Bertha Benz tankte in Langenbrücken

Ein historischer Zwischenstopp auf dem Weg nach Pforzheim Wenn man heute noch schnell zur Tankstelle fährt, um das Auto vollzutanken, dann kann man sich...
Eine Nachbildung des Fahrzeugs, für das Bertha Benz auch in Langenbrücken den nötigen Treibstoff kaufte, konnte man kürzlich in Wiesloch besichtigen.
Eine Nachbildung des Fahrzeugs, für das Bertha Benz auch in Langenbrücken den nötigen Treibstoff kaufte, konnte man kürzlich in Wiesloch besichtigen.Foto: cm

Ein historischer Zwischenstopp auf dem Weg nach Pforzheim

Wenn man heute noch schnell zur Tankstelle fährt, um das Auto vollzutanken, dann kann man sich schwer vorstellen, dass die früher ein durchaus mühsames Unterfangen war. Als Bertha Benz im August 1888 mit ihren Söhnen bei der ersten Fernfahrt der Geschichte von Mannheim nach Pforzheim unterwegs war, kaufte sie in Wiesloch in der dortigen Löwen-Apotheke zehn Liter des als Waschbenzin bekannte Ligroin. Sie räumte das gesamte Lager leer und nutzte kurz darauf in Langenbrücken die Gelegenheit, die in 200 Milliliter-Flaschen abgefüllte Flüssigkeit zu erwerben. Somit gilt die damals noch „großherzogliche Curapotheke“ als zweite Tankstelle der Welt. Ohne diese Tankstopps wäre die Pionierfahrt wohl schnell zu Ende gewesen. Jedes Jahr gibt es im August eine Bertha-Benz-Gedächtnisfahrt, die 2019 auch in Bad Schönborn vor dem Thermarium Halt machte. Am 19. Juli konnte man in Wiesloch den Nachbau des historischen Fahrzeugs bewundern. Anlass war eine Autorenlesung von Alexander Schwarz, der in seinem Buch „Bertha Benz und die Straße der Träume“ die Geschichte einer großen Liebe, eine bahnbrechende Erfindung und einer Frau, die die Welt veränderte, erzählt. (cm)

Erscheinung
Bad Schönborner Woche
Ausgabe 32/2024
von Redaktion Nussbaum
08.08.2024
Orte
Bad Schönborn
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto