Kirche & Religion

Besuch aus La Motte-Servolex zum SommerFÄSCHD

Vom 25. bis 28. Juli durfte die Gemeinde Mundelsheim eine Delegation aus der französischen Partnerstadt La Motte-Servolex willkommen heißen. Neun Gäste...
Aufbau des Standes, 2 Personen auf Schlepper-Anhänger mit Kühlschrank
Foto: Silke Großmann

Vom 25. bis 28. Juli durfte die Gemeinde Mundelsheim eine Delegation aus der französischen Partnerstadt La Motte-Servolex willkommen heißen. Neun Gäste waren angereist, um beim SommerFÄSCHD am Stand des Partnerschaftsausschusses regionale Spezialitäten wie Käse, Wein und Diots (savoyische Würste) anzubieten. Untergebracht wurden sie bei Mundelsheimer Gastfamilien, die mit großer Herzlichkeit zum Gelingen des Besuchs beitrugen.

Ein sportlicher Höhepunkt war die Ankunft einer achtköpfigen Radgruppe des Fahrradclubs aus La Motte-Servolex, die am Samstag in ihren gelben Trikots zur offiziellen Eröffnung des SommerFÄSCHDs einfuhr. Über 800 Kilometer lagen hinter ihnen – ihre Route führte über Saint-Claude, Morteau, Altkirch, Münster, Obernai, Gernsbach und Besigheim bis nach Mundelsheim. Bürgermeister Boris Seitz hieß die Radfahrer persönlich willkommen. Im Anschluss unterstützten sie den Weinausschank und feierten gemeinsam mit ihren Gastgebern. Als Erinnerung an diese außergewöhnliche Tour überreichte der Geschichtsverein jedem Radfahrer die Jubiläumsbroschüre zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft – mit Bildern und Texten aus fünf Jahrzehnten gelebter Freundschaft.

Auch musikalisch zeigte sich die lebendige Partnerschaft: Immer wieder hallten Akkordeon- und Trompetenklänge vom Stand herüber – aufmerksame Zuhörer erkannten bekannte französische Melodien wie „Étoiles des Neiges“ und „Papa Noël“. Drei Musiker aus La Motte-Servolex unterstützten zudem die Musikkapelle Mundelsheim bei ihrem letzten Auftritt mit Trompete und Saxophon – der späteinsetzende Regen konnte der Stimmung nichts anhaben.

Für einen weiteren sympathischen Akzent sorgte eine französische Teilnehmerin, die sich mutig am traditionellen Brotkorbrennen beteiligte und damit für Begeisterung bei Zuschauerinnen und Zuschauern sorgte.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieses Austauschs beigetragen haben – sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite. Ein besonderer Dank geht an Sylvia Hof-Bender und Rolf Bender für die Einladung zu einem gemeinsamen BBQ, das Gästen und Gastgebern einen schönen Rahmen für persönliche Begegnungen bot; an Sigrid Freihofer, die mit viel Engagement die Koordination der Radfahrergruppe übernahm, sowie an Bruno Freihofer, der maßgeblich die Vorbereitung sowie den Auf- und Abbau des französischen Verkaufsstandes organisierte. Ein Dank gilt auch dem Geschichtsverein, der den Radfahrern eine sichere Unterstellmöglichkeit für ihre Fahrräder im „Mundelsheimer Louvre“ (dem Museum in der Stiftscheuer) zur Verfügung stellte. ---- Text: Silke Großmann

Erscheinung
Mundelsheim ... eine Perle im Neckartal – Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2025
von Gemeinde Mundelsheim
07.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Mundelsheim
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto