Am Wochenende des 19. und 20. Oktobers 2024 erlebten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Michelbach/Bilz einen ganz besonderen Berufsfeuerwehrtag. Hierbei ging es darum den Alltag eines Berufsfeuerwehrmanns hautnah erleben zu dürfen. Das Ziel dieser Aktion war klar: den Jugendlichen die Aufregung, Verantwortung und den Teamgeist einer echten Feuerwehrschicht näherzubringen.
Nach der morgendlichen Begrüßungsrunde und Dienstantritt um 8.00 Uhr wurden die Jugendlichen auf ihre Position im Fahrzeug eingeteilt und durften Ihr Nachtlager beziehen. Nach dem Aufbau der Feldbetten stand auf dem Dienstplan die erste Unterrichtseinheit mit Fahrzeug- und Gerätekunde, um sich mit den Löschfahrzeugen/Geräten nochmals vertraut zu machen.
Bei diesem 24-Stunden-Dienst galt es aber nicht nur (Übungs-)Einsätze abzuarbeiten, sondern auch Theorieunterricht, Spiele, Fahrzeugpflege, Sport und Erste-Hilfe-Unterricht standen auf dem Plan. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Nach ca. 2 Stunden ertönte zum ersten Mal der Alarmgong mit dem Einsatzstichwort: „THL, Eingeklemmte Person“. Hier mussten die Jugendlichen eine eingeklemmte Person mit Hilfe von Hebekissen und Unterbaumaterial unter einer schweren Last befreien. Nachdem diese anspruchsvolle Aufgabe gemeistert war und die Jugendlichen bewiesen hatten, dass sie auch in stressigen Situationen konzentriert und effektiv arbeiten können, rückten wir wieder in die Feuerwehrwache ein.
Danach ging es dann weiter mit der Unterrichtseinheit Funk, die auch mit einem praktischen Funkspiel verbunden war, bevor der nächste Alarmgong ertönte. Aufgrund der guten Vorbereitung durch das Einsatzvorbereitungsteam war bei den Einsätzen von technischer Hilfeleistung mit „Baum auf Fahrbahn“ oder einer „Ölspur“ bis hin zum „Brandeinsatz“ alles dabei, was diesen 24 Stunden Dienst für die Jugendlichen besonders spannend machte.
Beim gemeinsamen Mittag- und Abendessen konnten dann die ersten Eindrücke und Erlebnisse der ersten Stunden ausgetauscht werden. Nach dem Abendessen hatten die Jugendlichen etwas Freizeit und konnten so den doch etwas anstrengenden Tag ausklingen lassen, bevor der nächtliche Alarmgong die Jugendlichen und das Betreuerteam aus den Betten warf. Alarmstichwort war „Brand“ – bei dem ein großer Holzstapel auf der Jakobsruhe brannte.
Am Sonntagmorgen wurden wir ebenfalls mit dem Alarmgong geweckt, Alarmstichwort war hier „THL – Hilflose Person“, was mit einer Personensuche in einem etwas abgelegenen Waldstück im Bereich des Hagenhof endete.
Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es ans Aufräumen der Feuerwache und Fahrzeuge einsatzbereit machen, bevor der Dienst zu Ende ging.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich im Namen der Jugendfeuerwehr bei Joachim Altdörfer von dem ASB für die sehr spannende und lehrreiche Unterrichtstunde und bei Margit Speck mit Team und Jürgen Most für die gute Verpflegung. Ebenso gilt mein Dank allen Helfern aus der Einsatzabteilung, die dazu beigetragen haben, dass dies ein solch toller Berufsfeuerwehrtag geworden ist.
Lisa Hoffmann
Jugendfeuerwehrwartin