Der Innenhof des Landratsamtes in der Pforzheimer Zähringerallee ist am Freitag und Samstag, 20./21. September, Schauplatz für ein ganz besonderes Film- und Mitmach-Event:
Zusammen mit der Stadt Pforzheim, dem Enzkreis, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub und der Critical Mass veranstaltet das Kommunale Kino (KoKi) ein Fahrrad-Kino. Dazu werden Menschen abwechselnd auf zehn Fahrrädern kräftig in die Pedale treten und nur mit ihrer Muskelkraft den Strom für Beamer, Laptop und Soundanlage erzeugen. Das Kinovergnügen ist damit zu 100 Prozent klimaneutral.
Filmstart ist an beiden Tagen um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Mitstrampeln und Spenden sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes ist eine Ticketreservierung über das KoKi unter kommunales-kino-pforzheim.de/filmreihen-2/koki-vor-ort nötig.
Thematisch passend zur Europäischen Mobilitätswoche wird am Freitag der Film „Rikscha Girl“ gezeigt. In der Geschichte aus Bangladesch gibt sich das Mädchen Naima als Junge aus, um als Rikscha-Fahrer Geld für ihre Familie zu verdienen – als Mädchen darf sie das nämlich nicht. Naima nimmt daher die Identität Naim an und wird ein erfolgreicher Rikscha-Fahrer. Besonders das selbst bemalte Gefährt ermöglicht es ihr, den Eltern viel Geld zu schicken. Die anderen Rikscha-Fahrer neiden ihr jedoch diesen Erfolg, und ihr Geheimnis droht, entdeckt zu werden. Der farbenfrohe Film ist ab 12 Jahren freigegeben.
Am Samstag läuft im Rahmen der Interkulturellen Woche der freche, witzige und voller Energie steckende Streifen „Sieger sein“. In dem ab 6 Jahren empfohlenen Familienfilm geht es um das aus Syrien geflüchtete elfjährige Mädchen Mona, das versucht, sich in seiner neuen Schule in Berlin einzuleben. Dabei helfen ihr ein Lehrer und vor allem Fußball.
Bei schlechtem Wetter finden die Filmvorführungen in der Eingangshalle des Landratsamtes statt. Der Verein Miteinander Leben, der die Cafeteria des Landratsamtes betreibt, ist an beiden Abenden zudem mit einem leckeren Speise- und Getränkeangebote vor Ort. Weitere Infos gibt es unter www.enzkreis.de/radkino. (enz)