Bildung

Berichterstattung im Verwaltungs-Kultur- und Sozialausschuss: vhs LE – eine stetige Weiterentwicklung und hoffentlich fit für die Zukunft! Wir sagen "Danke" ans Team und hoffen auf eine weiterhin positive, erfolgreiche Entwicklung!

Funktionierende Volkshochschulen öffnen Bildung für alle, fördern Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Lebenslange Bildung stärkt Kompetenzen...

Funktionierende Volkshochschulen öffnen Bildung für alle, fördern Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Lebenslange Bildung stärkt Kompetenzen und Demokratie. Unser Stadtpass ermöglicht auch finanziell nicht gut gestellten Personen und Familien Zugang zu Kursen, damit niemand bildungsfern bleibt. Eine städtische vhs ist immer ein Zuschussbetrieb und doch so wertvoll. Umso mehr freut uns der positive Jahresbericht, den uns der Leiter Andreas Beck am vergangenen Dienstag im Ausschuss vorgetragen hat.

Nach dem Einbruch in den Jahren 2020/21 hat sich die vhs in 2024 weiter stabilisiert und konnte sich im Bereich der Unterrichtseinheiten an die Vor-Corona-Jahre 2018/19 anknüpfen. Ein toller Erfolg!

Etwas schwieriger gestaltet sich wie bei allen Volkshochschulen der Fachbereich “Berufliche Weiterbildung". Hier sind wir sehr froh, dass unsere VHS schon vor einiger Zeit die richtigen Weichen gestellt hat und nicht nicht nur für unsere städtischen Mitarbeiter*innen, aber gerade auch für diese, hochqualifizierte Weiterbildungen anbietet. Auch die Kooperationen mit anderen Volkshochschulen haben sich bewährt. So können wir ein breites Angebot bieten und dennoch die Kosten im Rahmen halten. Hier werden sich 2026 voraussichtlich Änderungen ergeben, wir hoffen jedoch, dass der Grundgedanke Kooperationsmodell „vhs-4business“ fortgeführt werden kann. Der Zuschussbedarf seitens der Stadt liegt 2024 weit unter dem Ergebnis von 2022 / 2023. Das ungewöhnlich positive, ordentliche Ergebnis spiegelt allerdings eine Reihe von einmaligen Effekten aus Projekt- und Drittmittelförderungen gerade in 2024 wider und darf insofern nicht zum Maßstab für die Folgejahre werden. Eines der Probleme hat sich auch 2024 nicht lösen können: Eine zukunftsfähige VHS benötigt gut ausgestattete eigene Räume in zentraler Lage. Die Raumsituation in Leinfelden-Echterdingen ist nach wie vor schwierig und kaum verändert zu den Vorjahren. Unsere Stadträtin Sigrid Ott ist sich dieser Situation immer bewusst und wir werden in der Fraktion auch an geeigneter Stelle Vorschläge machen, um die Lage zu verbessern. Allerdings können wir angesichts der angespannten Haushaltslage keine konkreten Versprechen geben.

Wir danken dem Leiter und dem gesamten Team für die umsichtige und doch zukunftsweisende Gestaltung des Rahmenprogramms und der Weiterentwicklung der 10 Handlungsfelder, die die Zukunft der “vhs2030” sichern sollen. Gerade in Zeiten klammer Haushalte in den Kommunen ist vor allem auch Ideenreichtum und Kreativität gefragt, die Gebührengestaltung bleibt eine Gratwanderung und auch Mitarbeitende und Referent*innen müssen sich wertgeschätzt fühlen.


Erscheinung
Amtsblatt – Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen
Ausgabe 41/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Leinfelden-Echterdingen
Kategorien
Bildung
Gesundheit & Medizin
Kirche & Religion
Kommunalpolitik
Panorama
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto