Eine starke Demokratie braucht nicht nur Gedenktage, Kundgebungen und Vorträge. Man sollte sie auch einfach feiern, etwa dafür, dass sie uns seit Jahren Stabilität bietet. Für alle, die sich den 19. Juli von 15 bis 21 Uhr vorgemerkt haben, und für die Unentschlossenen möchten wir hier auf zwei besondere Programmpunkte aufmerksam machen.
Florence Brokowski-Shekete, Bestseller-Autorin und Pädagogin aus Heidelberg, spricht von 15.40 bis 16 Uhr über Solidarität in Schulen. Mit „Allyship – wie geht das?“ richtet sie sich an Jugendliche, Eltern und Großeltern. Allys sind Menschen, die ihre Privilegien nutzen, um andere aus unterdrückten Gruppen zu unterstützen. Im Schulalltag bedeutet das, gemobbten Schülern beizustehen. Allys zeigen Zivilcourage und signalisieren: Du bist nicht allein. Den Tätern muss klar werden, dass ihr Verhalten inakzeptabel ist.
Florence Brokowski-Shekete, Schulleiterin und Schulamtsdirektorin, bringt Insiderwissen und Expertise mit. Verpassen Sie diesen spannenden Vortrag nicht!
Weltweit sind etwa 124 Millionen Menschen auf der Flucht. In Deutschland leben rund 14.680 Asylberechtigte und 562.015 Flüchtlinge, vor allem aus Syrien und dem Irak. In Schriesheim sind es etwa 230 Geflüchtete.
Wer sind diese Menschen, die Teil unserer Stadtgesellschaft wurden, nicht aus beruflichen oder privaten Gründen, sondern wegen Krieg, Verfolgung oder der Klimakrise? Wie gelingt in Schriesheim das Ankommen und die Integration? Was läuft gut, was könnte besser werden? Sind die Neuankömmlinge anders oder ähnlicher, als wir denken?
Wir suchten den Kontakt und wurden offen empfangen. Aus den Antworten entstand „Geschichten, die verbinden – nicht über, sondern mit uns!“. Ab 16 Uhr hören Sie bewegende Erzählungen von Menschen aus der Elfenbeinküste, Syrien, Afghanistan, der Türkei, dem Irak und der Ukraine, teils auf der Bühne, teils im Garten der Katholischen Kirche. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich berühren.
Margrit Liedloff für die Initiative Gemeinsam für Demokratie