde. Unter der Leitung von TLW (Theo-Lorch-Werkstätten)-Mitarbeitern und Unterstützung des VfB Tamm trainierten rund 30 Teilnehmer mit und ohne Behinderung gemeinsam im sogenannten Unified-Training. Der WFV brachte Lob und Anerkennung für das Projekt zum Ausdruck und überreichte Geschenke. Das inklusive Fußballtraining findet seither alle 14 Tage dienstags um 17.00 Uhr statt, und die Anzahl der Teilnehmer nimmt gefühlt stetig zu. Ein Projekt, das viel Vorarbeit und auch laufende Betreuung und Weiterentwicklung bedarf, aber es ist ein absolutes Herzensprojekt des VfB Tamm und öffnet auch Türen bei der Stadt, wenn es z.B. um die Optimierung der Infrastruktur auf dem Sportplatz geht.

Was neben dem Tagesgeschäft als Vorstand Sport als ein wichtiges Thema jetzt angegangen wird, ist die Ausarbeitung eines Kinderschutzkonzepts. Es hat in den vergangenen Monaten schon viel Vorinfo-Sammlung stattgefunden, u.a. bei den anderen Vereinen in Tamm oder beim TSV Bietigheim, außerdem in den Informationsforen der Sportverbände und ganz aktuell über einen Kontakt zum Präventionsbeauftragten des GSV Hemmingen. Ich stelle Euch das hier auf der JHV vor, weil wir auch das Bekenntnis der Mitgliedschaft zu einem solchen Konzept haben möchten. Ich gehe davon aus, dass es keine Gegenstimmen gibt, sonst im Nachgang gerne melden. Beim Kinderschutz geht es um viele Fragen wie das Warum, Was müssen wir tun?, Wie machen wir das (richtig)? usw. Grundsätzlich geht es nicht um Misstrauen gegenüber Trainern/Übungsleitern, sondern es geht um die allgemeine Risikoabsicherung, und zwar beider Seiten, also der schutzbedürftigen Kinder und der betreuenden Trainer/Übungsleiter.

Es gibt eine Menge an Unterstützungsmöglichkeiten durch die Verbände, die auch vor Ort kommen und beraten/schulen. Wir gehen das daher in der Zuversicht an, dass bis zur nächsten JHV 2026 ein Kinderschutzkonzept präsentiert werden kann, das dann in die Satzung aufzunehmen ist. Es gibt aber auch bereits erste Maßnahmen, wie z.B. das Einfordern eines erweiterten Führungszeugnisses und eine Ausarbeitung für einen Verhaltenskodex.

Über das Sportliche hinaus gibt es in allen Bereichen zum Teil sehr intensive Weiterbildungsaktivitäten (Trainerschulungen, Kurse), welche wir seitens des Hauptvereins weiterhin sehr gerne finanziell unterstützen, indem wir die Gebühren zu 100 % übernehmen. Ganz aktuell war vorgestern die deutsche Herzstiftung bei uns vor Ort und hat 12 interessierte Trainer/Betreuer/Funktionäre beim Kurs ‚Lebensretter sein‘ ausgebildet. Diese in Kooperation mit DFB und wfv angebotene Schulung zeigt in weniger als 2 Stunden den Teilnehmern in theoretischer und anschließend praktischer Weise, wie man sicher als Ersthelfer eine Reanimation bei Herzstillstand macht, auch mit Einsatz eines AED (Defibrilator), den der VfB Tamm auch auf dem Sportgelände zur Verfügung hat.

Abschließen werde ich heute mit etwas Visuellem. Vor 8 Jahren hat es eine Kennzahlen-Umfrage gegeben, dort werden „nur“ die Ressourcen abgefragt, die für den sportlichen Bereich aufgewendet wurden. Am Beispiel der Fußball-Jugend ist die Entwicklung der Zahlen schon sehr eindrücklich! Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die für unsere Vereinsgemeinschaft ihre Zeit und manchmal Nerven opfern. So können wir unsere vielfältigen Angebote weiterhin den Tammern und auch allen Interessierten der umliegenden Städte/Gemeinden anbieten.

Auch vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit bei euch, meine lieben Vorstandskollegen

Uwe Kerler

Vorstand Sport

Erscheinung
Tamm Aktuell – Amtsblatt der Stadt Tamm
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
von VfB Tamm 1920 e. V.
17.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Tamm
Kategorien
Fußball
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto