Am frühen Donnerstagmorgen machte sich eine 4‑köpfige Delegation mit dem Bürgerbus auf den Weg in die Partnerstadt Komló zum jährlichen Gegenbesuch anlässlich der Komlóer Tage und des Bergmannfestes.
Nachdem man nach einer 11-stündigen Fahrt eingetroffen war, konnten wir das erste Heimspiel der Komlóer Erstliga Handballmannschaft der Saison verfolgen. Dank unserer Unterstützung wurde auch ein knapper Heimsieg erzielt.
Der Freitag begann mit einer Stadtrundfahrt mit Besichtigung der neuen Sporthalle und des 12 ha großen Photovoltaikfeldes und der Erläuterung der zukünftig anstehenden kommunalen Projekte. Im Anschluss wurde den verschiedenen Delegationen die kath. Kirche, in ihrer ganzen Schlichtheit, durch den kath. Pfarrer mit ihrer Entstehungsgeschichte erläutert.
Wie jedes Jahr fand dann am späten Nachmittag die Kranzniederlegung am Gedenkmal der zu Tote gekommenen Bergleute statt, bevor es dann zur feierlichen Ratsversammlung ins Theater ging, bei der der Bürgermeister seinen jährlichen Rechenschaftsbericht abgab und im Anschluss verdiente Bürger geehrt wurden.
Am Samstag stand der Besuch des kleinen, privaten Streichelzoos auf dem Programm, bevor man sich auf den Weg zum Bergmannsfest machte, wo ein Kochwettbewerb der verschiedensten Vereine stattfand und die Ergebnisse bewertet und die Sieger gekürt wurden.
Bevor es dann zu einer Bierprobe in eine Mikrobrauerei ging (was für die Reinheitsgebot gewohnten Biertrinker durchaus grenzwertig war), besuchten die Delegationen das Museum und den einzigartigen Komlósaurus.
Den Abend ließ man dann auf dem Bergmannsfest ausklingen.
Nach dem Besuch der kath. Messe am Sonntagmorgen wurde die Delegation im Deutschklub empfangen. Der Deutschklub und seine Mitglieder sind ein überaus starkes Bindeglied in der Partnerschaft und sind seit 1992 nicht wegzudenkender Bestandteil.
Nach einer kleinen Stärkung ging es dann auf die Rückfahrt und um 23.59 Uhr wurde das Neckartenzlinger Ortsschild passiert.
Als Fazit gilt immer wieder festzuhalten, wie riesig die ungarische Gastfreundschaft ist und wie sich die Stadt Komló in den letzten Jahrzehnten von einer, in allen Teilen, schwarzen Braunkohlestadt zu einer bunten, grünen und freundlichen Stadt entwickelt hat.
Von Bürgermeister József Polics sollen wir die Neckartenzlinger Bürger ausdrücklich grüßen und die allerbesten Grüße überbringen.