Projekt Artenvielfalt
76337 Waldbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Bestäuber

Im Frühling Insekten bestäuben unsere Pflanzen auf der Suche nach Nahrung. Blüten und Insekten haben sich deshalb im Laufe der Zeit aneinander...

Im Frühling

Insekten bestäuben unsere Pflanzen auf der Suche nach Nahrung. Blüten und Insekten haben sich deshalb im Laufe der Zeit aneinander angepasst. Manche Blüten können sogar nur von bestimmten Insektenarten bestäubt werden.

Im Garten und Balkon deshalb auf viele heimische Pflanzen achten, mit einer Vielfalt von Blütenformen und -farben.
Farbe und Geruch von Pflanzen locken Insekten an. Einige Blüten leiten die Insekten mit sogenannten Farbmalen direkt zu ihrem Nektar oder Pollen. Ob ein Insekt überhaupt an die Nahrung in der Blüte kommt, bestimmt ihre Form. Manche Bestäuber werden durch eine spezielle Blütengestalt ausgeschlossen oder sogar ganz gezielt bedient. Die Länge und Form des Mundwerkzeugs des Insekts und die Größe und Form der Blüte spielen dafür eine wichtige Rolle.

Wildbienen und Honigbienen ernähren sich von Nektar und Pollen. Die Bienen besitzen kurze Rüssel. Daher sollte der Nektar auch in greifbarer Nähe liegen. Gerne suchen die Bienen ihre Nahrung bei Lippen- und Rachenblütler mit rauen Blütenflächen, auf deren Unterlippe sie bequem landen können. Manche Wildbienen sind z. B. auf Glockenblumen spezialisiert. Bevorzugt von den Bienen werden die Blütenfarben Gelb und Blau. Damit auch frühfliegende Wildbienen wie die Hummeln Nahrung finden, sollte auch im Frühjahr etwas blühen, wie Krokusse und Taubnesseln.
Bienenpflanzen: Garten-Salbei, Muskateller-Salbei, Natternkopf, Nesseln, Ranken-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Roter Fingerhut, Krokus, Nickende Distel, Phazelie, Kugeldistel, Lerchensporn, Lungenkraut, Färberkamille, Ackerbohne, Ysop.

Tagfalter saugen Nektar aus tiefen, langen Blütenröhren. Oft liegt der Nektar in den meist aufrechten Blüten bis zu vier Zentimetern im Inneren der Blüte verborgen. Die Lieblingsfarben sind Rot, Blau oder Gelb. Tagfalter müssen gut auf den Blüten landen können. Tellerförmige Blüten mit langen Röhren, z. B. Nelken werden deshalb gern angeflogen. Auch Schmetterlingsblütler wie Gewöhnlicher Hornklee, Ginster oder Frühlings-Platterbse und röhrenförmige Blüten, etwa von Karden, ziehen Tagfalter an.
Pflanzenbeispiele: Ackerwitwenblume, Wiesenflockenblume, Rotklee, Nelkenarten, Frühlings-Platterbse, Gewöhnlicher Hornklee, Karde, Ginster.

Text editiert NABU

>

Kontakt: Martina Schmidt-Schüssler, Tel. 0157 31332170

E-Mail: martina.schuessler@bund.net

Dr. Klaus Rösch: Telefon 0177-5900684 - E-Mail: klaus_roesch@t-online.de

Mehr Infos zum Projekt Artenvielfalt:

www.kraeutergarten-waldbronn.de/projekt-artenvielfalt und Instagram-Kanal projekt_artenvielfalt

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 10/2025

Orte

Waldbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Projekt Artenvielfalt
06.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto