Bestattungssitten und Totengedenken

Bestattungsbräuche und Totengedenken im Wandel der Zeit

Die Führung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Archäologie in Kooperation des Zentralen Fundarchivs mit dem Stadtmuseum Rastatt statt
verschiedene Tongefäße wie Teller und Schüssel in einer Vitrine
Blick in VitrineFoto: Foto: Stadtmuseum Rastatt, Johanna Kätzel

Sonntag, 23.11.2025, 15:00 Uhr, Stadtmuseum Rastatt

Eine Themenführung im Stadtmuseum am Totensonntag wirft anhand ausgewählter Exponate Schlaglichter auf Bestattungssitten und Totengedenken von der Antike bis in die Moderne. Museumsleitung Johanna Kätzel nimmt die Besucher mit auf einen Rundgang durch die Dauerausstellungen. Betrachtet werden Graburnen der Römerzeit und wertvolle Schmuckbeigaben in Merowingergräbern, aber auch Grabdenkmäler und Totentafeln vom 18. bis 20. Jahrhundert. Außerdem kann bei dieser Gelegenheit das ein oder andere Objekt aus dem Museumsdepot in Augenschein genommen werden.

Dauer ca. 60 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Erscheinung
exklusiv online
von Stadtmuseum Rastatt
16.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Rastatt
Kategorien
Kultur
Museen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto